Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  :relations Gesellschaft für Kommunikation mbH, D-60598 Frankfurt am Main
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 21.05.2019
Das Netzwerk für Nachhaltige Landwirtschaft hat einen neuen Chef:
José Joaquín Campos Arce folgt auf André de Freitas
José Joaquín Campos Arce (62) ist neuer Executive Director des Sustainable Agriculture Network (SAN - Netzwerk für Nachhaltige Landwirtschaft). Er hat sein Amt am 13. Mai 2019 angetreten.

José Joaquín Campos Arce ist neuer Executive Director des Sustainable Agriculture Network (SAN - Netzwerk für Nachhaltige Landwirtschaft). © SAN
Campos zeichnen über 30 Jahre internationale Erfahrung in nachhaltigem natürlichem Ressourcenmanagement aus sowie in nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit. Zuletzt bekleidete er die Funktion des Co-Chair im Kuratorium und Exekutivkomitee des Internationalen Zentrums für Waldforschung (Center for International Forestry Research, CIFOR) und des Welt-Agroforst-Zentrums (World Agroforestry Centre, ICRAF) im Rahmen ihres Zusammenschlusses. Zudem leitete er als Generaldirektor das international angesehene Zentrum für tropische Landwirtschaftsforschung und Hochschulbildung (Tropical Agricultural Research and Higher Education Center, CATIE) mit Sitz in Costa Rica.

Campos verfügt über umfassende Erfahrung in Wissenschaft und Innovation, Bildung und Ausbildung sowie politischem Dialog und in sektorübergreifender, inter-institutioneller und internationaler Zusammenarbeit. Das SAN soll auf seinem Weg zu einem konsolidierten geeinten globalen Netzwerk aus lokalen Organisationen von Campos Know-how profitieren und künftig effektiver dazu beitragen, notwendige positive Veränderungen in land- und forstwirtschaftlich geprägten Regionen anzustoßen und zu fördern.

Beim CIFOR und World Agroforestry Center überwachte und steuerte er die strategische Entwicklung der beiden Organisationen, die sich zum 01. Januar 2019 zusammengeschlossen haben. Campos führte auch die institutionelle Governance in beiden Häusern, die nicht nur in der Forschung aktiv, sondern auch im Bereich Kapazitätsentwicklung und Feldarbeit engagiert sind und sich den drängendsten Herausforderungen von Gemeinden angenommen haben, die mit Wald- und Agroforstwirtschaft weltweit ihr Auskommen erwirtschaften und von ihr jeweils abhängig sind.

Während seiner Zeit als CATIE-Generaldirektor verantwortete Campos in der Zeit von 2008 bis 2015 ein Umsatzwachstum von 60 Prozent. Auf zahlreichen Kooperationen mit mehr als 400 nationalen und internationalen Partnern basierend gelang es ihm, die Organisation als überregionale Wissenschaftsplattform zu positionieren und als internationale universitäre Einrichtung zu etablieren, um in der tropischen Landwirtschaft und für den Erhalt natürlicher Ressourcen in den Tropen erfolgreich zu forschen und zu arbeiten.

Der neue SAN Executive Director verfügt über einen Doktor in Forstwissenschaften der Universität Oxford, einen Masterabschluss im Management erneuerbarer Energien der Universität Costa Ria und einem Bachelorabschluss in Forstwirtschaft der Landwirtschaftsschule "Luiz de Queiroz" der Universität São Paulo in Brasilien. Darüber hinaus veröffentlichte er eine Vielzahl wissenschaftlicher Beiträge in zahlreichen Fachpublikationen.

Campos ist Staatsbürger von Costa Rica und spricht Spanisch, Englisch und Portugiesisch. Er hat viele Jahre im Ausland gearbeitet und gelebt. Beim SAN wird er zunächst in Costa Rica stationiert sein.

Über das SAN:
Das SAN (Sustainable Agriculture Network) ist ein globales Netzwerk aus regional und international tätigen NGOs. Unsere Vision ist eine Welt, in der Landwirtschaft zum Erhalt der Artenvielfalt und zu nachhaltigen Lebensbedingungen beiträgt. Wir unterstützen Erzeuger im Ursprung und Unternehmen entlang der Lieferkette dabei, ihre jeweiligen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und zwar so praxisnah, effizient und effektiv wie möglich. Die profunden Kenntnisse und die feste Verankerung unserer Mitgliederorganisationen im jeweiligen Land ermöglichen es uns, lokale adäquate Lösungsansätze zu konzipieren und umzusetzen. Dabei konzentrieren wir uns auf Lösungen abseits der Zertifizierung.

Mehr Informationen unter www.sustainableagriculture.eco.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig