Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen u. Trinken   
Vorsicht: An diesem Tunfisch "klebt" das Blut von Delfinen
"In deutschen Supermarktregalen finden sich immer noch Tunfischdosen, hinter denen sich der grausame Tod Tausender Delfine verbirgt", warnt Ulrike Kirsch von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD). Auch wenn auf den auf den Dosen "delfinfreundlich gefangen" steht, so ist dies mehr eine Werbebotschaft denn eine inhaltlich überprüfte Aussage. Nur bei Händlern und Importeuren, die auf der Positivliste der GRD stehen, können die Verbraucher sicher sein, dass der Tunfisch nicht mit Treibnetzen oder anderen Fangmethoden gefangen wurde, bei denen Delfine getötet werden.

"Mittlerweile haben sich zwar über 95 Prozent alle deutschen Tunfischimporteure unserem Kontrollprogramm angeschlossen, doch es tummeln sich immer noch schwarze Schafe unter den Importeuren", so Ulrike Kirsch. "Selbst in einigen Bio-Läden ist delfin-tödlicher Tunfisch erhältlich".

Eine UN-Resolution verbietet zwar seit 1992 den Einsatz von Treibnetzen, in denen sich Delfine, Wale und andere Meerestiere hilflos verfangen, doch mangelnde Kontrollen machen diese Schutzmaßnahme fast wirkungslos. So hat die illegale Treibnetzfischerei in den letzten Jahren stark zugenommen. Hinzu kommt, dass im Tropischen Ost-Pazifik, wo Delfine mit Gelbflossentunfischen vergesellschaftet sind, Tunfische immer noch durch das Umkreisen von Delfinschulen in sogenannten Ringwadennetzen gefangen werden. Bis 1990 starben allein auf diese Weise etwa 7 Millionen Delfine. Auch wenn heutzutage die Meeressäuger zumeist aus den Netzen befreit werden, verenden jedes Jahr noch immer mehrere tausend Delfine, unter anderem an den Folgen von Verletzungen und des traumatischen Erlebnisses. Der auf diese Weise gefangene Tunfisch landet dann irgendwann auch in deutschen Supermarktregalen mit der die Verbraucher täuschenden Aufschrift "delfinfreundlich gefangen.

Seit 1993 setzt die GRD in Zusammenarbeit mit dem Earth Island Institute (EII) aus den USA das weltweite "International Dolphin-Safe Monitoring Program (IMP)" um. Unter dem IMP verpflichten sich Fischer und Händler, keinen mit Treibnetzen oder durch Umkreisen von Delfinen gefangenen Tunfisch anzubieten. Mitarbeiter des IMP kontrollieren die Fischer auf den Fangbooten, die Verarbeitung und den Weiterverkauf der Ware. Der Weg des Tunfisches lässt sich so vom Fang bis ins Supermarktregal verfolgen. Die GRD gibt dazu eine Verbraucher-Liste der bestätigten "delfinsicheren" Tunfischmarken heraus. "Nur bei Marken, die auf dieser Liste stehen, kann man sicher sein, dass man nicht gleichzeitig den Tod unzähliger Delfine mit einkauft", so Ulrike Kirsch.

 
Quelle: Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
http://www.delphinschutz.org
info@delphinschutz.org
    

Artikel drucken   Fenster schließen