Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.06.2019
Erneuerbare: Energiesicherheit in Zeiten des Cyberkriegs
Ziele und Methoden der internationalen Konferenzen noch immer zu schwammig
Anlässlich der Bonner Klimakonferenz (SB50), die vom 17. bis 27. Juni stattfindet, fordert EUROSOLAR eine längst überfällige Notfallreaktion: Den massiven Einsatz dezentraler erneuerbarer Energiesysteme. Denn auch die jüngsten Stromausfälle in Südamerika zeigen auf, warum Ziele und Methoden der internationalen Konferenzen noch immer zu schwammig und im unglücklichen Sinne konservativ sind.

EUROSOLAR fordert unmittelbare Maßnahmen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zum Umstieg auf Erneuerbare Energien, um unsere Städte, Gemeinden, Regionen und Länder dezentral auf eine 100 Prozent erneuerbare Basis zu stellen. Die Transformation Europas hat höchste Dringlichkeit - die derzeitigen Ziele einer Emissionsreduktion um 40 Prozent bis 2030 (EU) oder eines Kohleausstiegs bis 2038 (Deutschland) viel sind zu langsam und vage. Eine vollständig erneuerbare Wirtschaft, die auf dezentralen, weitgehend lokalen Ressourcen basiert, braucht einen deutlich engeren Zeitrahmen.

Die Krisen der fossilen Energien - von der Erschöpfung konventioneller Ölquellen bis hin zum vollständigen Klimachaos - sind durch die Leichtigkeit, mit der zentralisierte Stromnetze zum Ziel militärischer Angriffe werden können, noch dringlicher geworden. Cyberkriege eskalieren zwischen verschiedenen Ländern, am deutlichsten zwischen den USA und Russland. Sie beinhalten den Angriff auf nationale Stromnetze und lebenswichtige Einrichtungen: thermische Kraftwerke, Krankenhäuser, Flughäfen, militärische Anlagen, Wasserversorgungssysteme sowie die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft.

Netzangriffe in der Ukraine, aber auch nicht identifizierte Ausfälle in Venezuela und zuletzt die Blackouts vom Sonntag, 16. Juni 2019 in ganz Südamerika sind Beweise für das Potential der Cyberkriegsführung, ganze Länder und Kontinente in die Knie zu zwingen. Diese Möglichkeiten gewinnen rasch an Raffinesse und Aggression und können leicht außer Kontrolle geraten. Da Cyberkriegsführung fälschlicherweise als weniger gefährlich angesehen wird als ein Krieg mit konventionellen oder nuklearen Streitkräften, werden hier Entscheidungen auch einen Rang tiefer - wie etwa an den US-Verteidigungsminister - delegiert.

Dies ist nur ein Teil der massiven Sicherheitsbedrohung, die von unseren veralteten Energiesystemen ausgeht: Durch Dürren und Hitzewellen bedroht der Klimawandel seit langem schon Atom- und Kohlekraftwerke und altmodische zentralisierte Stromnetze. Und doch wurde wenig getan, wenn man bedenkt, welche enormen Wirtschafts- und Beschäftigungsvorteile sich nachweislich aus einer vollständigen Umstellung auf Erneuerbare Energien ergeben. Dies ist eine seit Jahrzehnten bekanntes Allgemeinwissen, wie Scott Fordin aus New Hampshire am 16. Juni 2019 an die Herausgeber der New York Times schrieb:

"Wir müssen die Infrastruktur unserer Stromerzeugung und -verteilung von einem zentralisierten fossilbasierten Modell auf ein örtlich wesentlich begrenzteres und flexibleres Modell auf Basis Erneuerbarer Energien umstellen. Unser derzeitiges, zentralisiertes Modell birgt zahlreiche Probleme, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
  1. Verwundbarkeit einzelner Angriffspunkten, die mit einem einzigen Schlag für den Zusammenbruch ganzer Landesteile sorgen könnten.
  2. Massive Kosten für den Anlagenbau, die es unmöglich machen, Erzeugungsmethoden zu bewegen, umzubauen oder zu erneuern, wenn sich die Anforderungen oder Technologien ändern.
  3. Massive Übertragungsverluste von Energie durch Tausende Kilometer Übertragungsleitungen.
  4. Negative Umweltauswirkungen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, das Anhäufen von Atommüll und alle Übertragungsleitungen.
  5. Negative Sicherheitsauswirkungen durch militärische Einsätze zur Sicherung fossiler Energiequellen auf der ganzen Welt.

Im Gegensatz dazu könnten kleinere Zusammenschlüsse von intelligenten Netzen auf Basis Erneuerbarer Energien viele Vorteile bieten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
  1. Im Gegensatz zu fossilen und nuklearen Quellen eignen sich erneuerbare Energieträger wie Solar und Wind für eine lokalisierte Produktion und Verteilung.
  2. Ein lokalisiertes Modell bedeutet mehr Flexibilität im Hinblick auf den Bau und die Wartung von Anlagen.
  3. Lokalisierte "intelligente" Netze könnten eine dynamische Umverteilung der Energie auf der Grundlage des unmittelbaren Bedarfs einer Region ermöglichen.
  4. Mehrere Angriffspunkte bedeuten weniger Risiko, große Teile des Landes auf einmal zu zerstören.
  5. Besser für die Umwelt.
  6. Weniger Militär.
  7. Jobs! Jobs! Jobs!"

Die Federal Emergency Management Agency (FEMA) der Vereinigten Staaten, veröffentlichte bereits 1980 einen Bericht mit dem Titel "Verteilte, dezentralisierte und erneuerbare Energiequellen: Alternativen zu nationaler Verwundbarkeit und Krieg", der eine landesweite Strategie für Erneuerbare Energien als Reaktion auf Bedrohung durch Kriege, Klima und Ölknappheit forderte. Der Bericht wurde schnell zu den Akten gelegt, ignoriert und vergessen - wie so viele andere nach ihm. Wir müssen endlich erkennen, dass wir mit dem Ignorieren aller Warnungen seit nun mehr einem halben Jahrhundert die Risiken der fossilen Energieträger erhöht haben. Sie eskalieren und drohen, außer Kontrolle zu geraten - während die Hinwendung zur Erneuerbaren Energien nichts als Vorteile bringt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.