Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.07.2018
Land Wert-Schätzen: Verantwortung von Kirchengemeinden im Umgang mit Kirchenland
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. bis 9. September 2018

1854: Land Wert-Schätzen
Verantwortung von Kirchengemeinden im Umgang mit Kirchenland

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. bis 9. September 2018

Zum Thema

Land ist ein wertvolles Gut.

Die (Acker)Flächen sind jedoch nicht allein Produktionsstätten für menschliche Lebensmittel, sondern auch als Nahrungs- und Lebensraum für eine vielfältige Fauna und Flora wertzuschätzen.

Kirchen besitzen und verpachten Land. Schon aus ihrem christlichen Selbstverständnis heraus wollen sie verantwortungsvoll mit den ihnen anvertrauten Werten umgehen. Zunehmend kommt, auch als Erwartungshaltung der Öffentlichkeit, eine nachhaltigere und umweltgerechtere Nutzung der Flächen als Verpachtungsbedingung ins Spiel. Im Idealfall werden ökologische, soziale, kirchliche und ökonomische Wert- und Zielvorstellungen in den Gemeinden und im Dialog mit Landwirten, Natur- und Umweltschützern erörtert. Wie kann das noch besser gemeinsam mit den Pächtern gelingen? Welche Informationen, Qualifizierungen und Unterstützung benötigen Kirchengemeinden, damit das gelingt?

Ziel der Tagung ist eine Klärung darüber,

  • welche Rolle Land und Biodiversität in kirchlichen Diskursen spielt,
  • wie sich die Agrarstrukturen aktuell darstellen und welche Veränderungen angestrebt werden,
  • welche gesellschaftlichen Erwartungen an die Bewirtschaftung von Land geknüpft sind,
  • wie Kirchengemeinden qualifiziert, organisiert und unterstützt werden können,
  • welche Kooperationen zu einem Mehrwert für Kirche(n), Landwirte und Natur führen,
  • was neuartige Pachtverhältnisse ändern könnten und
  • ob und welche Strukturen Akteure brauchen, um vorbildliche Projekte auf einen guten Weg zu bringen.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und zu diskutieren.

Dr. habil. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin
Ulrich Ketelhodt, Ev. Dienst auf dem Land in der EKD
Ulrich Oskamp, Katholische Landvolkbewegung
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

Das Programm

Freitag, 7. September 2018
15:30 Uhr Kaffee, Tee, Kuchen
16:00 Uhr Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum
Ulrich Ketelhodt, Ev. Dienst auf dem Land, Kiel
Ulrich Oskamp, Diözesanreferent, Kath. Landvolkbewegung Deutschland, Münster
16:15 Uhr Anstoß und Wirkung!
Was ist aus dem Loccumer Appell geworden?
Thomas Beil, Projektleiter Greifswalder Agrarinitiative, Greifswald
Ulrich Ketelhodt, KDA Nordkirche, Kiel
Hugo Kleuter, Kirchenvorstandsmitglied St. Felizitas, Lüdinghausen
Ulrich Oskamp, Katholische Landvolkbewegung
Wie positioniert sich "Kirche" - wo sähen andere sie gern?
17:00 Uhr Hand aufs Herz:
Welchen Stellenwert haben die Themen Land und Biodiversität im Fokus der Kirche?
Adalbert Schmidt, OLKR, Vorsitzender der EKD-Grundstückskommission, Hannover
17:20 Uhr Hand an den Pflug:
Argumente für eine nachhaltige Landwirtschaft - auch für Kirche(n)
Hubertus Paetow, Präsident, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Frankfurt am Main

Kirche und Landwirtschaft im Gespräch

Kirchengemeinden qualifizieren und unterstützen
19:30 Uhr Kann das nicht der Kirchliche Dienst auf dem Land?
Dr. Maren Heincke, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Mainz
Hubert Wernsmann, Bundespräses, Katholische Landvolkbewegung, Bad-Honnef-Rhöndorf
20:40 Uhr Wie können kirchliche Verwaltungen Gemeinden unterstützen?
Tobias Wicknus, Leiter Liegenschaftsabteilung, Ev. Kirchenkreisamt Winsen (Luhe)
21:20 Uhr Ausklang auf der Galerie
Samstag, 8. September 2018
Vergewisserung: In welchem Raum bewegen wir uns und wo wollen wir hin?
09:30 Uhr Wie verändert sich die Agrarstruktur in Deutschland?
Volker Bruns, Vorstandsvorsitzender, Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften, Berlin

Kirchengemeinden qualifizieren und unterstützen:
Der Wille zur Zusammenarbeit
10:20 Uhr Leucht-Kirchturm-Projekte:

Kirchengemeinde Berkenthin
Dr. Jörg Bargmann, Deutscher Verband für Landschaftspflege, Kiel
Wolfgang Runge, Pastor, Kirchengemeinderat Berkenthin

Kirchengut Strellin
Anne Schritt, Wilhelm Höper, Pächter, Groß Kiesow

Fairpachten
Simon Grohe, Leiter Schutzgebietsmanagement NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, Berlin

Vergabepraxis von Kirchenland im Erzbistum Freiburg
Angelika Pietschmann, Agrarreferentin, Katholische Landvolkbewegung, Erzdiözese Freiburg
Gerhard Beha, Verpachtung landwirtschaftlicher Grundstücke, Ordinariat Freiburg, Erzdiözese Freiburg
11:50 Uhr Austausch in Kleingruppen
14:30 Uhr Win - win - win für Gemeinde, Landwirt und Natur?
Gemeinsame Diskussion im Plenum
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller
Wer ist der Pächter der Zukunft?
16:00 Uhr Kirchen-Land sucht Pächter
Dipl.-Ing. Stephan Schirmer, Ev.-luth. Kirchengemeinde Braderup-Klixbüll, Braderup

Nachbar statt Hektar. Neue Modelle zur Förderung landwirtschaftlicher Existenzgründungen
Hannes Gerlof, Netzwerk Flächensicherung, Rotenburg an der Fulda
16:40 Uhr Austausch in Kleingruppen, anschließend im Plenum
18:00 Uhr Hora im Oratorium des Klosters
19:30 Uhr Öffentliches Geld für öffentliche Güter:
Können Kirche(n) agrar- und umweltpolitische Innovation?
Sven Schade, Generaldirektion Umwelt, Europäische Kommission, Brüssel
20:30 Uhr Resümee des Tages
Dissense, Konsense, rote Fäden, offene Fragen, .
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie
Sonntag, 9. September 2018
09:30 Uhr Können wir etwas vom Grünen Hahn lernen?
Ulrike Wolf, Klimaschutz, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Die Kraft des guten Beispiels
Dr. Reinhard Stock, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
10:20 Uhr Was sind die nächsten Schritte für den Fort-Schritt?
Andreas Brinker, Pastor, Rektor, Katholische LandvolkHochschule Oesede
Ricarda Rabe, Pastorin, Referentin für Kirche und Landwirtschaft, Haus Kirchlicher Dienste, Hannover
11:10 Uhr Was bringen wir auf den Weg?
Gemeinsame Diskussion und Verabredung der nächsten Schritte
Moderation: Ulrich Ketelhodt, Dr. Monika C. M. Müller
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr 170,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Studierende, Freiwilligendienstler und Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 85,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-99-116

Oder hier im Internet
> zur online-Anmeldung

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 29. August 2018 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.  Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 11542  

Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover 
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 
BIC: PBNKDEFFi

Tagungsleitung Dr. Monika C. M. Müller, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Mueller@evlka.de
Tagungs-
Sekretariat
Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-1 16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Florian Kühl,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Florian.Kuehl@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Nicht immer gibt es Busverbindungen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
Zubringerbus Am 7. 9. 2018 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 9. 9. 2018 auch zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:45 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.
Hier eine Übersicht der EAL Tagungen.




Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich