Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AfB gemeinnützige GmbH, D-76275 Ettlingen
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 25.06.2019
AfB gGmbH als "Projekt Nachhaltigkeit 2019" ausgezeichnet
"Diese Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung unserer Arbeit"
Das gemeinnützige IT-Unternehmen AfB gGmbH ist vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und dem RENN Netzwerk (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) als "Projekt Nachhaltigkeit 2019" im Schwerpunktbereich "Soziale Gerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit" ausgezeichnet worden.

Als IT-Dienstleister und Inklusionsunternehmen trägt die AfB gGmbH in mehrfacher Hinsicht zu sozialer und Umweltgerechtigkeit bei.
© AfB
"Diese Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung unserer Arbeit", freut sich AfB-Geschäftsführer Daniel Büchle. "Seit bald 15 Jahren engagieren wir uns für mehr Nachhaltigkeit im IT-Bereich. Wir schaffen Bewusstsein bei Unternehmen und Verbrauchern dafür, dass gebrauchte PCs, Laptops und Smartphones kein Müll sind, sondern wertvolle Geräte, deren Nutzungsdauer wir zunächst optimal ausschöpfen wollen. Am Ende müssen sie fachgerecht recycelt werden, um die in ihnen enthaltenen Rohstoffe erneut dem Wirtschaftskreislauf zuführen zu können."

Der bewusste Umgang mit wertvollen Rohstoffen hat für das IT-Unternehmen oberste Priorität. Durch Aufarbeitung und Wiedervermarktung gebrauchter Hardware trägt AfB außerdem dazu bei, nennenswerte Mengen an Energie und Treibhausgasen einzusparen. Das Klima profitiert von Re-Use, denn der höchste CO2-Ausstoß eines Computers wird bei der Neuproduktion verursacht.

Zu den mehr als 1.000 IT-Partnern der AfB gehören kleine bis große Unternehmen, Banken, Versicherungen und öffentliche Einrichtungen, die hochwertige Business-Hardware verwenden. Aus datenschutzrechtlichen Gründen holt AfB die ausgemusterten Geräte per Sicherheitstransport ab und löscht die darauf befindlichen Daten nach einem zertifizierten Prozess. Für den Wiederverkauf werden sie außerdem gereinigt, bei Bedarf repariert und mit neuer Software bespielt.

Das Besondere an dem gemeinnützigen IT-Dienstleister: Alle Arbeitsschritte sind barrierefrei gestaltet, denn bei AfB arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung in Teams. An europaweit 20 Standorten in fünf Ländern arbeiten 380 Mitarbeiter - davon 47% mit Behinderung.

"Wir bedanken uns sehr herzlich für die Auszeichnung. Sie motiviert uns, auch weiterhin ökologische Ansprüche mit sozialem Engagement zu verbinden. Wir werden uns auch zukünftig für "social & green IT" stark machen und bei Unternehmen und Verbrauchern Bewusstsein schaffen für Inklusion und Nachhaltigkeit im IT-Bereich", bekräftigt Büchle. "Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro stellen wir gleichmäßig allen deutschen AfB-Niederlassungen für Mitarbeiter-Events zur Verfügung - denn neben unseren Partnern und Kunden haben wir vor allem unseren Mitarbeitern diesen Erfolg zu verdanken."

Aus 123 Bewerbungen in der Region RENN.süd wählte eine Expertenjury die AfB als einen von zehn Preisträgern aus. Dies wurde u.a. damit begründet, dass das Unternehmen einen besonders großen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region und darüber hinaus leistet. Bundesweit wurden mehr als 500 Projekte eingereicht und 40 Auszeichnungen vergeben. Ausgewählt wurden die Projekte u.a. nach folgenden Kriterien: Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen und strategischer Ansatz für eine nachhaltige Entwicklung, Wirkung und Transformationscharakter.

Weitere Preisträger

Über AfB gGmbH
Das Unternehmen AfB gGmbH beweist, dass Social Entrepreneurship auch in der IT-Branche funktioniert. Als Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen schafft die AfB mit der Wiederaufbereitung ausgedienter Hardware Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und trägt gleichzeitig dazu bei, Umweltressourcen einzusparen. An 20 AfB-Standorten in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und der Slowakei arbeiten mehr als 380 Mitarbeiter - 47% davon mit Behinderung.

AfB übernimmt nicht mehr benötigte IT- und Mobilgeräte, löscht die darauf befindlichen Daten, rüstet sie auf, bespielt sie mit neuer Software und verkauft sie mit bis zu drei Jahren Garantie. Im vergangenen Jahr wurden durch die Partnerschaften mit rund 700 Unternehmen, Banken, Versicherungen und öffentlichen Einrichtungen europaweit über 360.000 ausgediente IT-Geräte bearbeitet.

Für dieses Green-IT-Konzept wurde die AfB unter anderem mit dem Rudolf-Freudenberg-Preis (2018), der Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland (für Geschäftsführer Paul Cvilak, 2017), dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft (2014) und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (2012) ausgezeichnet.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich