Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Dr. Franz Alt Journalist

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 20.03.2019
VW: keine Alternative zum E-Auto
Ein Kommentar von Franz Alt
70 reine Elektro-Autos will VW in den nächsten zehn Jahren auf den Markt bringen und dafür 40 Milliarden Euro investieren. Nur so werde Klimaschutz möglich, heißt es in Wolfsburg. Dazu gäbe es keine Alternative.

Doch mit seiner neuen Elektro-Strategie beißt VW-Chef Diess bei seinen Konkurrenten auf Granit. Da entsteht gerade ein Auto-Beben und eine Zerreiß-Probe zwischen deutschen Autofirmen - wie es dies in der deutschen Autogeschichte noch nie gab.

Das eindrucksvolle Engagement von VW
Das eindrucksvolle Engagement für E-Autos aus Wolfsburg hat die Autobauer in Stuttgart und München kalt erwischt. Sie wollen noch immer weiterschlafen und beschwören den Abbau von hunderttausenden Arbeitsplätzen. Deshalb verteidigen sie ihre alten Benziner und Diesel wie die alte Energiewirtschaft ihre Kohle und Braunkohle.

Die Jammerei und Bedenkenträgerei der Dinosaurier bei Energie und beim Auto wird ihnen freilich nicht helfen. So wenig wie vor 120 Jahren die Pferdekutscher ihre Pferdekutschen vor dem Ansturm des Autos retten konnten. Die Argumente der Verteidiger der alten Autos wirken nur noch peinlich.

Der Chef des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall, Stefan Wolf, zum Beispiel meint: "Vor drei/vier Jahren hätte ich mir den Durchbruch des Elektroautos noch nicht vorstellen können". Der Mann hat übersehen, dass die Gesellschaft schon seit 30 Jahren die Gefahren des Klimawandels diskutiert. Davon hatte er vor "drei/vier Jahren" wohl noch nichts gehört.

Wo leben diese hochbezahlten Manager eigentlich?

Die Chinesen, die Japaner, die Koreaner, die Franzosen oder die Kalifornier haben die Herausforderungen einer ökologischen Mobilität viel schneller begriffen. Was jedes deutsche Kind in jeder deutschen Schule lernte, wollten deutsche Automanager einfach nicht begreifen. Deshalb ist ein Großteil der deutschen Autobosse und ihre Zulieferer durch den weltweiten Siegeszug der E-Autos und der E-Busse noch immer irritiert.

Vor einem dramatischen Wandel haben sie noch immer schreckliche Angst, weil sie blind sind für die Chancen. Deshalb klammern sie sich an ihre alten Autos. Angst vor der Zukunft war noch nie ein hilfreiches Konzept. Angst ist kein guter Ratgeber.

VW versucht offenbar, aus dem Diesel-Skandal zu lernen und investiert ordentlich in die elektrische Zukunftstechnologie, an der kein Weg vorbeiführt. Wer die Nase vorn hat, macht die Geschäfte von morgen. Oder: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Das Kernstück eines E-Autos ist die Batterie

Doch wer baut die erste große Batteriefabrik in Europa? Weder Daimler noch BMW noch VW noch Bosch noch Siemens, sondern die Chinesen in Thüringen. Größer könnte die Blamage der deutschen Automanager nicht sein. Über Job-Verluste durch das E-Auto zu jammern ist nur noch lächerlich.

Verantwortungslos gegenüber den Jobs in der Auto-Industrie handelt hauptsächlich, wer die Zukunft so verpennt hat wie die hiesigen Autobauer. Die Investitionen von VW in das Auto von morgen sind wenigstens ein Anfang.
Der Auto-Republik Deutschland steht wegen der Auseinandersetzung um die Zukunftstechnologien erst mal ein heißer Sommer bevor.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

05.05.2024
Solarstrom ist Sozialstrom Anschaffung lohnt sich finanziell und erst recht für die Umwelt und für das Klima

Das Zauberwort der Konservativen Eine der wichtigen, aber verdrängten geistigen Fragen unserer Zeit heißt: Was ist heute konservativ?

22.04.2024
Die solare Weltrevolution In einer Stunde schenkt uns die Sonne so viel Energie wie die gesamte Menschheit heute in einem Jahr verbraucht.

13.04.2024
In Straßburg nur ein Scheinsieg für den Klimaschutz? Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte setzt jetzt neuen Maßstab für mehr Klimaschutz

06.04.2024
Solare Zukunft gegen fossile Vergangenheit Erneuerbare sind umweltfreundlich, nicht klimaschädlich, unschlagbar preiswert und ohne jeden Abfall oder Abgase.

27.03.2024
Atomkraft ade! "Atomkraft bleibt ein unbeherrschbares Risiko."

22.03.2024
Die Verdrängungsgesellschaft Sind wir noch zu retten?

18.03.2024
Drei russische Stimmen gegen Putin Diese Wahl war keine Wahl.

16.03.2024
Dieser unmögliche Papst! Politiker zur neuen Autobiografie des Papstes


10.03.2024
Zweierlei Maß der deutschen Regierung in Gaza Für Israel wird es erst Frieden geben, wenn es auch Hoffnung für die Palästinenser gibt.

01.03.2024
Wie kommen wir aus der Krise? Die beste Zeit für Solarenergie ist jetzt!


12.02.2024
Ist das 1.5-Grad-Ziel noch zu erreichen? Oder ist das Pariser Klimaschutzziel bereits gescheitert?

03.02.2024
Je stärker die erneuerbaren Energien, desto schwächer die AfD Kommentar

29.01.2024
Die wehrhafte Demokratie Der Protest gegen die Gefahren für die demokratische Ordnung, die von der AfD ausgehen, hält an.

22.01.2024
Deutschland wacht auf - endlich! In diesen Tagen gehen Millionen Deutsche auf die Straße: Für ihre liberale Demokratie, die von der AfD bedroht ist wie nie zuvor nach der Nazi-Herrschaft.

11.01.2024
Wir alle kommen aus der Landwirtschaft Landwirtschaft ist die Grundlage jeder Zivilisation. Wir kommen (fast) alle aus der Landwirtschaft.


08.01.2024
Sonne und Wind schicken keine Rechnung Das fossile Zeitalter geht zu Ende.

30.12.2023
Was bringt uns 2024? 2023 war kein gutes Jahr. Aber 2024 kann ein besseres werden. Das liegt an unserer eigenen Haltung gegenüber der Zukunft.


16.12.2023
Nach COP28: Sind wir noch zu retten? Welche Antwort gab der 28. Weltklimagipfel auf die Überlebensfrage der Menschheit?