Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
05.07.2018
"Sonne satt" und coole Lichtflitzer beim 10. SH-Solarcup in Glücksburg
Erfolgreicher 10. SH-Solarcup mit Hunderten Teilnehmern
Ein ungewöhnliches Jubiläum konnte im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, mit Hunderten Kindern und Jugendlichen gefeiert werden: zum zehnten Schleswig-Holstein-weiten Wettbewerb der Solarfahrzeugbauer hatten sich 88 Teams angemeldet, um der Jury aus Lehrern, Sponsoren und anderen Erwachsenen zu zeigen, wie sie sich den Weg in eine nachhaltige Mobilität vorstellen. Sieben Pokale konnten an die Sieger-Teams überreicht weredn, die mit ihren selbstgebauten kleinen Lichtflitzern aus allen Ecken des Landes an die Flensburger Förde gekommen waren.
Ultraleichtfahrzeuge auf der Solarrennbahn. Foto: Udo Brandhorst
Barsch gegen Gold- und Silberfisch und Sardine gegen Königswal - wer machte das Rennen beim Solarcup 2018 ? Auch Gummiente, Arielle, die Titanic und MS Dithmarschen waren unter den 30 Solarbooten, die von ihren zehn- bis achtzehnjährigen Bauherren und Bauherrinnen nach Glücksburg gebracht wurden, um bei den schleswig-holsteinischen Solarmeisterschaften um die Landespokale zu wetteifern.
Ebenso viele Teams hatten sich angemeldet, um mit Ultraleichtflitzern auf der Rennbahn über zwanzig und vierzig Meter die Nase vorn zu haben. Ebenso wie die Teams in der Kreativklasse starteten sie zu Lande, doch mit nicht minder geheimnisvollen Namen wie Renngülle und Monsterenergie.
Neben der Schnelligkeit der Fahrzeuge spielten die Ideen und Präsentationen der Schülerteams eine große Rolle bei der Bewertung. Vier-Jury-Teams ließen sich die Fahrzeuge und dazu entworfenen Poster präsentieren. Während sich die Solarboot-Jury mit Glücksburgs Bürgervorsteherin Christina Kieback und der Flensburger Klimaschulen-Koordinatorin Jördis Wüstermann bei den Nachwuchs-Tüftlern zu den Feinheiten von Luft- und Wasserschrauben nachhakten, ließen sich Sünje Hartwigsen vom Verein zur Förderung der Energiewende in Schleswig-Holstein und Gerrit Müller-Rüster vom Sponsor treurat&Partner die kreativsten Ideen hinter fahrenden Bauwerken erläutern: lokale Motive galt es in der Kreativklasse in Bewegung zu setzen. Das Fahrzeug "Flinker Flotter Flitzer" von der Gemeinschaftsschule Probstei in Schöberg siegte bei den Älteren vor dem
"Nordertor" von der Kaiser-Karl-Schule Itzehoe. Das Modell "Dithmarscher Deich" aus Heide setzte sich bei den Jüngeren knapp gegenüber dem "E-Wheel" vom Alten Gymnasium Flensburg durch und kann nun zu den Deutschen Meisterschaften der Solar-Tüftler nach Chemnitz fahren.
Ebenso spannend waren die Vor- und Finalläufe in der Ultraleichtklasse.
Die zwischenzeitlich durch eine technische Panne abgehängten "Physiker" vom Gymnasium Heide-Ost kämpften sich über die Trostrunde wieder vor auf den dritten Platz, musste sich aber den Teams "MSM mit P" und "Sardine" der Jenved Danske Skole aus Dänischenhagen geschlagen geben. Die letztmaligen Pokalsiegerinnen in der Juniorenklasse, Greta Triphaus und Ellen Sohrt, mussten erstmals in der ab 15-Klasse starten und gewannen dort vor dem Team Solar von der Waldorfschule Flensburg, das seine Karosserie am Drei D-Drucker designt hatte. Alle vier Teams sind damit für das Bundes-SolarMobil-Finale in Chemnitz qualifiziert.
Werner Kiwitt vom Orga-Team des Zentrums für nachhaltige Entwicklung, artefact, freute sich ganz besonders über die Begeisterung der vielen Teilnehmer, von denen so manche vielleicht später auch beruflich mit Zukunftstechniken und Naturwissenschaften arbeiten wollen: "Im zehnten Jahr des Landeswettbewerbs, für dessen Fortsetzung wir Jahr für Jahr erneut Sponsoren gewinnen müssen, treffe ich inzwischen auf ehemalige Teilnehmer, die ein Ingenieurstudium aufgenommen haben." Und welcher Fisch ist schneller? Zum erstenmal in zehn Jahren musste der erste Preis in der Solarbootklasse wegen exakter Punktgleichheit nach allen Wertungen gedoppelt und ein zweiter Pokal spendiert werden. Der "Goldfisch" des Lokalmatadors Anton aus Glücksburg kam ebenso auf 49 Punkte wie der "Barsch" von Max, Bengt und Finn-Luca aus Preetz.
Möglich wurde der Schleswig-Holstein Solarcup im Jubiläumsjahr durch die Unterstützung der Firmen enerparc, WSTECH, gp joule, nordgröön, Solar Energie Andresen und die IG Metall, erstmals auch durch NORTHTEC Consult, treurat &Partner und den Hauptsponsor Verein zur Förderung der Energiewende in Schleswig-Holstein, VFE: "Die Teilnehmerzahlen, aber damit auch die Kosten für Bausätze sind in den letzten Jahren für den immer beliebter werdenden Wettbewerb weiter gestiegen - eine Erfolgsgeschichte , die nur dank unserer Sponsoren möglich ist." freut sich Werner Kiwitt von artefact über die Unterstützung. "Die Teilnehmer von heute sind die Ingenieurinnen und Entscheider von morgen, lässt sich nach zehn Jahren schon mehrfach belegen."
Hintergrund:
Als Deutschlands ältester Landeswettbewerb für Kinder und Jugendliche im Bau kleiner Solar-Fahrzeuge lud das artefact -Zentrum für nachhaltige Entwicklung Kinder und Jugendliche schon zum zehntenmal ein, Solarautos und -boote selber zu bauen und dann am 1. Juli in´s Rennen zu schicken.
Seit 2009 organisiert das Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, diesen bundesweit einzigartigen Nachwuchswettbewerb, der das Interesse an Naturwissenschaften aber auch nachhaltiger Zukunftsgestaltung in alle Schulen im echten Norden trägt.
Hunderte von Teams zehn- bis achtzehnjähriger Kinder und Jugendlicher waren bereits in den letzten Jahren aktiv und fochten spannende Wettbewerbe um Preise und Pokale aus. Höhepunkt ist stets das Landesfinale im Sommer, wenn die Teams in verschiedenen Startklassen und Altersgruppen mit ihren "Lichtfressern" bei den Vor- und Endläufen gegeneinander antreten. Die Schnellsten werden auf der 2x 10 Meter-Bahn ermittelt, die Kreativsten führen ihre originell oder witzig gestalteten Sonnenmobile einer Jury vor, während sich die Solarboot-Bauer auf einer Wasserbahn messen. "Teilnehmerzahl und Begeisterung nehmen von Jahr zu Jahr zu." berichtet der Initiator, Werner Kiwitt von artefact. Dazu haben sicherlich auch die Erfolge der Landesbesten bei den Deutschen Meisterschaften beigetragen: so rasten zwei vierzehnjährige Mädchen aus Hohenwestedt mit ihrem Solarflitzer "Herby" in den letzten Jahren schon dreimal im SolarMobil-Finale bis auf´s Siegerpodest. "Nun sind wir gespannt, wer unsere Pokalsieger in diesem Jahr herausfordern kann!" Das Bundesforschungsministerium und der VDE laden die Landessieger ein zum SolarMobil Deutschland-Wettbewerb, der für Kreativ- und und Ultraleichtfahrzeuge im September in Chemnitz stattfindet.
Dort treffen Schleswig-Holsteins Solar-Champions auf die Sieger von 15 weiteren Regionalwettbewerben, die gemeinsam schon tausende Kinder und Jugendliche an erneuerbare Energien heranführten und ihnen eigene Handlungsmöglichkeiten eröffnen, um selber für Klimaschutz aktiv zu werden.
Weitere Infos:
www.artefact.de
Diskussion
Login
Kontakt:
artefact - Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Email:
info@artefact.de
Homepage:
http://www.artefact.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.