Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG, D-72658 Bempflingen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.01.2019
Mit ökologischer Landwirtschaft gegen den Klimawandel. Wir brauchen eine Agrarwende.
Mit ökologischer Landwirtschaft gegen den Klimawandel. Wir brauchen eine Agrarwende.
BU: Die ökologisch bewirtschafteten Baumwollfelder für Cotonea sind
humusreich und binden große Mengen Kohlendioxid

Dass die Humusversorgung von (Acker-) Böden nicht nur wichtig für Fruchtbarkeit und Ertrag ist, sondern Humus auch große Mengen CO2 speichert, ist seit langem bekannt. Dass der Humusgehalt in konventionell bewirtschafteten Böden - und damit fast überall - über die vergangenen Jahrzehnte um 30 bis 50 Prozent gesunken ist, ist dramatisch. Dieser Rückgang ist vor allem auf die Art der Bodenbearbeitung und gleichbleibende Flächennutzung zurückzuführen. Damit sich wieder Humus bilden und der Boden dauerhaft CO2 speichern kann, ist es dringend nötig, auf eine humusmehrende, ökologische Bewirtschaftung umzustellen.

Auch andere Folgen konventioneller Landwirtschaft sind inzwischen unübersehbar: das Insektensterben, der Verlust fruchtbaren Bodens durch Erosion, Nährstoff-Abnahme in den Böden und folglich auch in Obst und Gemüse, die mangelnde Fähigkeit der Böden, Kohlenstoff und Wasser zu binden, bei gleichzeitig hohen Treibhausgasemissionen, die den Klimawandel beschleunigen. Mit regenerativer und auch mit biologischer Landwirtschaft gäbe es diese Probleme nicht.

Eine Studie von 2014 des gemeinnützigen Agrarforschungs-Instituts Rondale in den USA, wo der Ansatz der regenerativen Landwirtschaft entwickelt wurde, kommt zum Ergebnis, dass bei einer weltweiten Umstellung mehr als die aktuellen jährlichen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen absorbiert werden könnten und so die Klimakatastrophe verhindert werden könnte.

Schon lange ist der positive Einfluss auf den Treibhauseffekt durch Kohlenstoff-Sequestrierung humushaltiger Böden belegt. Humus speichert dreimal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und deutlich mehr als konventionell bewirtschaftete Böden, die den fruchtbaren Humus durch Erosion weitgehend verloren haben. Wir brauchen deshalb dringend einen Systemwandel - weg von der konventionellen, hin zur biologischen Landwirtschaft.

Auch der Wald spielt eine bedeutende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel: Ein Hektar speichert pro Jahr ca. 13 Tonnen Kohlenstoffdioxid, eine 120 Jahre alte Buche hat der Atmosphäre während ihres Wachstums etwa 3,5 Tonnen CO2 entzogen. Verbaut man das Holz in Häusern oder Gewerbe-Gebäuden, bleibt das CO2, wo es ist - gebunden über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte. Lt. CO2online werden derzeit jedes Jahr (!) bis zu 13 Millionen Hektar Wald vernichtet. Als Äcker regelmäßig gepflügt, gelangt mehr Sauerstoff in die Erde und Bodenorganismen setzen mehr Kohlendioxid frei, ein doppelt schädlicher Effekt.

Zum Glück gibt es Initiativen, die dagegenhalten. Der "Waldmacher" Tony Rinaudo wurde 2018 für seine Methode, in Afrika aus unterirdischen Wurzelgeflechten Bäume entstehen zu lassen, mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. 35 Millionen Kleinbauern sind daran beteiligt; allein in Niger wurden so ca. 6 Millionen Hektar Wald aufgeforstet.

Mit dem Projekt Bonn Challenge wollen Regierungen, Unternehmen und NGOs bis 2020 eine Fläche von 150 Millionen Hektar aufforsten. Plant for the Planet, gegründet 2007 vom neunjährigen Schüler Felix Finkbeiner, hat mit über 100.000 weltweit aktiven Kindern 15,3 Milliarden Bäume gepflanzt. 2011 forderte er als Dreizehnjähriger in einer Rede vor den Vereinten Nationen die Delegierten auf, im Kampf gegen die Klimakrise endlich zu handeln statt nur zu reden: 1.000 Milliarden (!) Bäume sind das Ziel. Am 9. März 2018 haben Unternehmen, NGOs und Prominente dafür die Trillion Tree Declaration unterzeichnet.

Eine der wichtigsten Maßnahmen haben die Länder südlich der Sahara 2005 gestartet: Durch die Wiederbegrünung eines 7750 Kilometer langen und 15 km breiten versteppten Streifens von Eritrea bis zum Senegal wollen sie bis mit einer "Grünen Mauer" die Ausbreitung der Sahara stoppen.

Aus ökologisch bewirtschafteten Cotonea-Projekten gibt es Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Bekleidung - schön, gesund, fair und vegan - bei www.cotonea.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.