Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
09.08.2019
Kunststoffe, Mikroplastik und die Vorteile von biologisch abbaubaren Kunststoffen
Interview mit Prof. Dr. Cordt Zollfrank, Experte für Biowerkstoffe am TUM Campus Straubing
Prof. Dr. Zollfrank ist Inhaber der Professur für Biogene Polymere am TUM Campus Straubing und ein Experte für Biowerkstoffe. Er und sein Team beschäftigen sich mit den Themenbereichen archaeo- und bioinspirierte Materialsynthese, Biokunststoffe und biologisch unterstützte Materialsynthese. Ergänzend zum Interview mit Gangolf Wasmeier vom ZAW in Straubing, haben wir bei Prof. Zollfrank nachgefragt, ob eine Welt ohne Kunststoff denkbar ist, ob Mikroplastik durch biologisch abbaubare Kunststoffe verringert werden kann und was am Ende des Abbauprozesses eines Biokunststoffs übrigbleibt. "Wenn die Frage ist, ob wir so weitermachen können wie bisher: Dann ein klares Nein! Wir müssen einiges verändern", so Zollfrank.
C.A.R.M.E.N. e.V.: Können wir Kunststoffe weiter so nutzen wie bisher? Was würden Sie verändern?
Prof. Zollfrank
: Also wenn die Frage ist, ob wir Kunststoffe aus unserer Welt wegdenken können: Eigentlich nicht mehr. Wir haben uns eine kunststofforientierte Welt geschaffen. Wir haben gelernt mit Kunststoffen umzugehen und diese zu nutzen. Kunststoffe haben viele technologische Neuerungen gebracht. Das heißt, ohne Kunststoffe wird es in Zukunft nicht mehr gehen.
Wenn die Frage ist, ob wir so weitermachen können wie bisher: Dann ein klares Nein! Wir müssen einiges verändern. Das Wichtigste, das wir verändern müssen, wäre die Rohstoffbasis unserer Kunststoffe, die momentan auf fossilbasierten Rohstoffen fundiert. Wir müssen hin zu Kunststoffen, die auf Nachwachsenden Rohstoffen basieren und die biologisch abbaubar sind.
Das Wichtigste und vielleicht auch Einfachste, was jeder von uns ändern sollte, ist der Verzicht auf Plastik. Da gibt es für jeden Einzelnen unglaublich viele Möglichkeiten: Angefangen beim verpackungsfreien Einkaufen bis hin zur Nutzung von kunststofffreien Gebrauchsgegenständen und Kosmetika. Wir als Verbraucher haben es in der Hand und können hier steuern.
C.A.R.M.E.N. e.V.: Sehen Sie Chancen auch die Mikroplastik-Problematik mithilfe von biologisch abbaubaren Kunststoffen zu reduzieren?
Prof. Zollfrank
: Ja, unbedingt! Die konventionellen Kunststoffe, wie man die fossilbasierten Kunststoffe ja auch gerne bezeichnet, lassen sich einfach aufgrund ihrer chemischen Natur in der Umwelt nicht abbauen. Das heißt: aus konventionellem Kunststoff - fossilbasiert - wird durch Abbauprozesse immer nur Mikroplastik entstehen. Das Polymer als solches wird nicht abgebaut werden. Dahingegen ist es natürlich schon sinnhaft, biologisch abbaubare Kunststoffe einzusetzen, die eben, anders als die fossilbasierten Kunststoffe, irgendwann aus unserer Umwelt verschwinden werden.
C.A.R.M.E.N. e.V.: Können Kunststoffe denn überhaupt vollständig biologisch abbaubar sein?
Prof. Zollfrank
: Ja selbstverständlich können Kunststoffe biologisch abbaubar sein! Das hängt natürlich von ihrer chemischen Natur ab. Es gibt eine ganze Reihe an biobasierten Kunststoffen oder auch biogenen Polymeren, die von Mikroorganismen in ihre Bestandteile, also in ihre chemischen Bestandteile zerlegt werden können. Wodurch im Endeffekt Kohlendioxid und Wasser entsteht, was dann wieder in die natürlichen Kreisläufe integriert wird.
C.A.R.M.E.N. e.V.: Können auch Kunststoffe aus Erdöl biologisch abbaubar sein?
Prof. Zollfrank
: Auch das ist möglich. Natürlich ist dann hier die Rohstoffquelle nach wie vor fossilbasiert, aber auch aus erdölbasierten Rohstoffen lassen sich Kunststoffe herstellen, die ihrer chemischen Natur nach biologisch abbaubar sind.
C.A.R.M.E.N. e.V.: Warum dürfen biologisch abbaubare Kunststoffe nicht einfach in die Natur, den Komposthaufen oder die Biotonne geworfen werden?
Prof. Zollfrank
: Das ist eben ein heikles Thema. Die industrielle Kompostierung unterliegt strengen gesetzlichen Richtlinien. Auch biologisch abbaubare Kunststoffe werden in der Umwelt unter natürlichen Bedingungen relativ langsam, zumindest teilweise relativ langsam abgebaut, so dass die Kompostzeiten in industriellen Anlagen so nicht einfach eingehalten werden können. Wir brauchen hier noch intensive Forschung und Innovationen. Zusammen mit dem Gesetzgeber, aber auch Verwertern und Verbrauchern müssen wir hier gemeinsame Lösungen finden. Und das so schnell wie möglich, wenn wir die weitere Vermüllung unserer Umwelt verhindern wollen, so dass wir an nachfolgende Generationen eine lebenswerte Erde übergeben können.
C.A.R.M.E.N. e.V.: Verunreinigen auch biologisch abbaubare Kunststoffe unsere Böden und Gewässer?
Prof. Zollfrank
: Das hängt natürlich mit den Abbauraten zusammen. Also wie schnell wird ein biologisch abbaubarer Kunststoff zersetzt. In der Regel herrschen in der Natur solche Bedingungen, dass der Abbau in nicht sehr schnellen Zeiträumen von statten geht. Das ist natürlich auch gewünscht, weil sonst würde sich der Kunststoff teilweise schon während seiner Gebrauchsdauer abbauen. Aber es ist natürlich schon so, dass die biologisch abbaubaren Kunststoffe prinzipiell zersetzt werden und so auch irgendwann aus unserer Umwelt verschwinden, ganz im Gegensatz zu fossilbasierten Kunststoffprodukten.
C.A.R.M.E.N. e.V.: Wo sehen Sie Chancen und Anwendungsbereiche von biologisch abbaubaren Kunststoffen?
Prof. Zollfrank
: Chancen und Anwendungsbereiche gibt es sehr viele! Natürlich hauptsächlich im Verpackungsbereich, der einen der größten Absatzmärkte für Kunststoffe im Allgemeinen darstellt. Sicherlich auch im Baugewerbe und Konstruktionsgewerbe sowie im Kosmetikbereich, aber auch in Hochleistungskunststoffen wird es in Zukunft biologisch abbaubare oder biobasierte Kunststoffe geben. Wie oben erwähnt ist der Verzicht auf Plastik der beste Weg. Daran kann jeder mitarbeiten!
C.A.R.M.E.N. e.V.: Ist es jetzt überhaupt schon sinnvoll Produkte aus biologisch abbaubaren Kunststoffen zu kaufen?
Prof. Zollfrank
: Ja, absolut! Denn, wie schon gesagt, bauen sich konventionelle oder fossilbasierte Kunststoffe in unserer Umwelt überhaupt nicht ab. Das heißt, wir akkumulieren Mikroplastikpartikel aus konventionellen Kunststoffen, die einfach für immer auf unserer Erde bleiben. Während biologisch abbaubare Kunststoffe, wenn auch in vielleicht längeren, aber dennoch überschaubaren Zeiträumen, aus unserer Umwelt verschwinden und eben biologisch abgebaut werden.
C.A.R.M.E.N. e.V.: Sind Biokunststoffe nachhaltiger, als konventionelle Kunststoffe?
Prof. Zollfrank
: Biobasierte Kunststoffe sind im Prinzip nachhaltiger als konventionelle Kunststoffe. Eben weil sie, wenn man es richtig macht, eine nachwachsende Rohstoffquelle nutzen. Das heißt, wenn auch die Erzeugung nachhaltig geschieht, dann hat man auf jeden Fall hier einen deutlichen Gewinn gegenüber den konventionellen Kunststoffen.
Der zweite Aspekt der Nachhaltigkeit ist eben auch die biologische Abbaubarkeit, dass biologisch abbaubare Kunststoffe komplett zu Kohlendioxid und Wasser mineralisiert und dann wieder in die natürlichen Kreisläufe integriert werden.
Weitere Informationen zu biologisch abbaubaren Kunststoffen finden Sie unter
www.carmen-ev.de
. Gerne beraten Sie die C.A.R.M.E.N.-Mitarbeiter auch persönlich zu diesem Thema (
contact@carmen-ev-de
oder 09421 960 300).
Diskussion
Login
Kontakt:
C.A.R.M.E.N. e.V.
Email:
contact@carmen-ev.de
Homepage:
http://www.carmen-ev.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.