Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
01.10.2018
Nachhaltiger wohnen
Energiespartipps für die kälteren Jahreszeiten
Sobald die Tage kürzer werden, steigt in den meisten Haushalten der Energieverbrauch - vor allem durchs Heizen. "Der Nachhaltige Warenkorb" des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) zeigt, wie Verbraucherinnen und Verbraucher mit einfachen Maßnahmen zuhause Energie und damit Kosten sparen.
Knapp
ein Viertel
des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entsteht in privaten Haushalten, der Großteil davon beim Heizen. Besonders im Herbst und Winter belastet dies nicht nur die Haushaltskasse, sondern auch das Klima. Denn wo Energie in Wärme umgesetzt wird, entstehen auch CO
2
-Emissionen. Da Deutschland den CO
2
-Ausstoß bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 senken will, sind Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefordert. Verbraucherinnen und Verbraucher können durch einfache Maßnahmen im Alltag ihren Energiekonsum drastisch reduzieren und
nachhaltiger wohnen
.
Richtig heizen
30 bis 40 Prozent der Heizkosten können
mit einfachen Mitteln
eingespart werden. So ist es grundsätzlich nicht notwendig, die Heizung bis zum Anschlag aufzudrehen. Nur ein Grad weniger Raumtemperatur spart nach Schätzungen um die sechs Prozent Energie. Im Wohnbereich reicht im Normalfall eine Temperatur von 20 bis 22 Grad Celsius aus. Wichtig ist auch das richtige Lüften: Die Fenster auf Dauer-Kipp stehen zu lassen, erhöht den Energieverbrauch und die Heizkosten drastisch. Besser ist es nach Bedarf zu lüften, am besten zwei- bis dreimal täglich per Stoßlüftung.
Strom sparen bei Licht und Geräten
Über
300 kWh Strom
verbraucht ein Zwei-Personen-Haushalt jährlich für die Beleuchtung. Das sind etwa 10% der Gesamtstromkosten. In Räumen, in denen man kein Licht benötigt, sollte dieses ausgeschaltet werden. Zudem gilt es, die richtigen
Lampen
zu wählen:
LED
-
Lampen
sparen im Vergleich zur überholten Glühbirne bis zu 85 Prozent der Energiekosten ein. Darüber hinaus lässt sich Strom auch an anderer Stelle gut
sparen
. So kann man
effiziente Haushaltsgeräte
nutzen und den
Stand-by-Betrieb
elektronischer Geräte vermeiden.
Nachhaltig bauen und sanieren
Bei der
Wahl von Wohnort und Wohnform
sollte man langfristig denken. Freistehende Einfamilienhäuser verbrauchen, gemessen an der Zahl ihrer Bewohner, überdurchschnittlich viel Fläche und Energie - im Gegensatz zu Reihen- oder Mehrfamilienhäusern. Lange Wege zu Arbeitsplatz, Kita oder Schule verschlingen Ressourcen und lassen die Gemeinkosten für Infrastruktur steigen. Wer bei Bau- und Wohnentscheidungen auf diese Faktoren achtet, spart Zeit, Ressourcen und schont die Umwelt.
Bei
Neubauten
müssen zurzeit die Mindeststandards der Energieeinsparverordnung (EnEV) eingehalten werden. Über höhere Energiestandards wird auf politischer Ebene verhandelt. Absehbar sind verschärfte Anforderungen, die ab 2021 nur noch Passiv- und Nullenergie-Neubauten erlauben. Es ist daher sinnvoll, sich beim Neubau bereits jetzt an hohen Effizienzstandards zu orientieren. Im
Altbau
sind die Einsparpotenziale durch eine energetische Sanierung besonders hoch: eine Reduzierung um bis zu 80 Prozent des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser ist möglich.
Maßnahmen fördern lassen
Wer nachhaltige Sanierungsmaßnahmen oder den Bau eines Niedrigenergiehauses plant, kann auf
eine Vielzahl unterschiedlicher Fördermittel
zurückgreifen. Bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm hilft zum Beispiel der Förderratgeber von
co2online.de
weiter. Auf
energiefoerderung.info
kann man sich zudem über regionalspezifische Programme informieren. Die Adressen anerkannter Expertinnen und Experten finden sich auf Plattformen wie
energie-effizienz-experten.de
.
Der Nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich: Wie es geht, zeigt der Nachhaltige Warenkorb des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Der Einkaufsführer weist auf nachhaltige Konsumalternativen hin und gibt mit Faustregeln Orientierung für konkrete Konsumentscheidungen zu Lebensmitteln, Reisen und Mobilität, Wohnen und Bauen, Haushalt und Elektronik, Mode und Kosmetik. Zudem bietet er Bewertungen von Siegeln und Produktkennzeichnungen. Der Nachhaltige Warenkorb wird jährlich unter wissenschaftlicher Begleitung aktualisiert. Er ist als Broschüre erhältlich und im Internet.
www.nachhaltiger-warenkorb.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Projektbüro "Nachhaltiger Warenkorb"
Email:
kontakt@nachhaltiger-warenkorb.de
Homepage:
http://www.nachhaltiger-warenkorb.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber