Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., D-24226 Heikendorf
Rubrik:Naturschutz    Datum: 01.02.2001
Die Qualen in der Putenmast
Noch vor wenigen Jahren war der Verzehr von Truthahnfleisch eine Ausnahme. Dann entdeckte die Geflügelwirtschaft einen neuen Markt. Durch diverse Fleischskandale, wie z. B. BSE oder Schweinepest begünstigt, wurde Geflügelfleisch immer begehrter, und die Nachfrage stieg im Laufe von zehn Jahren um das Fünffache. Diese Entwicklung ließen sich die Unternehmer nicht entgehen. In riesigen Tierfabriken werden die Puten zu Tausenden eingepfercht - ähnlich wie die Masthühnchen. Auf diese Weise wird die "Produktion" so billig, daß z. B. für eine Anlage mit 22.000 Puten nur noch zwei Arbeiter benötigt werden. Was hat das noch mit Landwirtschaft zu tun? Wer macht sich eine Vorstellung, wie es den Puten in einer solchen Intensivhaltung ergeht?

Die Tiere stehen so eng, daß sie sich kaum bewegen können. Damit sie sich nicht gegenseitig blutig picken, werden ihnen gleich nach dem Schlüpfen die Oberschnäbel verstümmelt. Bereits nach 20 Wochen sind die Hähne schlachtreif. Sie wiegen dann 22 kg, und es wird schon als "Fortschritt im Sinne des Tierschutzes" bezeichnet, wenn z. B. in Niedersachsen "nur noch" 50 kg pro m2 empfohlen werden. Immer wieder werden neue Züchtungen auf den Markt geworfen, die Mastzeiten werden immer kürzer. Man bezeichnet das als "Qualzucht", denn die Knochen können die Fleischmassen nicht mehr tragen, und das Skelett verkrümmt sich. Im Brustmuskel entstehen vom vielen Sitzen schmerzhafte Entzündungen, und schon die wenigen Schritte zum Futtertrog sind eine Qual. Es ist den Tieren vollkommen die Möglichkeit genommen, arteigene Verhaltensweisen auszuüben. Und so kalkulieren die Betreiber: Während der gesamten Mastzeit sind für ein Tier knapp drei Minuten Arbeitszeit vorgesehen. Mit 10% "Ausfall" wird dabei gerechnet. Denn viele Puten überleben diese Strapazen, zu denen auch Erstickungsanfälle, Lungenkrankheiten und Aortenrisse gehören, nicht. Die Fütterung ist dementsprechend. Wie überall in der Massentierhaltung werden oft Antibiotika und andere Medikamente als Leistungsförderer und zur Vorbeugung von Krankheiten, z. B. gegen Durchfall, dem Kraftfutter beigemischt. auch Vitamine werden im Übermaß verabreicht, wodurch die Aggression der Vögel untereinander gesteigert wird. Daß dem Futter auch Tiermehl beigegeben wird, ist ja wohl allgemein bekannt. Empfehlung eines Fachmannes: "Putenfleisch dürfte es nur auf Rezept geben." Der Transport zum Schlachthof ist gleichermaßen abscheulich. Rücksichtslos werden die Tiere in Kisten gestopft, so daß sie sich die Knochen brechen oder gegenseitig erdrücken können. Die Schlachtung erfolgt am laufenden Band. Wir wollen uns das lieber nicht vorstellen. "Deshalb verzichten wir auf alle billigen Produkte aus Putenfleisch."

Bürger, tragt nicht zu dieser abscheulichen Tierquälerei bei, indem ihr Putenfleisch eßt! Habt ein Herz für Tiere - auch für "Nutztiere"! - als Infoblatt in der Bundesgeschäftsstelle zu bestellen, Best.-Nr. 41 -

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2024
Im Alter mobil bleiben, um eigenständig zu leben VERBRAUCHER INITIATIVE über Bedeutung von Bewegung für Ältere

23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz

22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024

Die solare Weltrevolution In einer Stunde schenkt uns die Sonne so viel Energie wie die gesamte Menschheit heute in einem Jahr verbraucht.

Elf Jahre nach Rana-Plaza Textilfabriken sicherer, aber Auslöser der Katastrophe bleiben

Label für emissionsreduzierten Stahl Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie


Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide Modulbau-Unternehmen überzeugt mit der Idee des zirkulären Systems


Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion


Incycle - rundum nachhaltig Das Soft-Seating Programm besteht zu 90 - 95 % aus recycelten Materialien


PTA IT-Beratung erhält Siegel "Klimaneutral durch Kompensation" von PRIMAKLIMA Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele


"Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen." Kommentar von Gerald Pichler, CEO von BE-terna, zum Earth Day


Fit mit Fensterputzen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

20.04.2024
Innovative Fachbodenregale mit Stecksystem für optimierte Lagerprozesse Flexibel, skalierbar und werkzeuglos montierbar


19.04.2024
Beim Geld hört das Engagement für den Klimaschutz schnell auf So denken die Deutschen über die Auswirkungen der Energiewende


BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung

"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


18.04.2024
Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen Machbarkeitsstudie "Gemeinschaftsaufgabe kommunaler Klimaschutz" vorgestellt.

Das Geld für den Klimaschutz bleibt liegen Klima- und Transformationsfonds 2023 nur zur Hälfte genutzt