Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 07.09.2018
Konferenz Gentechnikfreier Regionen in Berlin
Hessens Umweltstaatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser: "Die gentechnikfreien Regionen senden ein starkes Signal für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft in Europa"
Unter dem Vorsitz der Hessischen Umweltstaatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser findet am 7.9.2018 in Berlin die 9. Konferenz des Europäischen Netzwerks gentechnikfreier Regionen statt, in dem sie im Oktober 2017 die Präsidentschaft übernommen hat.

Im Netzwerk sind die regionalen Regierungen aus 64 europäischen Regionen vertreten, die das gemeinsame politische Ziel verfolgen, ihre Regionen frei von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) zu halten. Auf der Tagung, an der auch eine Reihe internationaler Nichtregierungsorganisationen teilnimmt, steht die Auseinandersetzung mit den neuen gentechnischen Verfahren ganz oben auf der Tagesordnung. Begrüßt wird von Dr. Beatrix Tappeser dabei insbesondere das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 25. Juli 2018: "Das ist für uns ein wichtiger Meilenstein, mit dem klargestellt wird, dass auch die mit den neuen Gentechnikverfahren erzeugten Lebens- und Futtermittel einer umfassenden Risikobewertung, Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung unterliegen müssen", so die Staatssekretärin.

Als besorgniserregend bewerten die Mitglieder des Netzwerks neueste Forschungsvorhaben, in denen durch gentechnisch erzeugte vererbbare Kettenreaktionen, sogenannte "gene drives", ganze Populationen von Pflanzen und Tieren unumkehrbar verändert werden können. Dadurch sollen z.B. Insekten, die Krankheiten übertragen oder als Schädlinge betrachtet werden, unschädlich gemacht oder ganz ausgelöscht werden. "Eine Freisetzung solcher Organismen, die ganze Populationen vernichten können, ist aus unserer Sicht nicht vertretbar", betonte Staatssekretärin Dr. Tappeser. "Hier müssen Regelungen auch auf internationaler Ebene getroffen werden, da "gene drives" vor Ländergrenzen nicht Halt machen und Auswirkungen auf Ökosysteme gravierend ausfallen können."

Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung ist die freiwillige Kennzeichnung tierischer Produkte als gentechnikfrei, die ohne den Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel erzeugt wurden. Der Anteil dieser Produkte nimmt auf dem europäischen Markt nach wie vor ständig zu. Staatssekretärin Dr. Tappeser verweist hierzu auf die Vorteile, die sich für eine auf Regionalität ausgerichtete Landwirtschaft ergeben: "Eine steigende Nachfrage nach diesen Produkten erhöht auch den Bedarf an regional erzeugten gentechnikfreien Eiweißpflanzen als Futtermittel", unterstreicht die Staatssekretärin. "Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile für regionale und lokale Wertschöpfungsketten, aber auch und besonders für die Bodenfruchtbarkeit durch eine abwechslungsreichere Fruchtfolge".

Ihre Antwort auf die Herausforderungen, die sich insbesondere aus den jüngsten technologischen Entwicklungen in der Gentechnik ergeben, haben die im Netzwerk vertretenen Regionen in einer verabschiedeten Deklaration formuliert, die in der Anlage beigefügt ist und nach Abschluss der Tagung auf der Website des Netzwerks veröffentlicht wird.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.