Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.04.2019
ForestFinance veröffentlicht Biodiversitätsbericht
Leben in SchutzWald und Mangroven
Bonn. ForestFinance veröffentlicht seinen Biodiversitäts-Fortschrittsbericht für die Jahre 2017/2018. Die Mitgliedschaft bei der Initiative "Biodiversity in Good Company" verpflichtet zur regelmäßigen Erstellung solcher Berichte und damit zur kontinuierlichen Dokumentation des Artenschutzes im Unternehmen. In seinem vierten Fortschrittsbericht informiert ForestFinance unter anderem über seinen Schutzwald und die dort geschützten Mangroven:

Der ForestFinance-SchutzWald befindet sich in Las Lajas, Panama, nicht weit entfernt von traumhaft weißen, karibischen Sandstränden. Dort verbirgt sich ein riesiger Artenreichtum. Obwohl Panama nur ein Fünftel der Größe von Deutschland aufweist, befinden sich dort heute mehr Pflanzenarten als in Nordamerika und Europa zusammen. Dazu gehören zum Beispiel über 1.000 verschiedene Baum- und 300 Orchideenarten.

Kapuzineraffen im Wald


Zahlreiche seltene Arten leben im Wald in Las Lajas, der in Biodiversitätsstudien als "High conservation value forest" eingestuft wurde und vielen vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause bietet. Hier tummeln sich zahlreiche seltene Reptilien-, Amphibien- und Vogelarten sowie Kapuzineräffchen, Faultiere und Ozelots. Der Name, den die MitarbeiterInnen in Panama dem SchutzWald gegeben haben, kommt nicht von ungefähr: "Los Monos" bedeutet übersetzt "Die Affen". Er bezieht sich vor allem auf die hier häufig anzutreffenden Kapuzineraffen. Neben dem Artenschutz leistet der Wald noch viele weitere wichtige Ökosystemfunktionen. Die starke Durchwurzelung des Waldbodens verhindert Erosionen und leistet einen erheblichen Beitrag zum Wasserhaushalt und zum Grundwasserangebot ebenso wie für den Klimaschutz, denn die zum Teil bereits riesigen Bäume binden beim Wachsen Kohlendioxid aus der Atmosphäre.

Ökosystem und CO2-Speicher


Mangroven sind wahre Überlebenskünstler. Hitze, Matsch, Salzwasser - all das macht ihnen nichts aus. Ganze 70 verschiedene Mangrovenarten gibt es, von niedrigen Bäumchen bis zu 60 Meter hohen Baumriesen. Einige davon stehen in den ForestFinance-Wäldern und sind dort streng geschützt. Mangrovenwälder bilden ein ganz besonderes Ökosystem, auf das sich eine Reihe von Tierarten spezialisiert hat. Vögel, Insekten, Schlangen, Echsen und Frösche sind ebenso zu finden wie Krokodile. Inmitten der Wurzeln tummeln sich weitere Kreaturen wie Fische, Seepferdchen, Muscheln, Krabben, Anemonen und Schwämme in bunter Vielfalt. Das dichte Wurzelwerk bietet ihnen und insbesondere den Jungtieren Schutz. Von diesem Reichtum profitieren auch die ansässigen Fischer.

Aber Mangroven können noch viel mehr: Sie binden bis zu fünf Mal mehr CO2 als andere Wälder und schützen vor Überflutungen. Ein Drittel der Mangroven weltweit sind bereits zerstört. Mangroven leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bilden ein Schutzschild gegen Stürme und Tsunamis und somit auch für menschliche Siedlungen. Mangroven tragen auch zum Erosionsschutz bei, indem sie das Wegbrechen von Land in Küstenregionen verhindern.

Wer mehr über diese Gebiete und den ganzen Fortschrittsbericht lesen möchte, der findet diesen auf der Webseite von ForestFinance unter:
https://www.forestfinance.de/biodiversitaetsbericht-2017
Weitere Informationen unter: www.forestfinance.de

Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe ist seit 1995 wegweisend aktiv in der Entwicklung nachhaltiger Forst- und Agroforstinvestments, die eine Rendite mit ökologischen und sozialen Effekten verbinden. Langfristiges Ziel ist dabei die Schaffung neuer tropischer Mischwälder. Bei allen ihren Unternehmensaktivitäten orientiert sich die ForestFinance Gruppe an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und achtet darauf, dass soziale, ökonomische und ökologische Ziele gleichberechtigt nebeneinanderstehen und zusammenwirken. Neben Mischforsten pflanzt und bewirtschaftet die Gruppe seit 2008 Kakao-Agroforstsysteme in Panama, Peru und Marokko.
Mit mehr als 20.000 Kunden und fast 25 Jahren Erfahrung ist die Gruppe einer der führenden Anbieter von Walddirektinvestments in Europa und hat bereits mehrfach Erträge aus eigenen Forsten an ihre Investoren ausgezahlt.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.