Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG, D-72658 Bempflingen
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.01.2019
Mit ökologischer Landwirtschaft gegen den Klimawandel. Wir brauchen eine Agrarwende.
Mit ökologischer Landwirtschaft gegen den Klimawandel. Wir brauchen eine Agrarwende.
BU: Die ökologisch bewirtschafteten Baumwollfelder für Cotonea sind
humusreich und binden große Mengen Kohlendioxid
Dass die Humusversorgung von (Acker-) Böden nicht nur wichtig für Fruchtbarkeit und Ertrag ist, sondern Humus auch große Mengen CO2 speichert, ist seit langem bekannt. Dass der Humusgehalt in konventionell bewirtschafteten Böden - und damit fast überall - über die vergangenen Jahrzehnte um 30 bis 50 Prozent gesunken ist, ist dramatisch. Dieser Rückgang ist vor allem auf die Art der Bodenbearbeitung und gleichbleibende Flächennutzung zurückzuführen. Damit sich wieder Humus bilden und der Boden dauerhaft CO2 speichern kann, ist es dringend nötig, auf eine humusmehrende, ökologische Bewirtschaftung umzustellen.
Auch andere Folgen konventioneller Landwirtschaft sind inzwischen unübersehbar: das Insektensterben, der Verlust fruchtbaren Bodens durch Erosion, Nährstoff-Abnahme in den Böden und folglich auch in Obst und Gemüse, die mangelnde Fähigkeit der Böden, Kohlenstoff und Wasser zu binden, bei gleichzeitig hohen Treibhausgasemissionen, die den Klimawandel beschleunigen. Mit regenerativer und auch mit biologischer Landwirtschaft gäbe es diese Probleme nicht.
Eine Studie von 2014 des gemeinnützigen Agrarforschungs-Instituts Rondale in den USA, wo der Ansatz der regenerativen Landwirtschaft entwickelt wurde, kommt zum Ergebnis, dass bei einer weltweiten Umstellung mehr als die aktuellen jährlichen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen absorbiert werden könnten und so die Klimakatastrophe verhindert werden könnte.
Schon lange ist der positive Einfluss auf den Treibhauseffekt durch Kohlenstoff-Sequestrierung humushaltiger Böden belegt. Humus speichert dreimal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und deutlich mehr als konventionell bewirtschaftete Böden, die den fruchtbaren Humus durch Erosion weitgehend verloren haben. Wir brauchen deshalb dringend einen Systemwandel - weg von der konventionellen, hin zur biologischen Landwirtschaft.
Auch der Wald spielt eine bedeutende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel: Ein Hektar speichert pro Jahr ca. 13 Tonnen Kohlenstoffdioxid, eine 120 Jahre alte Buche hat der Atmosphäre während ihres Wachstums etwa 3,5 Tonnen CO2 entzogen. Verbaut man das Holz in Häusern oder Gewerbe-Gebäuden, bleibt das CO2, wo es ist - gebunden über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte. Lt. CO2online werden derzeit jedes Jahr (!) bis zu 13 Millionen Hektar Wald vernichtet. Als Äcker regelmäßig gepflügt, gelangt mehr Sauerstoff in die Erde und Bodenorganismen setzen mehr Kohlendioxid frei, ein doppelt schädlicher Effekt.
Zum Glück gibt es Initiativen, die dagegenhalten. Der "Waldmacher" Tony Rinaudo wurde 2018 für seine Methode, in Afrika aus unterirdischen Wurzelgeflechten Bäume entstehen zu lassen, mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. 35 Millionen Kleinbauern sind daran beteiligt; allein in Niger wurden so ca. 6 Millionen Hektar Wald aufgeforstet.
Mit dem Projekt Bonn Challenge wollen Regierungen, Unternehmen und NGOs bis 2020 eine Fläche von 150 Millionen Hektar aufforsten. Plant for the Planet, gegründet 2007 vom neunjährigen Schüler Felix Finkbeiner, hat mit über 100.000 weltweit aktiven Kindern 15,3 Milliarden Bäume gepflanzt. 2011 forderte er als Dreizehnjähriger in einer Rede vor den Vereinten Nationen die Delegierten auf, im Kampf gegen die Klimakrise endlich zu handeln statt nur zu reden: 1.000 Milliarden (!) Bäume sind das Ziel. Am 9. März 2018 haben Unternehmen, NGOs und Prominente dafür die Trillion Tree Declaration unterzeichnet.
Eine der wichtigsten Maßnahmen haben die Länder südlich der Sahara 2005 gestartet: Durch die Wiederbegrünung eines 7750 Kilometer langen und 15 km breiten versteppten Streifens von Eritrea bis zum Senegal wollen sie bis mit einer "Grünen Mauer" die Ausbreitung der Sahara stoppen.
Aus ökologisch bewirtschafteten Cotonea-Projekten gibt es Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Bekleidung - schön, gesund, fair und vegan - bei
www.cotonea.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG
Email:
hannelore.ohle@elmertex.de
Homepage:
http://www.cotonea.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.