Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 21.12.2018
Die Welt fährt bald elektrisch
Ein Kommentar von Franz Alt
Der "Ruin der Autoindustrie" ist gebetsmühlenartig das ewige Schreckgespenst, das die deutschen Autobauer beschwören, wenn es um umweltfreundlichere oder sichere Autos geht. Schon in den 70-iger Jahren galt ihnen bleifreies Benzin als Teufelszeug. Danach die Anschnallpflicht. Dann der Drei-Wege-Katalysator.

Der damalige VW-Chef meinte gar: "Kein Mensch fährt noch Auto, wenn man sich anschnallen muss". Später wetterten die Auto-Bosse gegen Partikel-Filter in Dieselfahrzeugen. Das Gerät sollte die Feinstaub-Emissionen eindämmen. Inzwischen wissen wir: Alle diese Vorschriften haben die deutschen Autobauer nicht nur überlebt, sondern danach immer noch mehr Autos verkauft. Heute fahren 45 Millionen PKWs über deutsche Straßen - so viele wie noch nie.

Was ruiniert die deutsch Autoindustrie?
Was die deutsche Autoindustrie aber bald wirklich ruinieren könnte, ist ihre eigene Verschlafenheit bei notwendigen Zukunftsinvestitionen.

Nachdem die EU jetzt aber überraschend verschärfte CO2-Emissionen für die gesamte Flotte eines Autokonzerns vorgeschrieben hat, müssen die hiesigen Autobauer endlich aufwachen, wenn sie von der ausländischen Konkurrenz nicht endgültig abgehängt werden wollen. Bis 2030 soll ein in Europa verkauftes Auto 37% weniger CO2 ausstoßen als heute.

Schon 2021 heißt das: 4 Liter Benzin oder 3.6 Liter Diesel. Dieses Ziel wird nur durch die Produktion und den Verkauf von vielen E-Autos zu erreichen sein. Sie drücken natürlich den Durchschnittsverbrauch.

Der volkswirtschaftliche Vorteil
Fachleute gehen davon aus, dass durch die notwendigen Innovationen bis 2030 ein PKW etwa 900 Euro teurer sein wird als heute, was jedoch durch weniger Benzinverbrauch mehr als kompensiert werden kann. Autofahren wird billiger. Der volkswirtschaftliche Vorteil: Weit weniger Ölimporte.

VW ist gegenüber den neuen Vorschriften am aufgeschlossensten und hat konstruktiv reagiert. Statt wie bisher geplant im Jahr 2030 30% E-Autos zu produzieren, werde man eben 40% schaffen müssen. Und dies sei möglich. Hersteller, welche die neuen EU-Grenzwerte nicht erreichen, müssen mit saftigen Strafen rechnen. BMW und Daimler reagierten entsetzt.

Die Unternehmensberatung McKinsey geht davon aus, dass 2030 auf deutschen Straßen sechs Millionen Elektroautos unterwegs sein werden und 3.6 Millionen Ladestationen errichtet sein werden. Die meisten privat.

Schon bisher haben die deutschen Autobauer bei jeder Innovation "völlig unrealistisch" gerufen. Aber danach haben sie die neuen Vorschriften immer eingehalten. Das wird wohl auch dieses Mal der Fall sein. Wenn VW das schafft, .

Die ganze Welt fährt bald elektrisch
Chinesen, Japaner, Kalifornier, Franzosen, Südkoreaner und Italiener machen schon lange vor, wie es geht, dass bis 2030 sogar jedes zweite Auto elektrisch fahren wird. In Norwegen fährt schon heute jedes zweite neu gekaufte Auto elektrisch.

Der Auto-Experte Professor Ferdinand Dudenhöffer geht davon aus, dass auch in Deutschland bis 2030 die Hälfte aller Neuwagen rein elektrisch fahren wird. Er meint: "Seit Dieselgate gibt es ein Umdenken bei deutschen Autobauern." Porsche hat soeben angekündigt, schon 2025 75% E-Autos verkaufen zu wollen.

Vielleicht verstehen sogar die deutschen Autokonzerne, dass in jeder Krise auch immer eine Chance steckt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können