Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 09.08.2019
Mehr Förderung für Pkw mit niedrigen CO2-Emissionen
Ein Elektroauto hat im Betrieb null CO2-Emissionen
Der Verkehr hat seit 1990 seine Treibhausgasemissionen kaum mindern können. Es müssen daher Maßnahmen gefunden werden, um klimafreundliche Mobilität zu fördern. Ein Vorschlag des Umweltbundesamtes ist zusätzlich zur CO2-Besteuerung von Benzin und Diesel ein aufkommensneutrales Bonus-Malus-System für Neufahrzeuge.

Der Malus würde bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit hohen CO2 Emissionen durch eine im Vergleich zu heute über mehrere Jahre erhöhte Kfz-Steuer erhoben. Der Bonus würde durch eine gezielte Förderung beim Neukauf eines Fahrzeuges mit geringem CO2-Ausstoß ausgezahlt. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass diese Art der Besteuerung und Förderung einen besonders positiven Klimaschutzeffekt haben kann.

Wer derzeit ein neues Elektrofahrzeug oder einen neuen Plug-In-Hybrid kauft, erhält in Deutschland einen Umweltbonus, der den Anschaffungspreis reduziert. Elektrofahrzeuge sind zudem für eine gewisse Zeit von der Kfz-Steuer befreit. Seit 2009 berücksichtigt die Kfz-Steuer auch den CO2-Ausstoß eines Pkw, wenn er über 95 g CO2 pro km liegt. Die Wirkung all dieser Instrumente auf die CO2-Emissionen von Neufahrzeugen ist bisher allerdings relativ überschaubar. Daher wird die Einführung eines Bonus-Malus-Systems für erstmalig neuzugelassene Pkw und leichte Nutzfahrzeuge empfohlen.

Der Malus wird durch eine Erhöhung der Kfz-Steuer (z. B. in den ersten drei Jahren nach Neuzulassung) für Fahrzeuge mit hohen CO2-Emissionen erhoben, der Bonus in einer gezielten Förderung beim Kauf CO2-emissionsarmer, (teil)elektrischer Pkw und LNF ausgezahlt.

Ein Bonus-Malus-System sollte zudem dynamisch gestaltet werden, um auf sich ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren. Sinken die durchschnittlichen CO2-Emissionen von Neuwagen, muss der Schwellenwert für den Malus abgesenkt werden, um auch weiterhin eine ausreichend große Wirkung sicherzustellen. Der Preis für Elektrofahrzeuge wird im Laufe der Zeit durch fallende Batteriekosten wahrscheinlich sinken, daher sollte die Höhe des Bonus ebenfalls sinken. Ziel sollte es sein, ein aufkommensneutrales System zu schaffen, in dem Halter von Fahrzeugen mit hohen CO2-Emissionen den Absatz von CO2-emissionsarmen Fahrzeugen subventionieren. Dieses System erfordert im Gegensatz zum heutigen Umweltbonus keine zusätzlichen Steuermittel, sodass die Allgemeinheit nicht steuerlich belastet wird.

Dabei würde ein Bonus-Malus-System ergänzend zu der ebenfalls diskutierten CO2-Bepreisung für fossile Kraftstoffe wirken. Die CO2-Bepreisung bei Kraftstoffen würde die Fahrzeugnutzung adressieren, das Bonus-Malus-System setzt beim Kauf der Fahrzeuge an.

In Frankreich ist ein Bonus-Malus-System bereits Realität. Hier müssen alle PKW mit einem CO2-Ausstoß oberhalb des Flottengrenzwertes von 117 g CO2/km Malus-Zahlungen leisten, die von 50 Euro bis auf 10.500 Euro (bei mehr als 185 g CO2/km) pro Jahr ansteigen kann. Im Gegenzug dazu gibt es eine einmalige 6.000 Euro Bonus-Zahlung für PKW mit weniger als 20 g CO2/km mit einer Deckelung bei 27 % des Fahrzeuganschaffungspreises. Wenn gleichzeitig mit der Anschaffung eines förderungsberechtigten Fahrzeuges ein altes Fahrzeug verschrottet wird, werden die Bonusansätze noch einmal deutlich erhöht.

Weiterführende Informationen:
Klimaschutzziele nur mit Elektromobilität erreichbar

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.