Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  GS1 Germany GmbH, D-50825 Köln
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 15.10.2019
Energiemanagement reduziert die CO2-Bilanz von Weihnachtsmännern
Standards und Digitalisierung übernehmen Schlüsselrolle im Energiebereich
  • Energiekosten im Unternehmen werden deutlich gesenkt, der Nachhaltigkeitsaspekt weiter gestärkt
  • Externes Energiemanagement ermöglicht dem Mittelstand weiterhin Fokussierung auf Kernkompetenz
Seit mehr als 60 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt die Hans Brunner GmbH als einer der weltweiten Marktführer Formen für Schokoladen-Weihnachtsmänner und -Hasen. Unweit davon liegt der mittelständische Möbelhändler Jobst. Was aber haben die beiden Unternehmen außer ihrer geographischen Lage in Bayern gemeinsam? Beide haben sich als mittelständische Unternehmen schon früh der Energie- und Ressourceneffizienz verschrieben und beide holten sich dafür die Unterstützung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards.

Im Energiesektor spielt die Digitalisierung mit Standards eine Schlüsselrolle.
© Hans Brunner GmbH
Gerade im Energiebereich spielen Digitalisierung und eStandards eine Schlüsselrolle. Denn Transparenz über die aktuelle Erzeugung und den Verbrauch von Energie lässt sich nur über den Einsatz von Messtechnik und die intelligente Verknüpfung vieler dezentraler Daten im Rahmen eines Energiemanagements erreichen. Sowohl im Möbeleinzelhandel als auch in der Zulieferindustrie ist der Wettbewerb intensiv. So steht bei beiden Unternehmen die Kostensenkung und die Steigerung der Nachhaltigkeit durch Reduzierung der CO2-Bilanz im Fokus. Ausgangspunkt für das Energiemanagement war jeweils ein freiwilliges Energieaudit, durch das die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz ermittelt und Maßnahmen zur Kostensenkung und CO2-Einsparung offengelegt werden konnten.

Externes Energiemonitoring ermöglicht weiterhin Fokus auf Kernkompetenz
Trotz unterschiedlicher Rationalisierungspotenziale sind die Herausforderungen bei den beiden Unternehmen gleich: Für mittelständische Unternehmen ist es sehr aufwändig, den Energie- und Ressourceneinsatz bis auf das Niveau einzelner Verbraucher wie Maschinen herunter zu brechen, zu erfassen und in einem effizienten Energiemanagementsystem zusammen zu führen. Ein wichtiger Punkt für beide Unternehmen ist dabei natürlich, dass sie sich auf ihre Kernkompetenzen als Händler und Produzenten konzentrieren und für das Energiemonitoring mit externen Energiedienstleistern arbeiten. Damit diese die Messdaten automatisiert erhalten, werden offene Standards benötigt. Gleichzeitig wird so sichergestellt, dass, die Unternehmen nicht von einzelnen Anbietern von Energiedienstleistungen mit proprietären Lösungen abhängig werden. So wurde für die Energiedatenübermittlung gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum eStandards eine offene Lösung entwickelt, die auch anderen Mittelständlern für das Energiemanagement zur Verfügung stehen soll. Unter Nutzung des Standards COSEM als Nachrichtenstandard für die Übermittlung von Lastgangdaten wurde ein Energiedaten-Informationsverbund aufgebaut: Die Messdaten der Unternehmen werden an die Bayernwerk Netz GmbH als regionales Netzunternehmen übermittelt. Diese leitet die Daten über ein neu eingerichtetes Kundenportal an einen Energiedienstleister als Leitstelle weiter. Auf dieses cloudbasierte Energiemanagementsystem haben Jobst und Brunner wiederum einen geschützten Zugang und können so ihre Energiedaten monitoren, ohne selbst teure Messtechnik und Software für ein Inhouse-Energiemanagementsystem anschaffen und betreiben zu müssen.

Optimierung der Energie- und Ressourceneffizienz ist ein kontinuierlicher Prozess
Jobst und Brunner gewinnen zusätzliche Erkenntnisse zu den Potenzialen ihrer Energieeffizienz und das in beiden Unternehmen bestehende Energiemanagement konnte überprüft, ergänzt und optimiert werden. Christoph Schwaiger, Prokurist bei Brunner: "Die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständig neue Ideen benötigt. Unseren Energieverbrauch extern monitoren zu lassen, Digitalisierungspotenziale des Einsatzes von eStandards zum überbetrieblichen Austausch von Energiemanagementdaten einzuführen und aktiv zu nutzen, bringt neue Impulse zur weiteren Verbesserung unseres Energiemanagements".
Diese Projekte zeigen, wie sinnvoll der Einsatz von Standards für ein smartes Energiemanagement ist, ganz im Sinne der Energie- und Ressourceneffizienz. Die Energiekosten im Unternehmen werden deutlich gesenkt, der Nachhaltigkeitsaspekt der Firma weiter gestärkt. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards unterstützt gerne weitere Unternehmen bei diesem Vorhaben - kostenfrei und anbieterneutral.

Hintergrundinformation Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Mittlerweile 26 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren stehen Unternehmerinnen und Unternehmern bundesweit bei der Digitalisierung ihrer Prozesse im Betrieb zur Seite.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards zeigt kostenlos und anbieterneutral, wie Unternehmen mit Hilfe von Standards nachhaltige und digitale Geschäftsideen entwickeln und in die Praxis umsetzen können. Getragen wird das Kompetenzzentrum von einem Zusammenschluss der Partner der HAGENagentur Ges. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Tourismus mbH, des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH, des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin und des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) unter der Konsortialführerschaft der GS1 Germany GmbH. Die Zahlen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards spiegeln den hohen Bedarf an Unterstützung bei Digitalisierungsvorhaben im Mittelstand wider.
Weitere Informationen unter: www.kompetenzzentrum-estandards.digital

Über Mittelstand-Digital - Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.

Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Projekte fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig