Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.05.2019
Journalists for Future?
Ein Kommentar von Franz Alt
Warum gibt es noch keine Organisation "Journalists for Future"? Das fragt in der TAZ in diesen Tagen die Kollegin Ute Scheub. Die Frage ist berechtigt.

Die für eine bessere Klimapolitik streikende Jugendbewegung nennt sich "Fridays for Future". Die mit ihnen solidarischen Eltern gaben sich den Namen "Parents for Future" und die sie unterstützenden 42.000 Klimaforscher den Namen "Scientists for Future". In München gibt es sogar die Gruppe "Grandparents for Future". Warum gibt es noch keine Organisation "Journalists for Future"?

Warum gibt es noch keine Organisation "Journalists for Future"?
Das fragt in der TAZ in diesen Tagen die Kollegin Ute Scheub. Die Frage ist berechtigt. Wir Journalisten sind eine seltsame Spezies. Wir arbeiten meist nach dem uralten Motto "Only bad news are good news". Je schlechter, je gewaltträchtiger und je spektakulärer die Nachricht, desto höher die Auflage oder die Einschaltquote. Je mehr Tote und je brutaler die Gewalt, desto besser? Gute Nachrichten haben es in der Regel schwerer, groß herausgestellt zu werden.

"Fridays for Future" streitet für eine bessere Klimapolitik
Am 15. März 2019 gingen weltweit 1.6 Millionen junge Leute auf die Straße für ein besseres Klima. Ein welthistorisches Ereignis. Aber zur selben Zeit verübte ein Terrorist in Neuseeland einen Anschlag auf eine Moschee. Seine Morde beherrschten die Schlagzeilen und die Aufmacher der Weltmedien.

Ute Scheub fragt zu Recht: Müssen die jungen Klimademonstranten erst Steine werfen oder Anschläge verüben bis wir sie ernster nehmen?
Die neuseeländische Ministerpräsidentin Arden hat uns Journalisten beispielhaft vorgemacht, wie man mit Terroristen auch umgehen kann: Sie hat seinen Namen bis heute bewusst nicht in den Mund genommen und will es nie in ihrem Leben tun.

Was wollen Terroristen?
Terroristen gieren nach Aufmerksamkeit und legen ihre Taten geradezu auf die Schlagzeilen an, die sie erhoffen. Und wir Journalisten fallen ständig darauf herein. Indirekt unterstützen wir ihre Taten indem wir sie massenhaft verbreiten.

Oder: Über vielleicht tausend randalierende Gelbwesten in Paris wurde vor kurzem ausführlicher berichtet als über 40.000 Schüler, die zur selben Zeit in derselben Stadt für Klimaschutz demonstrierten. Das ist absolut unangemessen.

Der Unterschied zwischen beiden Demos: Die Gelbwesten waren gewalttätig. Das ist eine verheerende Botschaft an die jungen Klima-Demonstranten: Wir nehmen euch genau so wenig ernst wie die Politik. Ihr seid ja keine Profis. Und ihr seid zu friedlich!

Es stimmt schon: Die lächerlichen und unverantwortlichen Sprüche einiger AFD-Politiker sind uns oft wichtiger als die Ernsthaftigkeit und bisherige Friedfertigkeit der "Fridays for Future"-Bewegung für die Überlebensfrage der Menschheit.

Wann wachen die Politiker auf?
Ute Scheub wirft ihrer und meiner Zunft vor, dass die Klimaerhitzung das meist verdrängte Thema unserer Zeit ist. Zum Glück ändert sich das gerade. Aber nicht wir Journalisten haben die Schüler aufgeweckt, sie sind dabei, uns aufzuwecken. Hoffentlich wacht auch die Politik endlich auf.

Wenn es um die überlebensfrage der Menschheit geht, gibt es keine journalistische Neutralität. Wir dürfen uns in dieser Frage nicht länger an das populäre Motto des Kollegen Hajo Friedrich halten, der meinte, Journalisten dürfen sich nicht mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten.

Zum Glück hat sich Hajo Friedrich selbst nicht immer an dieses Motto gehalten. Die Gründung einer "Journalists for Future"-Bewegung gehört zu unserer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Das ist zumindest wichtiger als unsere ewige Gewalt-Fixierung. Dabei geht es nicht um Parteinahme, sondern um unseren eigentlichen Job - um ganzheitliche Aufklärung.

Meine eigene Erfahrung nach 50 Jahren politischem Journalismus: Auch good news können good news sein und viele ZuschauerInnen und LeserInnen erreichen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können