Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.11.2018
Mit dem Auto ins Fitnessstudio, um dort Rad zu fahren?
Radverkehrsexperten beraten auf Fahrradkommunalkonferenz in Osnabrück über Stadt-Umland-Beziehungen
Rund 300 Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Landkreisen, Regionen und Landesbehörden treffen sich heute und morgen zur Fahrradkommunalkonferenz in Osnabrück. Gastgeber der Konferenz sind 2018 die Stadt Osnabrück, der Landkreis Osnabrück und das Land Niedersachsen. Die zum zwölften Mal stattfindende Konferenz wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert und von der Fahrradakademie am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführt.

Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: "Wir wollen den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr weiter steigern. Gerade im Alltagsverkehr ist hier noch Luft nach oben. Das Bundesverkehrsministerium baut seine Fördermöglichkeiten weiter aus - zum Beispiel 2019 mit fünf Millionen Euro für den Abbiegeassistenten für Lastkraftwagen oder 20 Millionen Euro für investive Modellvorhaben. Für Radschnellwege der Länder und Kommunen stellen wir ab sofort 25 Millionen Euro jährlich bereit; inzwischen ist die Verwaltungsvereinbarung von allen Ländern unterzeichnet und die Mittel können abgerufen werden. Das ist besonders in urbanen Räumen und Metropolregionen für Pendler interessant."

Verkehr hört nicht an Gemeindegrenzen auf. Eine steigende Zahl von Menschen pendelt jeden Tag zwischen ihrem Wohn- und Arbeitsort. Enge Verflechtungen zwischen Stadt und Umland erfordern gute Kooperationen und neue Ideen, um die Mobilität nachhaltiger und flexibler zu gestalten. Der Radverkehr bietet dafür noch viel Potenzial.

Auf der Fahrradkommunalkonferenz diskutieren Fachleute aus Stadt-, Kreis- und Gemeindeverwaltungen sowie von Verbänden und Politik über den Radverkehr und mögliche Fördermaßnahmen. Dem übergeordneten Motto "Radverkehr in der Stadt-Umland-Beziehung" gemäß werden auf der Fahrradkommunalkonferenz zahlreiche Praxisbeispiele präsentiert, wie Radverkehr in der Stadt-Umland-Beziehung noch attraktiver gestaltet werden kann. Gleichzeitig werden auch Herausforderungen des Pendelns mit dem Rad und mögliche Lösungswege besprochen.

Dr. Berend Lindner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: "Damit weiter mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, muss es als Verkehrsmittel attraktiver gemacht werden. Eine nachhaltige Förderung leistet einen entscheidenden Beitrag: Das Land Niedersachsen fördert beispielsweise Radschnellwege, die insbesondere für Pendler das Rad zu einer echten Alternative zum Auto machen. Außerdem fördern wir sichere Abstellmöglichkeiten, damit das Fahrrad auch am Zielort mit gutem Gewissen abgestellt werden kann. Wichtig ist zudem ein reger Austausch über vorbildliche Lösungen, wie hier auf der Fahrradkommunalkonferenz. Einen maßgeblichen Beitrag dazu wollen wir auch mit unserer bewährten Broschüre 'Fahrradland Niedersachen/Bremen' leisten, deren neuste Ausgabe ich heute druckfrisch präsentieren kann."

Dr. Winfried Wilkens, Kreisrat Landkreis Osnabrück: "Insbesondere Pendler können bei gut ausgebauter Radverkehrsinfrastruktur wie etwa Radschnellverbindungen verstärkt auf das Fahrrad gelockt werden. Um im Radverkehr regional voran zu kommen, müssen Radrouten ohne Brüche über Gemeindegrenzen hinweg angelegt und unterhalten werden. Daran arbeiten wir gemeinsam mit unseren Nachbarn."

Frank Otte, Stadtbaurat Stadt Osnabrück: "Mehr Radverkehr hilft den Städten, ihre Verkehrs- und Umweltprobleme zu lösen. Dafür brauchen wir eine gute Radinfrastruktur, auf der Radfahrer sicher und gerne unterwegs sind. Die Zeit ist reif, dabei den Straßenraum neu zu denken und innovative Elemente einzusetzen. Wir freuen uns der Fachwelt die realisierten Lösungen in Osnabrück zu zeigen."

Für Pressenachfragen und Interviewwünsche besteht zwischen 19:45 und 20:15 Uhr die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch mit Fachleuten der Stadt Osnabrück, des Landkreises Osnabrück, des Land Niedersachsen und des Deutschen Institut für Urbanistik. Treffpunkt: ist Pressetisch neben der Anmeldung.

Weitere Informationen: Das Programm der diesjährigen Konferenz | Medieninfo und Fotos auf der Difu-Website

Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Kommunen, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.