Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG, D-72658 Bempflingen
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.07.2018
Glyphosat: Auch als unbedenklich eingestufte Dosis verändert die Darmflora
Glyphosat ist ein Gift, das jede Pflanze abtötet - es sei denn, sie ist gentechnisch so verändert, dass sie resistent ist gegen dieses Herbizid. Jedes Jahr werden in Deutschland 5.000 Tonnen auf Äckern, Bahnflächen, in Weinbergen, öffentlichen Parks und sogar in Haus- und Kleingärten gegen unerwünschte Wildkräuter eingesetzt. Weltweit wurden 2014 unbeschreibliche 826.000 Tonnen Roundup, so der Markenname, produziert. Glyphosat, dessen Einsatz selbstverständlich im Bio-Anbau verboten ist, zerstört nicht nur die Lebensgrundlage von Insekten - es ist auch gefährlich für den Menschen.
BU: Bio-Baumwollfeld von Cotonea in Uganda, wo - wenn nötig - von Hand gejätet wird.

Längst wurden Spuren des Giftes in Lebensmitteln und vor kurzem auch in Trinkwassereinzugsgebieten wie dem Donauried nachgewiesen, weshalb seit langem erbittert darüber gestritten wird, wie der Einfluss von Glyphosat auf den Menschen zu bewerten ist. Letztlich geht es dabei immer um zulässige (oder nicht mehr zulässige) Grenzwerte.

So hat 2015 die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) Glyphosat als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft, während das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit befand, Glyphosat sei "nicht akut gesundheitsgefährdend" - was eigentlich kein Widerspruch ist. Forscher eines Fachgremiums (an dem die WHO beteiligt ist) kamen 2016 zum Ergebnis "Glyphosat ist nicht krebserregend". Es heißt, sie sollen einem Netzwerk angehört haben, das von Pestizid-Herstellern finanziert wurde. Außerdem wird dem Hersteller Monsanto vorgeworfen, Forscher bestochen zu haben, damit diese Glyphosat positiv beurteilen.

Studien von 2003, 2005 und 2013 (der BUND spricht gar von 1300 Studien) geben Hinweise darauf, dass Glyphosat ein so genannter endokriner Disruptor ist, also in unseren Hormonhaushalt eingreift, weshalb ein Zusammenhang mit dem gehäuften Auftreten von Brust- oder Hodenkrebs vermutet wird. Der Deutsche Ärztetag fordert ein Glyphosat-Verbot, weil verschiedene Studien einen erbgutschädigenden Effekt belegen konnten und es keinen Grenzwert gibt, unterhalb dessen die Rückstände keine Gefahr darstellen.

Im Mai dieses Jahres veröffentlichte die Fachzeitschrift Environmental Health auch noch eine neue Studie, die nachwies, dass sich bei Laborratten die Darmflora veränderte, nachdem sie über das Futter die tägliche Dosis bekamen, die - bezogen auf das Körpergewicht des Menschen - als unbedenklich eingestuft wird https://ehjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12940-018-0394-x

"Das komplexe bakterielle Ökosystem im Darm spielt nach Ansicht der Autoren eine Schlüsselrolle im menschlichen Stoffwechsel und damit für die Gesundheit. Störungen in der Darmflora werden in der medizinischen Fachwelt auch im Zusammenhang mit entzündlichen Erkrankungen, Darmkrebs, Fettleibigkeit und Alzheimer gesehen und diskutiert", so die Deutsche Welle in einem Bericht über das Ergebnis der Studie.

Gibt es einen "Tipping Point", ab dem die Politik einsieht, dass der Einsatz von Glyphosat verboten werden muss? Die Chancen dafür stehen schlecht, denn es geht um Milliardenumsätze mit dem am meisten verwendeten Herbizid der Welt und außerdem um all die genmanipulierten Saaten, die resistent gegen dieses Herbizid sind und die von demselben Hersteller kommen. Unsere Erfahrung ist, dass der Hersteller Bayer/ Monsanto über seine Lobbyisten in einigen afrikanischen Ländern enormen Druck auf die Landwirte ausübt, genmanipulierte Saaten zu verwenden. Honi soit qui mal y pense .

Hochwertige Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Bekleidung aus den Cotonea-Projekten - schön, gesund, ökologisch und fair - gibt es bei www.cotonea.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können