Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 31.10.2018
Haus und Garten: welche Vorteile haben Massivholzmöbel?
Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften werden robuste Vollholzmöbel bei der Auswahl der Wohnungseinrichtung bevorzugt. Möbelstücke aus Vollholz gelten als besonders stabil und nachhaltig. Welche Vorteile haben Schränke, Tische und Kommoden aus Massivholz und wodurch unterscheiden sie sich von Möbelstücken, die aus anderen Materialien gefertigt wurden?

Positive Produkteigenschaften: Langlebigkeit und Stabilität
Massivholzmöbel sind Möbeln aus anderen Materialien in puncto Langlebigkeit weit voraus. © elias_noessing, pixabay.com
Möbel massiv besitzen viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Einrichtungsgegenständen aus furnierten Spanplatten. Durch ihre große Stabilität und ihre lange Haltbarkeit unterscheiden sich solide Holzmöbel von herkömmlichen Möbelstücken. Massivholz besteht ausschließlich aus natürlich gewachsenem Holz. Zur Herstellung hochwertiger Möbel werden bewährte Hölzer wie Eiche, Esche, Ahorn und Birke verwendet. Allerdings gibt es Möbelstücke auch aus anderen Holzsorten und Maserungen. Wer Möbel online kaufen möchte, sollte sich vorab über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Hölzer informieren. Generell ist Massivholz außerordentlich stabil und haltbar. Die Langlebigkeit dieser Möbelstücke ist wesentlich höher als die von Möbeln, die aus Spanplatten und Furnieren hergestellt werden. Da bei massiven Holzmöbeln nichts verklebt wird, kommt es auch nicht zu unerwünschten Ausdünstungen. Diese Möbelart ist optimal für Allergiker geeignet, denn alle Oberflächen von Massivhölzern werden hauptsächlich mit gesundheitlich unbedenklichen Wachsen und Ölen behandelt. Verbraucher können Möbel aus Massivholz zum Beispiel bei mobileur24.de bestellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Möbelstücken wird die Möbeloberfläche bei massiven Holzmöbeln weder durch Beschichtungen noch durch Farben versiegelt. Dadurch bleibt die natürliche Holzmaserung, die den optischen Reiz der Möbelstücke ausmacht sichtbar. Häufig werden Öle, die zur Behandlung von Massivholz verwendet werden, vorher mit Kräuterauszügen versetzt. Viele Hersteller verwenden dafür spezielle Leinöle oder natürliches Bienenwachs. Die Holzmöbelstücke verbreiten dann einen angenehm würzigen Duft.

Gut für das Raumklima: Möblierung aus Vollholz
Im Gegensatz zu Kunststoffmaterialien lädt sich der Werkstoff Holz nicht statisch auf, wodurch weniger Staub in die Atem- und Raumluft gelangt. Möbelstücke aus Massivholz eignen sich deshalb optimal für alle Menschen, die unter einer Hausstauballergie oder an Asthma leiden. Als natürlicher, nachwachsender Rohstoff ist Holz umweltfreundlich und kann problemlos recycelt werden. Da Holz in der Lage ist, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und diese wieder an die Raumluft abzugeben, üben die Oberflächen von Möbelstücken aus Massivholz einen positiven Einfluss auf die Gesundheit aus. Vollholzmöbel sind für alle Wohnräume geeignet. Massive Hölzer werden zunehmend auch für die Herstellung von Kücheneinrichtungen verwendet. Offenporige Holzoberflächen können unangenehme Küchendünste absorbieren. Aufgrund der natürlichen antibakteriellen Wirkung von Massivholz werden auch Esstische und Arbeitsflächen in der Küche aus diesem Material hergestellt. Geölte Massivhölzer haben sich besonders als Badezimmermöbel bewährt. Im Grunde kann jedes Zimmer mit massiven Holzmöbeln ausgestattet werden. Möblierungen aus Massivholz werden speziell für Wohnzimmer, Esszimmer, Küchen, Badezimmer, Kinderzimmer, Garderoben sowie Büros angeboten. Zur Herstellung hochwertiger Einrichtungsgegenstände dienen auch Edelhölzer wie Kirschbaum und Nussbaum. Für die Produktion von Möbelstücken aus Massivholz werden meist gewachsene Hölzer oder geleimte Stäbchen und Paletten verwendet. Zunächst werden die angelieferten Platten über einen längeren Zeitraum gelagert und getrocknet. Nach ausreichender Trocknung beginnt die Produktion, indem die Platten zuerst abgetrennt, anschließend zugeschnitten und schließlich in Form gehobelt werden. Dabei entstehen Lamellen, die im nächsten Produktionsschritt zu Platten zusammengeleimt oder gepresst werden. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Maserung sind alle Möbelstücke aus Massivholz Einzelstücke und damit unverwechselbar.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber