Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.08.2019
Handel bis zum Aussterben
CITES-Debatten über Schutz von mehr als 200 Tierarten im Heimtierhandel
Der Heimtierhandel ist für viele Arten eine große Bedrohung. Bei der kommende Woche in Genf beginnenden 18. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) stehen 57 Schutzanträge und 107 Arbeitsdokumente auf der Tagesordnung. Auffallend viele Anträge wurden für Arten eingereicht, die im internationalen Heimtierhandel begehrt sind. Vor allem Reptilien, Amphibien, zwei Otter-Arten und Spinnen stehen deshalb auf der Agenda.

Der Heimtierhandel ist für viele Arten eine große Bedrohung. Foto: Pro Wildlife e.V.
"Für viele Arten ist der Heimtierhandel inzwischen die größte Bedrohung. Hunderte oder Tausende Tiere einer Art werden aus der Natur genommen und landen in den Wohnzimmern auch in Deutschland, " erklärt Dr. Sandra Altherr von der Artenschutzorganisation Pro Wildlife. Besonders seltene Arten erzielen Höchstpreise, das Geschäft boomt. Deutschland ist in der EU der mit Abstand größte Importeur exotischer Haustiere und mit der weltgrößten Reptilienbörse in Hamm (Terraristika) auch zentraler Umschlagplatz der Szene.

Auf der Weltartenschutzkonferenz werden in diesem Jahr unter anderem Anträge für Zwergotter, Schildkröten, Echsen, Molche, Glasfrösche und Vogelspinnen verhandelt. "Der Heimtierhandel unterliegt immer neuen Trends. Bei uns in Deutschland und Europa sind bei Sammlern zum Beispiel seltene Agamen und Ornament-Vogelspinnen aus Sri Lanka beliebt. Das Land hat seine Tiere eigentlich streng geschützt, doch international können sie noch immer frei gehandelt werden. Einmal aus Sri Lanka herausgeschmuggelt, landen sie hier ganz legal zum Verkauf auf Reptilienmessen oder im Internet. Ein internationales Handelsverbot durch CITES ist wichtig, um den Fang und illegalen Handel effektiv bekämpfen zu können", erklärt Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife. Ebenfalls begehrt sind Zwergotter, besonders in Asien, aber auch zunehmend in Europa. "Internetvideos heizen das Geschäft mit den kleinen, niedlichen Ottern an. Wird der Handel mit ihnen jetzt nicht lückenlos verboten, werden sie weiter der Natur entrissen und verramscht", so die Biologin Altherr.

Ein besonders dramatischer Fall ist der des Union-Island-Geckos, der nur auf einer kleinen Insel des Karibikstaates St. Vincent und Die Grenadinen vorkommt. "Der bildhübsch gezeichnete Gecko kommt nur auf einer Fläche von 0,5 km² vor, wird dennoch abgesammelt und erzielt Marktpreise von bis zu 600 Euro pro Tier. Kein Wunder, dass er vom Aussterben bedroht ist. Unser Ziel für die Konferenz ist ein weltweites Handelsverbot", betont die Pro Wildlife Sprecherin.

21 Schutzanträge für insgesamt 209 Arten aus dem Exotenhandel liegen auf dem Tisch. "Auch der Handel mit Schwarzleguanen und Glasfröschen aus Lateinamerika oder Spaltenschildkröten aus Afrika ist weitestgehend unreguliert. Für die Händler ist es ein rentables und risikofreies Geschäft. Sie bedienen sich einfach aus der Natur und fahren enorme Gewinne ein", ergänzt die Pro Wildlife Sprecherin. "Wie im Falle der Reptilien und Spinnen aus Sri Lanka schrecken sie selbst nicht vor Arten zurück, deren Fang und Export im Ursprungsland illegal ist. Denn solange sie nicht durch CITES geschützt sind, können die gestohlenen Tiere in Europa völlig legal verkauft werden."

Hintergründe:
  • Die 18. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens findet vom 17. bis zum 28. August in Genf statt.
  • Für Arten im Anhang I gilt ein internationales kommerzielles Handelsverbot für Wildfänge.
  • Für Arten im Anhang II gelten internationale Handelsbeschränkungen (das heißt es sind Ausfuhrgenehmigungen erforderlich, die bescheinigen, dass der Handel legal und nicht dem Überleben der Art abträglich ist).
  • Für eine Änderung der CITES-Anhänge ist jeweils eine Zweidrittelmehrheit erforderlich.
  • CITES wurde am 3. März 1973 gegründet und trat am 1. Juli 1975 in Kraft. Deutschland trat dem Abkommen am 22. März 1976 bei. Aktuell hat die Konvention 183 Vertragsstaaten und damit fast weltweite Gültigkeit.
  • Alle EU-Staaten sowie die EU-Kommission sind CITES-Mitglieder. Die EU stimmt bei CITES gemeinsam ab und ist damit der wichtigste Stimmenblock. Der EU-Ministerrat hat Anfang Juli eine gemeinsame Position für die bevorstehende CITES-Konferenz verabschiedet.

Weitere Informationen:

Über Pro Wildlife
Pro Wildlife ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wildtieren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit unterstützt Pro Wildlife Artenschutzprojekte und leistet Aufklärungsarbeit, um Wildtierhandel und Wilderei einzudämmen. Die Expertise von Pro Wildlife hat maßgeblichen Einfluss bei internationalen Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC) und dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) die das Ziel verfolgen, den Schutzstatus von Wildtieren weltweit zu verbessern.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.