Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.05.2019
Ausgezeichnet!
Klimapilgerweg auf der Shortlist des 6. Ökumenischen Förderpreises
Der 3. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit von Bonn nach Katowice ist auf dem 2. Platz der Shortlist des diesjährigen Ökumenischen Förderpreises in der Kategorie "Politische Bildungsarbeit"!

Seit dem Start am 9.9. in Bonn haben sich bereits über 1.500 Pilger/innen an dem Weg beteiligt. Foto: Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Die Preisträger wurden aus den rund 2.000 Projekten ausgewählt, die bei Brot für die Welt und dem Katholischen Fonds in den letzten zwei Jahren zur Förderung beantragt wurden.

Bereits zum sechsten Mal verleihen Brot für die Welt und Katholischer Fonds in diesem Jahr die Auszeichnung an Bildungsprojekte, die sich für gerechte globale Entwicklung und Solidarität mit den Armen und Benachteiligten in der Welt engagieren.

Die Jury aus Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt, Sven Giegold MEP und Erzbischof Dr. Ludwig Schick hat den 3. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit nun als einen der Nominierten auserwählt.
In der Begründung heißt es:

"Der 3. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit fand vom 9.9. bis 9.12.2019 mit ca. 2.000 Tagespilger*innen und weiteren Veranstaltungsteilnehmer*innen an 90 Stationen ("Schmerzpunkte und "Kraftorte") auf dem über 1.800 km langen Weg von Bonn nach Katowice statt. Organisiert wurde der Pilgerweg von einem ökumenischen Trägerbündnis, zu dem evangelische Landeskirchen, katholische Bistümer, die Initiative Pilgerbasis, evangelische und katholische Entwicklungswerke und der Polnische Ökumenische Rat gehörten. Die Koordinationsstelle war beim Evangelisch-Lutherischen Missionswerk Leipzig angesiedelt. Rund 1.200 Menschen engagierten sich für die Organisation und thematische Gestaltung des Projekts. Im Fokus standen die 24. Weltklimakonferenz (COP 24) in Katowice und die Forderung, die Ziele des Pariser Klimaabkommens mit einem verbindlichen Regelwerk entschiedener zu verfolgen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Viele Kirchengemeinden waren in den Pilgerweg eingebunden. Sie waren Quartiergeber, Veranstalter und Teilnehmende an Informationsveranstaltungen zum Thema Klimagerechtigkeit. Innerhalb der evangelischen und katholischen Kirchen und in der Öffentlichkeit ist das kirchliche Engagement für Klimagerechtigkeit sichtbar geworden. Die Pilger*innen haben ihre politischen Forderungen an die Klimapolitik der Bundesregierung adressiert. Die Medienresonanz war immens. Über 250 Veröffentlichungen erschienen in Deutschland, Polen und international, darunter zahlreiche Radiobeiträge, Fernsehberichte, Presse- und Internetartikel."

Hintergrund
Der deutsch-polnische ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führte über 90 Tage und 1.770 gelaufene Kilometer und endet am 9. Dezember im polnischen Katowice, wo die 24. Welt-Klimakonferenz (COP 24) stattfindet. Neben den wechselnden Tagespilgern gibt es dabei auch eine feste Gruppe von Dauerpilgern, welche die gesamte Strecke bis Katowice gehen. Seit dem Start am 9.9. in Bonn haben sich bereits über 1.500 Pilger/innen an dem Weg beteiligt (Mehrfachzählungen bei Langzeitpilgern). Die Organisation auf polnischer Seite wurde vom Polnischen Ökumenischen Rat und polnischen Gemeinden aufopferungsvoll organisiert und unterstützt. Die Pilgerinnen und Pilger gingen durch die drei großen deutschen Braunkohlegebiete, besuchten besondere "Schmerzpunkte" (z. B. Hambacher Forst, Pödelwitz bei Leipzig, Lausitz) und stärkten sich spirituell an "Kraftorten", bei Gottesdiensten und im gemeinsamen Gebet. Unterwegs warben die Pilgerinnen und Pilger bei 14 Aktionstagen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen für die Forderungen des Klimapilgerwegs, u. a. nach einem gerechten und schnellen Kohleausstieg und einer ökologischen Verkehrswende. Weitere Informationen zum Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit finden Sie unter www.klimapilgern.de

40 Unterstützer/innen
Der Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit wird unterstützt von einem breiten ökumenischen Bündnis aus 40 Organisationen, Initiativen und Unternehmen, darunter Brot für die Welt, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz, der Polnische Ökumenische Rat und das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger'. Weitere Informationen, Geschichten vom Weg, Anmeldung und Fürsprachen unter www.klimapilgern.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.