Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
25.06.2019
Brasilien und Vietnam sind die größten Kaffeeanbaugebiete der Welt
Wie bereiten Sie Ihren Kaffee am liebsten zu?
Kaffee ist eines der beliebtesten Heißgetränke der Welt. Egal ob klassisch aus der Kaffeemaschine oder kombiniert mit Milch und diversen Aromen gehört er für Millionen Menschen weltweit zum Tagesablauf dazu. Heute wird Kaffee in verschiedenen Ländern angebaut.
© Pixabay.com / pixel2013
Die wichtigsten und größten Anbaugebiete befinden sich in Brasilien. Etwa 34 Prozent des weltweit verfügbaren Kaffees stammen aus dem südamerikanischen Land. Danach kommt Vietnam mit einem Anteil von 14 Prozent. Immerhin noch 7 Prozent werden in Indonesien angebaut und in alle Welt exportiert.
Brasilien beheimatet 300.000 Kaffeefarmen
In Brasilien ist der Kaffeeanbau eine wichtige Lebensgrundlage für unzählige Familien. In dem südamerikanischen Land gibt es insgesamt 300.000 Kaffeefarmen unterschiedlichster Größe. Auf vielen werden verschiedene Kaffeesorten angebaut. Insgesamt nehmen die Kaffeeplantagen in Brasilien eine bemerkenswerte Fläche von 25.000 Hektar ein. Zwar ist Brasilien weltweit als das größte Anbaugebiet für Kaffee bekannt, doch nur die Wenigsten wissen, dass etwa die Hälfte des angebauten Kaffees auch tatsächlich in dem Land bleibt. Nur die andere Hälfte wird dann schließlich in die verschiedensten Länder weltweit exportiert.
Wer bevorzugt Robusta-Kaffee trinkt, baut mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen Kaffee aus Vietnam. Vietnam ist als Kaffeeanbaugebiet keineswegs unumstritten. Schon seit Jahren wird dem Land Preisdumping vorgeworfen. Vietnam selbst hat darauf reagiert und hat seine Anbaufläche für den Kaffee begrenzt. Sie übersteigt die Fläche von rund 630.000 Hektar nicht. Meistens wird in Vietnam die Robusta-Bohne angebaut. Diese wird dann zu diversen Instaprodukten weiterverarbeitet.
Kaffee aus Indien begeistert mit besonderem Geschmack
Großer Beliebtheit erfreut sich heute auch der Kaffee aus Indien. Indien nimmt schon lange unter den Anbaugebieten eine besondere Position ein. Aufgrund des Monsunregens hatte der Kaffee aus Indien einen sehr würzigen Geschmack. Dazu trugen auch die wochenlangen Schiffsreisen bei, denen der indische Kaffee beim Export ausgesetzt war. Die Kaffeebauern haben die Anbaubedingungen in den letzten Jahren deutlich verbessern können. Insbesondere die Etablierung der Monsooned Methode kommt dem Geschmack zugute. Bei dieser lagern die Kaffeebauern die Bohnen bewusst ein wenig länger im Monsunregen als es eigentlich nötig wäre.
Wer die Möglichkeit hat, sollte einmal auf indonesischen Kaffee zurückgreifen. Auch er lässt sich beliebig in der Kaffeemaschine zubereiten. In Indonesien wird in unterschiedlichen Regionen Kaffee angebaut. Alle haben ihre Eigenheiten. Die Region Sumatra baut ihren Kaffee beispielsweise heute nach der Giling Basah Methode an. Hierfür werden die Kaffeekirschen noch nass geschält, wodurch sie ein ganz eigenes Aroma entfalten. Kolumbien gehört übrigens zu den wenigen Ländern, in denen lediglich Arabica Bohnen angebaut werden. Von März bis Juni werden die ersten Bohnen geerntet.
Zubereitungsvielfalt des Kaffees
Es gibt zahlreiche Varianten, sowohl Kaffeebohnen als auch Kaffeepulver zu verarbeiten und zu einem köstlichen Kaffee oder Espresso zu vereinen. Welches dabei die klassischen oder modernen Varianten sind, haben wir nachfolgend zusammengefasst.
Espressokocher
: Besonders
traditionell geht es mit dem Espressokocher zu, der typischen Kaffeezubereitung aus Italien
. Es handelt sich um eine kleine, meistens aus Aluminium oder Edelstahl bestehenden Kaffeekanne. Hierbei wird das Wasser vorgekocht, anschließend über einen Kaffeefilter Kaffeepulver eingefüllt und cremiger Kaffee so lange extrahiert, bis nur noch Wasserdampf aus dem Espressokocher aufsteigt.
Filterkaffee
: Bei der Pour-Over-Methode handelt es sich um einen Kaffee, der per Handfilter zubereitet wird. Hier ist viel Individualität möglich, allerdings gelingt der Kaffee mit einer klassischen Filterkaffeemaschine deutlich einfacher. Für einen
halben Liter Kaffee braucht man in einer Filterkaffeemaschine etwa 30 Gramm fein gemahlenes Kaffeemehl
, pro Tasse in etwa 10 Gramm, wobei es am Ende ganz auf den eigenen Geschmack ankommt.
French Press
: Über eine kleine Vergesslichkeit entstand damals diese Zubereitungsart, bei der das Wasser über den Kaffee gegossen wird. Zum Einsatz kommt eine Glaskanne, die im Deckel einen Siebstempel integriert hat. Hier wird der Kaffeesatz nach unten gedrückt, nachdem die frisch gemahlenen Kaffeebohnen zum Kaffeepulver verarbeitet wurden. Das Pulver wird in die French Press geschüttet, langsam mit dem Wasser aufgegossen und anschließend verrührt.
Zahlreiche weitere kleine Anbaugebiete mit sehr gutem Kaffee
Neben den beiden Anbauriesen Brasilien und Vietnam gibt es zahlreiche kleinere Gebiete, in denen heute Kaffee angebaut wird. Dazu gehört beispielsweise Äthiopien. Hier ist der Kaffeeanbau wichtiger Arbeitgeber. Insbesondere während der Kaffeeernte arbeiten in dem Land mehr als 15 Millionen Menschen auf den Farmen. Die Kaffeeernte dauert hier von Oktober bis Dezember.
Weltweit ist Äthiopien mittlerweile der fünftgrößte Kaffeeexporteur
. Überraschend ist dabei jedoch, dass der meiste Kaffee, der hier angebaut wird, auch in dem Land bleibt. Der Anteil des exportierten Kaffees ist deutlich geringer.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.