Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  YOKOHAMA REIFEN GmbH, D-40549 Düsseldorf
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.08.2019
YOKOHAMA-Cash-Back-Aktion mit Baumspende
Beim Reifenkauf Geld zurückerhalten und den Klimaschutz fördern
© YOKOHAMA
Der Reifenhersteller YOKOHAMA pflegt eine lange Tradition im Hinblick auf Projekte im Bereich Umweltschutz und startet in Kürze erneut eine Aktion in diesem Feld. 2007 setzten sich die Japaner mit der Aktion "YOKOHAMA Forever Forest" das ambitionierte Ziel, bis zum 100-jährigen Firmenjubiläum 2017 weltweit 500.000 Bäume zu pflanzen - was schließlich auch gelang. Bäume sind für die Lebensbedingungen auf unserem Planeten von zentraler Bedeutung. Sie nehmen viel Kohlenstoffdioxid auf, sind wichtig für den Artenschutz und bewahren Böden vor Erosion. Die deutsche YOKOHAMA Reifenvertriebszentrale in Düsseldorf setzt sich nun weiter für die Aufforstung ein: mit der im September startenden Cash-Back-Aktion mit integrierter Baumspende.

Der Reifenhersteller YOKOHAMA pflegt eine lange Tradition im Hinblick auf Projekte im Bereich Umweltschutz. © YOKOHAMA
Wer sich vom 1. September bis zum 30. November 2019 für einen Satz YOKOHAMA-PKW-, Transporter-, Winter- oder All-Season-Reifen bei einem der teilnehmenden Händler (s. www.yokohama.de) entscheidet, kann direkt einen Beitrag für den Umweltschutz in Deutschland leisten. Im genannten Zeitraum erhält der Kunde im Rahmen der Cash-Back-Aktion für den Erwerb von Pneus bis 16-Zoll 15 € und ab 17-Zoll-Versionen sogar 25 € zurück. Bei beiden Varianten spendet YOKOHAMA 5 € an die Organisation PLANT-MY-TREE on top.

Seit 2009 führt PLANT-MY-TREE regelmäßig Aufforstungsprojekte zur CO2-Kompensierung in ganz Deutschland durch. Ziel ist der Umwelt- und Klimaschutz nämlich dort, wo auch unser CO2-Ausstoß erfolgt. PLANT-MY-TREE legt Wert auf Biodiversität und lehnt Monokulturen ab, um einen Naturwald entstehen zu lassen. Hierbei werden regionale Möglichkeiten berücksichtigt und in Absprache mit den Forstbehörden Nadel- und Laubhölzer, Sträucher und Hecken sowie vereinzelt Obstbäume gepflanzt. Über Jahrzehnte entsteht so ein natürlicher Lebensraum für Insekten und Tiere. Nachhaltige Baumpflanzungen auf eigenen Flächen sowie geplante Projekt-Laufzeiten von mindestens 99 Jahren, in denen keine Abholzung oder wirtschaftliche Nutzung erfolgen soll, unterstreichen die langfristigen Klimaschutzziele. Qualität, Erfahrung, zufriedene Kooperations-Partner und ein gutes Gefühl sind beim Umwelt- und Klimaschutz wichtig, daher wurde PLANT-MY-TREE 2014 vom TÜV Rheinland nach ISO:9001:2008 zertifiziert.

Jede Menge weitere News von YOKOHAMA sowie viele weitere spannende Themen werden regelmäßig auf der Homepage veröffentlicht.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Verkehrsentlastung durch Carsharing - alle Erkenntnisse auf einen Blick

Zum Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) Katharina Dröge