Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.12.2018
Überfischung in Nordsee und Atlantik geht 2019 weiter
Deutsche Umwelthilfe und Our Fish kritisieren Entscheidung des EU-Fischereirats
Am frühen Morgen des 19. Dezember wurden die Entscheidungen des Fischereirates zu den Fangquoten 2019 bekannt gegeben. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Our Fish kritisieren, dass die EU-Fischereiminister erneut zu hohe Fangquoten für viele Fischbestände in der Nordsee und im Atlantik beschlossen haben. Mit den Quoten für 2019 wird die Überfischung der europäischen Fischbestände fortgesetzt. Obwohl sich alle EU-Mitgliedsstaaten bereits 2013 rechtlich dazu verpflichtet haben, die Überfischung in den europäischen Gewässern bis spätestens 2020 zu beenden, liegen viele der beschlossenen Fangquoten erneut oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen.

Die EU-Fischereiminister verhandelten vom 17. bis 19. Dezember die Fangquoten für das Jahr 2019 für rund 150 Fischbestände in der Nordsee und im Atlantik. Noch immer wird die Mehrzahl der europäischen Fischbestände überfischt. DUH und Our Fish fordern, dass zukünftig alle Fangquoten nur auf Grundlage der bestmöglichen internationalen wissenschaftlichen Empfehlungen für nachhaltige Fanggrenzen festgelegt werden, welche jedes Jahr vom Internationalen Rat für Meeresforschung ermittelt werden. Zumindest für 59 Fischbestände wird diesen Empfehlungen für die Quoten 2019 gefolgt.

"Dieses Jahr hätte das Jahr sein sollen, in dem die Fangquoten für alle Bestände endlich wissenschaftlichen Empfehlungen folgen und die EU-Fischereiminister das 2020-Ziel der Gemeinsamen Fischereipolitik ernst nehmen, die Überfischung in den europäischen Meeren zu beenden", sagt Rebecca Hubbard, Direktorin der Our Fish Kampagne. "Stattdessen gab es wieder nächtliche Marathonverhandlungen hinter verschlossenen Türen, bei denen die Minister sich für eine Fortsetzung der Überfischung entschieden haben. Damit ignorieren sie die Forderungen der EU-Bürger und alle Beweise, die zeigen, dass gesunde Bestände zu höheren wirtschaftlichen Erträgen und somit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Absicherung der von Fischerei abhängigen Küstengemeinden führen."

Über die für Deutschland kommerziell interessanten Fischbestände verhandelte die EU bereits vorab unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit Norwegen. Die ausgehandelten Fangquoten für die wichtigen Kabeljau- und Heringsbestände in der Nordsee übersteigen deutlich die wissenschaftlichen Empfehlungen.

"Eines der größten Probleme, das der Erholung der Fischbestände entgegenwirkt, sind die illegalen Rückwürfe. Trotz der gesetzlich festgeschriebenen Anlandeverpflichtung werden immer noch in großen Mengen ungewollte und zu kleine Fische sterbend über Bord geworfen. Diese illegalen Rückwürfe müssen aufgedeckt und geahndet werden und dürfen in den Verhandlungen über die Fangquoten nicht ignoriert werden. Die Anlandeverpflichtung tritt vollständig am 1. Januar 2019 in Kraft, doch effektive Kontrollen existieren noch immer nicht. Die Fischereiminister hätten dies heute ändern können und zumindest Kameradokumentation für Fangschiffe fordern müssen, die ein hohes Risiko aufweisen, Rückwürfe zu generieren", sagt Sascha Müller-Kraenner, DUH-Bundesgeschäftsführer. "Ein Jahr, bevor die Überfischung offiziell beendet sein soll, hätten wir von Landwirtschaftsministerin Klöckner verstärkte Bemühungen erwartet, dieses Problem anzugehen. Wie schlecht muss es um unseren Fisch bestellt sein, bis die Ministerin aktiv wird?", so Müller-Kraenner weiter.

Über Our Fish:
Our Fish will sicherstellen, dass die EU-Mitgliedstaaten die Gemeinsame Fischereipolitik umsetzen und für nachhaltige Fischbestände in den europäischen Gewässern sorgen.

Our Fish arbeitet mit Organisationen und Personen in ganz Europa zusammen, um eine starke und beharrliche Kernbotschaft zu verbreiten: Die Überfischung muss beendet und die nachhaltige Befischung der europäischen Meere gewährleistet werden. Our Fish fordert die ordnungsgemäße Durchführung der Gemeinsamen Fischereipolitik und die effektive Kontrolle der europäischen Fischereien.

Our Fish ruft alle EU-Mitgliedstaaten dazu auf, nachhaltige Fanggrenzen auf der Grundlage wissenschaftlicher Empfehlungen festzulegen und durch Überwachung und Dokumentation aller Fänge sicherzustellen, dass ihre Fangflotten den Nachweis einer nachhaltigen Fischerei erbringen.

Die Deutsche Umwelthilfe koordiniert die Our Fish Kampagne in Deutschland.

Links:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.