Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.05.2019
Standortsuche: Miteinander - aber nicht konform?
Atommüll-Lager und Partizipation - Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 28. bis 30. Juni 2019

1933: Standortsuche: Miteinander - aber nicht konform?
Atommüll-Lager und Partizipation

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 28. bis 30. Juni 2019

Zum Thema

Die Loccumer Atompolitik-Tagungen begleiten den Diskurs um den Suchprozess nach einem langfristigen Lager für hochradioaktive Abfälle sowie die Entwicklung und Etablierung begleitender Partizipationsprozesse.

Die aktuelle Tagung bietet ein offenes Forum, um gemeinsam die jetzt anstehenden Fragen rund um das Standortauswahlverfahren zu erörtern:

- In welchem Stand befindet sich das Verfahren?

- Wie werden die geplanten und erforderlichen Arbeitsschritte umgesetzt?

- Wie sind die Akteure inzwischen aufgestellt?

- Wie steht es um die Zusammenarbeit untereinander und mit der Öffentlichkeit?

Darüber hinaus soll eine intensive Verständigung über vielzitierte und grundlegende Begrifflichkeiten erfolgen. Wie können diese mit Leben gefüllt und für den Prozess fruchtbar gemacht werden? Unter anderen werden folgende Themen adressiert:

- Was hindert bzw. fördert eine klare Kommunikation zwischen Politik und Zivilgesellschaft?

- Was ist „Transparenz“ – was ist „dienliche“ oder „strukturierte“ Transparenz?

- Wie geht viel Transparenz? Wie viel Transparenz geht?

- Wie werden die neu geschaffenen Strukturen wahrgenommen; wie handlungsfähig sind die Akteure?

- Welche Faktoren machen das Verfahren zu einem „lernenden Verfahren“?

- Was ist für künftige Beteiligungsformate zu bedenken?

- Welche Rolle spielen die Medien?

- Wer setzt wozu Markierungen in die „weiße Landkarte“?

- Wie kann das Verfahren offen bleiben?

Wir laden Sie herzlich ein, diesen Austausch aktiv mit zu gestalten und Ihre Erfahrungen, Wahrnehmungen und Erwartungen in die Diskussionen einzubringen.

Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

Das Programm

Freitag, 28. Juni 2019
15:30 Uhr Anreise zum Nachmittagskaffee
16:00 Uhr Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
16:20 Uhr Was wollen wir von den Akteuren wissen?
Austausch mit Akteuren in Gruppen
BMU
Bundesumweltministerium
Elisabeth Meyer zu Rheda, Leiterin Abteilung Grundsatzangelegenheiten der nuklearen Entsorgung, Standortauswahl Endlagerung, BMU, Berlin
BfE
Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit
Florian Emrich, Pressesprecher des BfE, Berlin
BGE
Bundesgesellschaft für Endlagerung
Steffen Kanitz, Mitglied der Geschäftsführung der BGE, Peine
Jörg Tietze, Bereichsleiter Standortauswahl, BGE, Peine
NBG
Nationales Begleitgremium
Prof. Dr. Miranda Schreurs, Co-Vorsitzende, München
Jorina Suckow, Mitglied, Bürgervertreterin, Hamburg
17:20 Uhr Progress? Gelernt? Noch offen?
Austausch im Plenum
19:30 Uhr Und täglich grüßt das Phrasenschwein.
Warum Politiker keinen Klartext reden –
und wieso das auch an uns liegt
Oliver Georgi, Autor, Politischer Redakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
Samstag, 29. Juni 2019
Transparenz: Wie viel geht? Und was bleibt trotzdem ungesagt?
09:30 Uhr Transparenz: Analyse, Definition, Formen
Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
09:50 Uhr Transparenz in der Politik – Innenansichten
Sylvia Kotting-Uhl, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
10:20 Uhr Transparenz im Schweizer Verfahren?
Dr. Anne Eckhardt, risicare GmbH, Zollikerberg, Schweiz
10:45 Uhr Austausch in Kleingruppen (inklusive Getränkepause)
11:45 Uhr Wie geht viel Transparenz? Wie viel Transparenz geht?
Gemeinsamer Austausch im Plenum
13:15 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
15:30 Uhr Aktuelle Baustellen und Fragen / parallele Workshops:
AG I
Wer steuert das Verfahren?
Strukturelle Beobachtungen – konstruktive Handlungsfähigkeit
Dr. Peter Hocke-Bergler, ITAS, Karlsruhe
Moderation: Prof. Dr. Bernhard Müller, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden
AG II
Standortsuche als lineares oder lernendes Verfahren?
Was ist für ein lernendes Verfahren erforderlich?
Prof. Dr. Oliver Sträter, Dekan, Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Kassel
Moderation: Julia Lena Reinermann, Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Denk-
werk-
statt
Rund um die Teilgebietskonferenz

Welche Interessenslagen sind betroffen?
Martin Steinebrunner, Deutsche Koordinationsstelle Schweizer Tiefenlager, Waldshut-Tiengen
Ein kritischer Blick
Asta von Oppen, Rechtshilfegruppe Gorleben, Gartow
Moderation: Dörthe Themann, Freie Universität Berlin
17:45 Uhr Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
19:30 Uhr Suche mit (medialer) Ausstrahlung?
(Selbst-) Reflexion von Medienmachern
Jürgen Döschner, Journalist, WDR, Köln
Axel Schröder, Deutschlandradio, Landeskorrespondent Hamburg
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
Sonntag, 30. Juni 2019
09:30 Uhr Denkanstöße
„Nicht bei uns!“ − „Ihr seid dran!“ – „Offenheit!“
N.N., MdL CSU-Fraktion Bayerischen Landtag, Mitglied im Umweltausschuss, München (angefragt)
Jochen Stay, Sprecher von .ausgestrahlt - gemeinsam gegen Atomenergie, Hamburg
Dr. Nina Scheer, MdB, umweltpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin
11:00 Uhr Was bewirken die Denkanstöße – wie kann das Verfahren offen bleiben?
Austausch mit:
Sylvia Kotting-Uhl, MdB Bündnis 90/die Grünen, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
Dr. Lukas Köhler, MdB FDP, Obmann im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin (angefragt)
N.N., MdL CSU-Fraktion (angefragt)
Jochen Stay, .ausgestrahlt
Dr. Nina Scheer, MdB SPD Fraktion
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen
13:15 Uhr Bustransfer nach Wunstorf, Bahnhof

Organisatorisches

Tagungsgebühr 175,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Studierende bis 35 Jahre, Freiwilligendienstler und Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 90,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-99-118

Oder hier im Internet
> zur online-Anmeldung

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 14. Juni 2019 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.  Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf das Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 12622  

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 
BIC: GENODEF1EK1

Tagungsleitung Dr. habil. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Mueller@evlka.de
Tagungs-
Sekretariat
Michaela Schmidt,  Tel. 0 57 66 / 81-1 18
E-Mail: Michaela.Schmidt@evlka.de
Pressereferat Florian Kühl,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Florian.Kuehl@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Nicht immer gibt es Busverbindungen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Zubringerbus Am 28. 6. 2019 ab Bahnhof Wunstorf um 14:30 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 30. 6. 2019 auch zurück; Ankunft Wunstorf ca. 14:00 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr >
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.
Hier eine Übersicht der EAL Tagungen.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich