Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Drivy GmbH, Mats Jooste, D-10999 Berlin
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 13.09.2018
Drivy will mehr E-Autos für Carsharing gewinnen
E-Autobesitzer zahlen von September bis März keine Service-Gebühr
Was ist nachhaltiger als sich ein Auto zu teilen? Richtig, sich ein Elektroauto zu teilen. Damit das in Zukunft häufiger möglich ist, erlässt die Carsharing-Plattform Drivy ab dem 17. September ein halbes Jahr lang allen Anbietern von Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen die Service-Gebühr in Höhe von 17 Prozent des Mietpreises.

Michael Becker aus Berlin bietet sein Elektrofahrzeug bereits für Carsharing an und macht damit gute Erfahrungen. Foto: Drivy GmbH
Startschuss für diese Aktion ist die European Mobility Week vom 16. bis 22. September, in der Unternehmen, Organisationen und Kommunen europaweit neue Projekte und Aktionen für nachhaltige Mobilität starten. Die Aktion für E-Autos bei Drivy läuft bis zum 17. März 2019. Ziel ist es, mehr Menschen die Nutzung von Elektromobilität zu ermöglichen und so Hemmschwellen abzubauen.

"Drivy wurde gegründet, um Mobilität nachhaltiger und zukunftsfähig zu machen. Die Anzahl an Autos in den Großstädten durch Carsharing zu reduzieren ist der erste und wichtigste Schritt", erklärt Nils Roßmeisl, Country Manager von Drivy Deutschland, das Unternehmensziel. "Doch wir können und müssen noch mehr tun, um Mobilität in Zukunft nachhaltiger zu gestalten." Der Anreiz für mehr Elektromobilität auf der Plattform sei ein nächster Schritt. Aktuell sind knapp 2 Prozent der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge Hybrid- oder Elektroautos. Genauso hoch ist bisher auch ihr Anteil auf Drivy. "Wir wissen ja, dass es für den Kauf und die Nutzung von Fahrzeugen mit Elektroantrieben noch Hürden gibt. Die Bundesregierung unterstützt Autokäufer zwar bereits mit einer Prämie für E-Autos, einer steuerlichen Förderung sowie dem Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dennoch gibt es Berührungsängste", so Roßmeisl. "Die Hemmschwellen können wir nur herabsetzen, wenn mehr Menschen im Alltag mit E-Autos in Kontakt kommen und die Möglichkeit haben, sie zu nutzen und sich damit vertraut zu machen." An diesem Punkt will Drivy ansetzen und durch den finanziellen Anreiz mehr Halter von E-Fahrzeugen ermutigen, ihr Auto mit anderen zu teilen und dem Thema mehr Aufmerksamkeit geben.

Dass sich das lohnt, berichtet Autobesitzer Michael Becker aus Berlin, der sein Elektrofahrzeug seit Juni 2017 auf Drivy zum Teilen anbietet: "Das Interesse der Autofahrer an Elektromobilität ist nach meiner Erfahrung sehr groß, jedoch ist der Umgang mit dem Auto nicht vertraut. Seit ich mein Auto bei Drivy für Carsharing anbiete, höre ich von den Nutzern jedoch sehr häufig, dass sie sich für mein Auto entschieden haben, damit sie Elektromobilität mal über einen Zeitraum von ein paar Tagen testen können. Außerdem haben sie damit jemanden, an den sie sich wenden können, wenn unterwegs Fragen auftreten. Das ist etwas ganz anderes als bei einer Probefahrt in einem Autohaus. Meiner Einschätzung zum Elektroauto vertrauen die Nutzer ja auch eher als einem Autohändler, der das Auto verkaufen will." Durch das Carsharing schlägt er gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe, findet Becker: "Durch das Teilen kann ich die laufenden Kosten für mein Fahrzeug reduzieren und erhöhe die Nutzung von umweltfreundlicher Elektromobilität, was den Ausbau der Infrastruktur vorantreibt."

Über Drivy
Drivy wurde 2010 in Frankreich von Paulin Dementhon, CEO, gegründet und ist heute die führende Carsharing-Plattform in Europa mit über 50.000 Autos in sechs Ländern und einer Community von mehr als 2 Millionen Nutzern. Drivy ermöglicht es Menschen in Großstädten, ein Fahrzeug aus ihrer Nachbarschaft zu buchen, es mit dem Smartphone zu öffnen und ihre Fahrt zu beginnen. Mieter und Vermieter sind während des gesamten Buchungszeitraums umfassend über die Allianz versichert. Auf der Plattform bieten private Autobesitzer und gewerbliche Anbieter mit eigenen Flotten ihre Fahrzeuge an. Ziel des jungen Unternehmens ist es, eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit der Autonutzung und damit eine Alternative zum Autobesitz zu bieten. Durch das Teilen sind vorhandene Autos besser ausgelastet und die Städte werden von parkenden Autos befreit.

Drivy beschäftigt 120 Angestellte an den Standorten Paris, Berlin, Barcelona und London. In Deutschland zählt das Unternehmen über 230.000 Nutzer und 6.000 Autos.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig