Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
11.05.2019
Journalists for Future?
Ein Kommentar von Franz Alt
Warum gibt es noch keine Organisation "Journalists for Future"? Das fragt in der TAZ in diesen Tagen die Kollegin Ute Scheub. Die Frage ist berechtigt.
Die für eine bessere Klimapolitik streikende Jugendbewegung nennt sich
"Fridays for Future"
. Die mit ihnen solidarischen Eltern gaben sich den Namen
"Parents for Future"
und die sie unterstützenden 42.000 Klimaforscher den Namen
"Scientists for Future"
. In München gibt es sogar die Gruppe "Grandparents for Future". Warum gibt es noch keine Organisation "Journalists for Future"?
Warum gibt es noch keine Organisation "Journalists for Future"?
Das fragt in der
TAZ in diesen Tagen die Kollegin Ute Scheub
. Die Frage ist berechtigt. Wir Journalisten sind eine seltsame Spezies. Wir arbeiten meist nach dem uralten Motto "Only bad news are good news". Je schlechter, je gewaltträchtiger und je spektakulärer die Nachricht, desto höher die Auflage oder die Einschaltquote. Je mehr Tote und je brutaler die Gewalt, desto besser? Gute Nachrichten haben es in der Regel schwerer, groß herausgestellt zu werden.
"Fridays for Future" streitet für eine bessere Klimapolitik
Am 15. März 2019 gingen weltweit 1.6 Millionen junge Leute auf die Straße für ein besseres Klima. Ein welthistorisches Ereignis. Aber zur selben Zeit verübte ein Terrorist in Neuseeland einen Anschlag auf eine Moschee. Seine Morde beherrschten die Schlagzeilen und die Aufmacher der Weltmedien.
Ute Scheub fragt zu Recht: Müssen die jungen Klimademonstranten erst Steine werfen oder Anschläge verüben bis wir sie ernster nehmen?
Die neuseeländische Ministerpräsidentin Arden hat uns Journalisten beispielhaft vorgemacht, wie man mit Terroristen auch umgehen kann: Sie hat seinen Namen bis heute bewusst nicht in den Mund genommen und will es nie in ihrem Leben tun.
Was wollen Terroristen?
Terroristen gieren nach Aufmerksamkeit und legen ihre Taten geradezu auf die Schlagzeilen an, die sie erhoffen. Und wir Journalisten fallen ständig darauf herein. Indirekt unterstützen wir ihre Taten indem wir sie massenhaft verbreiten.
Oder
: Über vielleicht tausend randalierende Gelbwesten in Paris wurde vor kurzem ausführlicher berichtet als über 40.000 Schüler, die zur selben Zeit in derselben Stadt für Klimaschutz demonstrierten. Das ist absolut unangemessen.
Der Unterschied zwischen beiden Demos
: Die Gelbwesten waren gewalttätig. Das ist eine verheerende Botschaft an die jungen Klima-Demonstranten: Wir nehmen euch genau so wenig ernst wie die Politik. Ihr seid ja keine Profis. Und ihr seid zu friedlich!
Es stimmt schon
: Die lächerlichen und unverantwortlichen Sprüche einiger AFD-Politiker sind uns oft wichtiger als die Ernsthaftigkeit und bisherige Friedfertigkeit der "Fridays for Future"-Bewegung für die Überlebensfrage der Menschheit.
Wann wachen die Politiker auf?
Ute Scheub wirft ihrer und meiner Zunft vor, dass die Klimaerhitzung das meist verdrängte Thema unserer Zeit ist. Zum Glück ändert sich das gerade. Aber nicht wir Journalisten haben die Schüler aufgeweckt, sie sind dabei, uns aufzuwecken. Hoffentlich wacht auch die Politik endlich auf.
Wenn es um die überlebensfrage der Menschheit geht, gibt es keine journalistische Neutralität. Wir dürfen uns in dieser Frage nicht länger an das populäre Motto des Kollegen Hajo Friedrich halten, der meinte, Journalisten dürfen sich nicht mit einer Sache gemein machen, auch nicht mit einer guten.
Zum Glück hat sich Hajo Friedrich selbst nicht immer an dieses Motto gehalten. Die Gründung einer "Journalists for Future"-Bewegung gehört zu unserer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Das ist zumindest wichtiger als unsere ewige Gewalt-Fixierung. Dabei geht es nicht um Parteinahme, sondern um unseren eigentlichen Job - um ganzheitliche Aufklärung.
Meine eigene Erfahrung nach 50 Jahren politischem Journalismus: Auch good news können good news sein und viele ZuschauerInnen und LeserInnen erreichen.
Auf Facebook.com - "Journanlists for future"
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.