Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG, D-72658 Bempflingen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.01.2019
Mit ökologischer Landwirtschaft gegen den Klimawandel. Wir brauchen eine Agrarwende.
Mit ökologischer Landwirtschaft gegen den Klimawandel. Wir brauchen eine Agrarwende.
BU: Die ökologisch bewirtschafteten Baumwollfelder für Cotonea sind
humusreich und binden große Mengen Kohlendioxid

Dass die Humusversorgung von (Acker-) Böden nicht nur wichtig für Fruchtbarkeit und Ertrag ist, sondern Humus auch große Mengen CO2 speichert, ist seit langem bekannt. Dass der Humusgehalt in konventionell bewirtschafteten Böden - und damit fast überall - über die vergangenen Jahrzehnte um 30 bis 50 Prozent gesunken ist, ist dramatisch. Dieser Rückgang ist vor allem auf die Art der Bodenbearbeitung und gleichbleibende Flächennutzung zurückzuführen. Damit sich wieder Humus bilden und der Boden dauerhaft CO2 speichern kann, ist es dringend nötig, auf eine humusmehrende, ökologische Bewirtschaftung umzustellen.

Auch andere Folgen konventioneller Landwirtschaft sind inzwischen unübersehbar: das Insektensterben, der Verlust fruchtbaren Bodens durch Erosion, Nährstoff-Abnahme in den Böden und folglich auch in Obst und Gemüse, die mangelnde Fähigkeit der Böden, Kohlenstoff und Wasser zu binden, bei gleichzeitig hohen Treibhausgasemissionen, die den Klimawandel beschleunigen. Mit regenerativer und auch mit biologischer Landwirtschaft gäbe es diese Probleme nicht.

Eine Studie von 2014 des gemeinnützigen Agrarforschungs-Instituts Rondale in den USA, wo der Ansatz der regenerativen Landwirtschaft entwickelt wurde, kommt zum Ergebnis, dass bei einer weltweiten Umstellung mehr als die aktuellen jährlichen Kohlendioxid (CO2)-Emissionen absorbiert werden könnten und so die Klimakatastrophe verhindert werden könnte.

Schon lange ist der positive Einfluss auf den Treibhauseffekt durch Kohlenstoff-Sequestrierung humushaltiger Böden belegt. Humus speichert dreimal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und deutlich mehr als konventionell bewirtschaftete Böden, die den fruchtbaren Humus durch Erosion weitgehend verloren haben. Wir brauchen deshalb dringend einen Systemwandel - weg von der konventionellen, hin zur biologischen Landwirtschaft.

Auch der Wald spielt eine bedeutende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel: Ein Hektar speichert pro Jahr ca. 13 Tonnen Kohlenstoffdioxid, eine 120 Jahre alte Buche hat der Atmosphäre während ihres Wachstums etwa 3,5 Tonnen CO2 entzogen. Verbaut man das Holz in Häusern oder Gewerbe-Gebäuden, bleibt das CO2, wo es ist - gebunden über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte. Lt. CO2online werden derzeit jedes Jahr (!) bis zu 13 Millionen Hektar Wald vernichtet. Als Äcker regelmäßig gepflügt, gelangt mehr Sauerstoff in die Erde und Bodenorganismen setzen mehr Kohlendioxid frei, ein doppelt schädlicher Effekt.

Zum Glück gibt es Initiativen, die dagegenhalten. Der "Waldmacher" Tony Rinaudo wurde 2018 für seine Methode, in Afrika aus unterirdischen Wurzelgeflechten Bäume entstehen zu lassen, mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. 35 Millionen Kleinbauern sind daran beteiligt; allein in Niger wurden so ca. 6 Millionen Hektar Wald aufgeforstet.

Mit dem Projekt Bonn Challenge wollen Regierungen, Unternehmen und NGOs bis 2020 eine Fläche von 150 Millionen Hektar aufforsten. Plant for the Planet, gegründet 2007 vom neunjährigen Schüler Felix Finkbeiner, hat mit über 100.000 weltweit aktiven Kindern 15,3 Milliarden Bäume gepflanzt. 2011 forderte er als Dreizehnjähriger in einer Rede vor den Vereinten Nationen die Delegierten auf, im Kampf gegen die Klimakrise endlich zu handeln statt nur zu reden: 1.000 Milliarden (!) Bäume sind das Ziel. Am 9. März 2018 haben Unternehmen, NGOs und Prominente dafür die Trillion Tree Declaration unterzeichnet.

Eine der wichtigsten Maßnahmen haben die Länder südlich der Sahara 2005 gestartet: Durch die Wiederbegrünung eines 7750 Kilometer langen und 15 km breiten versteppten Streifens von Eritrea bis zum Senegal wollen sie bis mit einer "Grünen Mauer" die Ausbreitung der Sahara stoppen.

Aus ökologisch bewirtschafteten Cotonea-Projekten gibt es Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Bekleidung - schön, gesund, fair und vegan - bei www.cotonea.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt