Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.11.2018
Deutsche Ökumene fordert Klimagerechtigkeit
Klimapilger überreichen Forderungen im BMWI
Die beiden großen deutschen Kirchen als Vertreter von rund 45 Mio. Christen in Deutschland und mit ihnen ein breites ökumenisches Bündnis forderten heute von der deutschen Regierung konkrete Schritte für mehr globale Klimagerechtigkeit: Die von Ihnen entsandten "Klimapilger" übergaben heute im Bundeswirtschaftsministerium ihre Forderungen und Fürsprachen an die Bundesregierung in Person von Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum sowie an die Kohlekommission, vertreten durch Antje Grothus. Staatssekretär Nussbaum stellte sich in einem intensiven Austausch den Fragen der Pilger und zeigte sich ausgesprochen offen für das Thema Klimagerechtigkeit: "Mich müssen Sie nicht überzeugen." Gleichwohl verwies er auf die verschiedenen Interessengruppen in einem sehr "unterschiedlichen Räderwerk". Er versprach den Klimapilgern eine fundierte, schriftliche Antwort auf ihre Forderungen von den Fachleuten seines Ressorts.

Deutsche Ökumene fordert Klimagerechtigkeit. Foto: Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Die Teilnehmer/innen des 3. Ökumenischen Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit sind am 9.9. von Bonn aufgebrochen, um ihre Forderungen quer durch Deutschland und Polen bis zur UN-Klimakonferenz in Katowice zu tragen. Über 1.500 Pilger haben sich bereits in einzelnen Etappen oder auch längeren Strecken diesem Weg angeschlossen, um die Forderungen zu unterstützen.

Es beginnt mit den eindringlichen Worten: "Bereits heute ist deutlich, dass diejenigen, die durch die Emission von Treibhausgasen am stärksten zum Klimawandel beigetragen haben, nicht die Hauptlast seiner Folgen tragen müssen. Das gilt in sozialer und wirtschaftlicher wie auch in geographischer und ökologischer Hinsicht. Und es betrifft jetzige und künftige Generationen."

Weiter heißt es: "Deutschland wird das nationale wie auch das EU-Klimaschutzziel für 2020 verfehlen. Seit neun Jahren sind die CO2-Emissionen nicht mehr gesunken. Kohle ist der größte Einzelverursacher von CO2 in Deutschland, aber auch Verkehr, Bau und Landwirtschaft leisten bisher zu wenig, um die Treibhausgasemissionen zu senken." Klimagerechtigkeit bedeutet für die Pilger dabei sowohl globale Gerechtigkeit für die unter den Klimafolgen leidenden Regionen der südlichen Erdhalbkugel, als auch "Enkelgerechtigkeit" als Gerechtigkeit für künftige Generationen sowie Veränderungsgerechtigkeit - z. B. Ausstiegsgerechtigkeit für die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen. Bei der Übergabe Ihrer Forderungen berichteten die Klimapilger/innen eindringlich von den Erfahrungen und Begegnungen auf ihrem langen Weg, u. a. mit Bergbaubetroffenen in der Lausitz, die zum Teil jahrelang in Unsicherheit über die Zukunft ihrer Heimat leben müssen. Diese Menschen bräuchten klare Worte und schnelle Entscheidungen, statt sie von Wahl zu Wahl weiter hinzuhalten.

Den feierlichen Abschluss der Klimapilger-Aktionstage in Berlin bildet ein ökumenischer deutsch-polnischer Gottesdienst heute am Montagabend um 18 Uhr in der Versöhnungskappelle in Berlin-Mitte mit Bischof Dr. Markus Dröge, Erzbischof Schick und mehreren polnischen Bischöfen. Dienstag früh starten die Klimapilger Richtung Polen.
Hintergrund

Der deutsch-polnische ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führt über 78 Stationen und über 1.800 gelaufene Kilometer und endet am 9. Dezember im polnischen Katowice, wo die 24. Welt-Klimakonferenz (COP 24) stattfindet. Neben den wechselnden Tagespilgern gibt es dabei auch eine feste Gruppe von Dauerpilgern, welche die gesamte Strecke bis Katowice gehen. Seit dem Start am 9. September in Bonn haben sich bereits über 1.500 Pilger/innen an dem Weg beteiligt (Mehrfachzählungen bei Langzeitpilgern). Addiert man die gelaufenen Kilometer aller Tagespilger/innen, haben sie rund 38.000 Kilometer geschafft!
Die Pilgerinnen und Pilger gingen durch die drei großen deutschen Braunkohlegebiete, besuchten besondere "Schmerzpunkte" (z. B. Hambacher Forst, Pödelwitz bei Leipzig, Lausitz) und stärkten sich spirituell an "Kraftorten", bei Gottesdiensten und im gemeinsamen Gebet. Am 7. Dezember werden die Pilgerinnen und Pilger in Katowice erwartet. Unterwegs werben die Pilgerinnen und Pilger bei 14 Aktionstagen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen für Klimagerechtigkeit.

40 Unterstützer/innen
Der Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit wird unterstützt von einem breiten ökumenischen Bündnis aus 40 Organisationen, Initiativen und Unternehmen, darunter Brot für die Welt, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz und das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger'. Weitere Informationen, aktuelle Route, Anmeldung und Fürsprachen unter www.klimapilgern.de.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.