Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Unternehmensgrün e.V., Bundesverband der grünen Wirtschaft, D-10117 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.10.2019
"Höhere CO2-Preise notwendig - auch wenn es weh tut"
Unternehmen hätten sich mehr Anreize und auch Vorgaben für die Wirtschaft gewünscht
Eine Befragung ausgewählter Unternehmen im Verband UnternehmensGrün zeigt: Besonders der niedrige CO2 Preis macht die Beschlüsse das Klimapaket in der Wirtschaft wirkungslos - UnternehmensGrün hofft jetzt auf Nachbesserung. Auch beim Thema Mobilität und dem Einsatz von erneuerbaren Energien hätten die Unternehmen sich mehr Anreize und auch Vorgaben für die Wirtschaft gewünscht.

Der vorgeschlagene CO2-Preis bietet keinen Anreiz, in Klimaschutzmaßnahmen und klimafreundliche Produkte zu investieren. Foto: geralt, pixabay.com
"Der vorgeschlagene CO2-Preis ist viel zu gering - das bietet keinen Anreiz, in Klimaschutzmaßnahmen und klimafreundliche Produkte zu investieren", erklärt Dr. Odette Deuber, Vorständin von UnternehmensGrün. "Wenn die CO2-Preise zu niedrig angesetzt sind, wird die Mehrzahl der Unternehmen Klimaschutz nicht in die Unternehmensstrategie einbetten. Aktuell bekommen sie das Signal, dass betriebliche Maßnahmen noch viele Jahre Zeit haben", so Deuber weiter.

"Mit der jetzigen Höhe wird sich in der Wirtschaft nichts ändern", analysiert auch Michael Hetzer, Geschäftsführer von elobau, einem Hersteller von Bedienelementen und Sensortechnik in Leutkirch, Baden-Württemberg. "Wir sind mit unseren Maßnahmen und der Klimaneutralität seit 2010 immer noch ein absoluter Exot in unserer Branche. Freiwillig passiert leider viel zu wenig, daher braucht es wohl oder übel Maßnahmen, die die Unternehmen zum Klimaschutz zwingen."

Vorgaben für emissionsfreie Fuhrparks fehlen
Viele Mitgliedsunternehmen von UnternehmensGrün verzichten schon heute freiwillig auf Gewinne, um mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen sicher zu stellen. "Wenn die Bundesregierung den Kampf gegen den Klimawandel ernst meint, reicht es nicht, dass Klimaschutz in der Wirtschaft nur freiwillig gelebt wird", erklärt UnternehmensGrün Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter. "Wir fordern Nachbesserungen bei der CO2-Bepreisung und raten dazu, den Empfehlungen der Wissenschaft von rund 50 Euro je Tonne CO2 als Einstiegspreis zu folgen", so Reuter. "Die innovative Wirtschaft ist bereit, so einen Beschluss mitzutragen - auch wenn es im Einzelnen weh tut."

Auch bei der betrieblichen Mobilität sei das vorgeschlagene Paket keine Hilfe: Viele Unternehmen seien durchaus in der Lage, beispielsweise ihren Fuhrpark auf emissionsfreie Elektro-Mobilität umzustellen. "Hier wären deutliche ordnungsrechtliche Signale wünschenswert gewesen", so Dr. Reuter. Bei Geschäftsreisen werde auch die stärkere Förderung der Bahn keine Veränderung im Verhalten bringen. "In der Wirtschaft zählen Tempo, Pünktlichkeit und Komfort sehr viel mehr als der Preis", so Reuter. Bei diesen Punkten braucht es Abhilfe!

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.04.2024
Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


30.01.2024
BNW mit klarer Linie gegenüber Demokratiefeindlichkeit und rechtsextremer Gesinnung Immer mehr Unternehmen nehmen ihre Verantwortungsrolle auch in Demokratiefragen an und machen klar, dass rechtsextreme Wahltendenzen auch unsere Wirtschaft bedrohen.


13.12.2023
Sustainable Economy Barometer bestätigt Transformationswillen der Wirtschaft Rückenwind für starke Nachhaltigkeitspolitik


16.11.2023
Klimaschutz braucht festen Platz in Fiskal- und Haushaltspolitik BNW fordert, dass Klimaschutz einen langfristigen Platz in der Fiskal- und Haushaltspolitik der Bundesregierung findet.


19.06.2023
Bundesverdienstkreuz für BNW-Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter Persönliche Ehre und Erfolgsstory für Nachhaltigkeit


24.05.2023
Ohne wahre Preissignale keine gleichen Wettbewerbsbedingungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft diskutiert darüber, wie ein wie ein sogenanntes Level Playing Field geschaffen werden kann


22.05.2023
Kara spricht für den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft Kristina Kara übernimmt die neu geschaffene Position der Pressesprecherin zum 1. Juni.


29.03.2023
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz "Wir fragen uns, wo der uns versprochene Klimakanzler Scholz geblieben ist."


20.01.2023
30% Ökolandbau heißt auch 30% Bio-Verarbeitung und 30% Bio-Forschung "Hier klaffen Anspruch und Wirklichkeit extrem auseinander"

17.01.2023
Sustainability Transformation Monitor 2023 zeigt: Nachhaltigkeit trotz Krisenlage wichtiger geworden, aber Umsetzungsdynamik und Governance-Strukturen fehlen


09.12.2022
1 Jahr Ampel: Nachhaltige Wirtschaft fordert bundesweite Solaroffensive


21.10.2022
#30JahreBNW Politik würdigt BNW als Katalysator für Transformation


11.10.2022
Auftakt Mittelstandsbeirat: Transformation oben auf die Agenda setzen Konstituierung des Beirats für Fragen des gewerblichen Mittelstandes und der Freien Berufe


07.09.2022
"Investitionen in erneuerbare Zukunftstechnologien sind die einzige Antwort auf die aktuelle Krise!" BNW fordert Priorität für schnellstmöglichen Ausbau der Erneuerbaren


20.06.2022
30 Jahre hartnäckiger Einsatz für nachhaltiges Wirtschaften Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) feiert 30-jähriges Jubiläum


31.01.2022
Nachhaltiges Wirtschaften hoch im Kurs - Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft begrüßt 500. Mitglied Verdopplung der Verbandsmitglieder in nur 36 Monaten


02.11.2021
BNW-Vorstand gewählt: Produzierende Unternehmen des deutschen Mittelstands stärken Bundesverband Neu vertreten sind u.a. Antje von Dewitz (VAUDE) und Sandra Wolf (Riese & Müller)


11.06.2021
Das Lieferkettengesetz kommt: ein Schritt in die richtige Richtung BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. begrüßt die Entscheidung hin zu mehr sozialer und ökologischer Verantwortung


08.06.2021
Ja zu höheren CO2-Preisen Zukunftsorientierte Wirtschaft begrüßt grünes Wahlprogramm


29.04.2021
10-Punkte-Plan für Kreislaufwirtschaft: BNW und BDE starten Initiative Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor und betonen Potenzial der Kreislaufwirtschaft - Politische Verantwortung für Green Deal soll im Kanzleramt liegen