Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.10.2019
Nach kläglicher Jagdsaison ist die Zukunft von Norwegens Walfang ungewiss
Neue Umfrage bestätigt geringe Nachfrage nach Walfleisch
Die norwegische Regierung hat die diesjährige Waljagd-Saison vergangene Woche offiziell für beendet erklärt. Mit insgesamt 429 Tieren wurden 2019 weniger Zwergwale getötet als in den vergangenen Jahren. Pro Wildlife, OceanCare und eine internationale Koalition aus Wal- und Tierschutzorganisationen (s.u.) zeigen sich erleichtert, dass in dieser Saison nicht noch mehr Wale den Harpunen zum Opfer fielen. "Allerdings ändern die sinkenden Tötungszahlen und die fallenden Walfleischpreise nichts daran, dass die norwegischen Walfänger seit einigen Jahren mehr Tiere töten als die beiden anderen Walfangnationen Japan und Island", so Dr. Sandra Altherr von der Münchner Artenschutzorganisation Pro Wildlife.
Walfang in Norwegen. Foto: Michael Tenten
"Angesichts der Diskrepanz zwischen Quoten und tatsächlichen Tötungszahlen sowie der sinkenden Nachfrage nach Walprodukten wäre es die logische Konsequenz, dass Norwegen diese unnötige, grausame und unrentable Jagd beendet", ergänzt Fabienne McLellan von der Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare.
In der diesjährigen Jagdsaison tötete Norwegen insgesamt 429 Zwergwale und somit 25 Tiere weniger als im vergangenen Jahr und deutlich weniger als die eigenmächtig beschlossene Quote von 1.278 Tieren. Seit dem Höhepunkt 2014 mit 736 Walen nimmt die Zahl der von Norwegen getöteten Meeresriesen ab, auch aufgrund der schwindenden Nachfrage nach ihrem Fleisch. Norwegen ignoriert mit seinen selbst gesetzten Quoten das von der Internationalen Walfangkommission (IWC) beschlossene, weltweite Verbot des kommerziellen Walfangs. Seit dessen Inkrafttreten 1986 starben mehr als 14.000 Zwergwale durch norwegische Harpunen. Nur Island und Japan betreiben ebenfalls noch kommerziellen Walfang, aber in geringerem Umfang. Norwegen ist seit einigen Jahren deutlich die Walfangnation Nummer 1.
"Die internationale Kritik fokussiert sich zwar auf Japan, besonders seit es die IWC verlassen hat. Aber die Waljagd in europäischen Gewässern darf darüber nicht vergessen werden, vor allem weil Norwegen das kommerzielle Fangverbot der IWC missachtet", betont Vanessa Williams-Grey von der Whale and Dolphin Conservation (WDC).
Die meisten Norweger haben kaum Interesse an Walfleisch auf ihrem Teller. Dies zeigte sich in einer neuen Umfrage, die von einer Koalition aus Wal- und Tierschutzorganisationen in Auftrag gegeben und vom norwegischen Meinungsforschungsinstitut Opinion AS durchgeführt wurde. Einige Ergebnisse der Umfrage:
Insgesamt gaben nur vier Prozent der befragten Norweger an, Walfleisch "oft" zu essen, während zwei Drittel nie oder "schon lange nicht mehr" Walfleisch zu sich nehmen.
Besonders die Jüngeren sind kaum am Verzehr von Walen interessiert. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen isst niemand "oft" Walfleisch und nur 21 Prozent essen es "selten". Demgegenüber halten sich 75 Prozent schon immer oder seit langem vom Fleisch der Meeressäuger fern.
Der höchste Walfleischkonsum ist in der Gruppe der Über-70-Jährigen anzutreffen, von denen 42 Prozent Walfleisch zumindest gelegentlich essen. Neun Prozent geben an, dass sie Walfleisch oft essen.
Angesichts der rasch schwindenden Nachfrage nach Walfleisch beendeten viele Fischer ihre Jagd schon früh in der Saison. Dies zeigt sich auch darin, dass von 14 Fischerbooten mit Walfanglizenzen seit Ende Juni nur ein bis vier Schiffe pro Woche ausgelaufen waren.
"Da das Bewusstsein in Norwegen für den Tierschutz wächst, finden qualvolle Tötungen von Walen wenig Unterstützung. Zudem ist immer mehr Norwegern der Schutz ihrer Natur und Tierwelt wichtig und viele sind mit dem gegenwärtigen Schutzstatus ihrer Wildtiere unzufrieden", sagte Siri Martinsen, Direktorin der norwegischen Tierschutzorganisation NOAH.
Norwegens Regierung hat die Walfangindustrie jahrzehntelang subventioniert, um den Walfleischkonsum zu fördern. Erst im vergangenen Jahr unterstützte sie das Zwergwalfleisch-Marketing mit einer halben Million Kronen (ca. 50.000 Euro), um mit neuen Produkten wie Wal-Burger oder Nahrungsergänzungsmittel aus Wal die Nachfrage zu steigern und so die Verkaufszahlen in die Höhe zu treiben. Die darbende Industrie hat zudem zusätzliches Geld eingenommen, indem sie Pelztierfarmen belieferte, wo das Fleisch als Futter verwendet wird. Diese Einnahmenquelle wird jedoch schon bald versiegen, da mittlerweile ein Verbot der Pelztierhaltung in Norwegen beschlossen wurde.
Ein Bericht, den die norwegischen Behörden 2018 der IWC vorlegten, bestätigte zudem die enorme Grausamkeit der Zwergwaljagd. Viele Wale sterben einen langsamen, qualvollen Tod. Der Bericht enthüllte, dass fast 20 Prozent der Wale, die mit Explosionsharpunen geschossen wurden, sechs bis 25 Minuten leiden mussten, bis sie schließlich ihren schweren Verletzungen erlagen. Ein weiterer Kritikpunkt ist der Abschuss so vieler trächtiger beziehungsweise säugender Weibchen.
Die Umfrage in Norwegen erfolgte im Auftrag einer Koalition der folgenden Organisationen, die im Walschutz zusammenarbeiten: Animal Welfare Institute (USA), Environmental Investigation Agency, Humane Society International, NOAH (Norwegen), OceanCare (Schweiz), Pro Wildlife (Deutschland) sowie Whale and Dolphin Conservation (UK/Deutschland).
Weitere Informationen:
Hintergründe zu Norwegens Walfang
Bericht "Frozen in Time" zu Norwegens Entwicklung zu derzeit der Walfangnation Nummer Eins
Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Deutschland, die sich global für den Schutz von Wildtieren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Artenschutzprojekte vor Ort und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen. Pro Wildlife nimmt an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC) und dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) teil, um den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.
www.prowildlife.de
OceanCare
Seit 1989 setzt sich OceanCare weltweit für die Meeressäuger und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie dem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren. 2011 erhielt die Organisation von den Vereinten Nationen den UN-Sonderberaterstatus zugesprochen.
www.oceancare.org
WDC
Die Whale and Dolphin Conservation ist eine führende globale Non-Profit- Organisation, die sich dem Schutz und dem Erhalt von Walen und Delfinen widmet. Wir verteidigen die Meeressäuger mit Hilfe von Kampagnen, Lobbying, Projekten, Forschung und Rettung gegen zahlreiche Gefahren. de.whales.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Pro Wildlife e.V.
Email:
presse@prowildlife.de
Homepage:
http://www.prowildlife.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.