Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
07.09.2018
Zukunftsfähige Mobilität mit weniger Auto- und LKW-Verkehr
BUND Naturschutz und BUND Baden-Württemberg kritisieren Blockade der Dieselnachrüstung als Skandal für Umwelt-, Verbraucher- und Gesundheitsschutz
München und Stuttgart sind bundesweit traurige Spitzenreiter bei gesundheitsschädigenden Stickoxiden. In beiden Landeshauptstädten wird seit Jahren der EU-Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel überschritten. "Während die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg mit dem Beschluss von Fahrverboten in Stuttgart ab Anfang 2019 aufgrund der Klagen von Umweltverbänden einen wichtigen Schritt für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Feinstaub und Stickoxiden gemacht hat, blockiert dies die Bayerische Staatsregierung für München und weitere belastete Städte in Bayern", kritisiert BN-Landesvorsitzender Richard Mergner. "Ministerpräsident Markus Söder muss sich endlich für Gesundheitsschutz und saubere Luft einsetzen und die Kumpanei mit der Autoindustrie beenden", so Mergner. "Die Automobilhersteller müssen gemäß dem Verursacher-Prinzip zu einer Hardware-Nachrüstung auf deren Kosten von in Deutschland zugelassenen Dieselfahrzeugen der Euro 5-Norm und Euro 6-Norm verpflichtet werden" fordert Brigitte Dahlbender, Vorsitzende des BUND Baden Württemberg.
"Die von der baden-württembergischen Landesregierung beschlossenen Fahrverbote ab Anfang 2019 für alle Dieselfahrzeuge bis Euro 4 in Stuttgart sind ein wichtiger und unverzichtbarer erster Schritt für bessere Luft. Nach langer Verzögerungs- und Hinhaltetaktik und getrieben durch die Verwaltungsgerichte setzt sich in der baden-württembergischen Landesregierung endlich die Erkenntnis durch, dass die Gesundheit der Bürger*innen wichtiger ist als die freie Fahrt für dreckige Diesel", sagte Dahlbender.
"Mit den Fahrverboten kommt die Landesregierung ihrem seit 2010 bestehenden gesetzlichen Handlungsauftrag nach, schnellstmöglich für saubere Luft zu sorgen. Es ist aber alles andere als ein Glanzstück einer grün geführten Landesregierung: Umgesetzt wurde in den vergangenen Jahren nur das, was die Verwaltungsgerichte angeordnet hatten; es ist die Konsequenz aus jahrelangem halbherzigen Handeln was die Einschränkung des Autoverkehrs betrifft.", so Dahlbender weiter. Nichtsdestotrotz ist eine Entwarnung in Stuttgart noch nicht in Sicht. Die Landesregierung streitet sich weiterhin vor dem Verwaltungsgericht über die Frage, ob Ende 2019 auch Fahrverbote für Euro 5-Diesel verhängt werden müssen.
"München braucht sofort wirksame Maßnahmen für eine saubere Luft. Das heißt vor allem auch weniger Autos. Deshalb fordern wir, ab sofort jährlich fünf Prozent der Parkplätze abzubauen und die frei werdenden Flächen für den öffentlichen Verkehr und den Radverkehr oder zusätzliche Grünflächen zu nutzen. Die Parkgebühren innerhalb des Mittleren Rings müssen zudem einheitlich innerhalb des gesamten Mittleren Rings auf die derzeit maximal mögliche Gebühr angehoben werden. Die anhaltende Gefährdung der Gesundheit durch eine zu dreckige Luft ist und bleibt ein Skandal." sagt Martin Hänsel, stellvertretender Geschäftsführer des BN in München.
Autoindustrie kann Fahrverbote für Euro 5-Diesel vermeiden
"Jetzt ist die Autoindustrie am Zuge. Sie hat es in der Hand, die Fahrverbote für die Bürgerinnen und Bürger weitgehend zu vermeiden. Wenn die Hersteller Hardware-Nachrüstungen für Dieselfahrzeuge verpflichtend anbieten müssen, selbst finanzieren und die Bürger*innen diese Chance nutzen, sind sie von den Fahrverboten nicht betroffen", so Dahlbender und Mergner. Sie fordern die Autoindustrie auf, ihrer Verantwortung für saubere Luft nachzukommen und die Bundesregierung, entsprechende rechtliche Vorgaben zu setzen. "Die Betrügereien der Autoindustrie bei der Abgasreinigung der Fahrzeuge haben die Misere verursacht und setzen unsere Zukunft und unsere Gesundheit aufs Spiel. Hier sind harte Vorgaben von CSU-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer nötig, nicht aber Samthandschuhe", so Dahlbender und Mergner. "Der Pakt der Staatsregierung allein mit der Autoindustrie und den Autogewerkschaften ist ein Unding", kritisiert Geilhufe. Wie beim "Strategiedialog Automobilwirtschaft in Baden Württemberg" müssten auch bei Söders Automobilpakt Umwelt- und Verbraucherschutzverbände mit am Tisch sitzen.
Neue Mobilitätskultur mit viel weniger Autoverkehr
Mehr Mobilität und weniger Verkehr - unter diesem Motto setzen sich BUND Naturschutz und BUND Baden Württemberg seit vielen Jahren für eine nachhaltige Mobilität ein. Wenn wir tatsächlich eine umweltverträgliche und bezahlbare Mobilität auch für kommende Generationen sichern wollen, müssen wir aus der Sackgasse des "immer weiter" und "immer schneller" im Personen- und Güterverkehr herausfinden. Für eine wirklich nachhaltige Mobilität, die nicht nur Luftverschmutzung, sondern auch Klimawandel und Flächenfraß eindämmt sei ein umfassender Wandel mit viel weniger Autoverkehr nötig. "Wir brauchen eine wirkliche Mobilitätswende. Die Autolawinen, die täglich in die Zentren strömen, müssen aufgehalten werden", so die Landesvorsitzenden. Wir müssen die Dominanz des Autos in der Gesellschaft beenden; es reicht nicht aus, immer bessere Abgasreinigungssysteme einzuführen oder den Verbrennungsmotor einfach gegen einen Elektromotor auszutauschen und alles beim Alten zu belassen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
lfg@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.