Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050, D-10409 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 20.06.2018
Resümee der ÖDP zum Petersberger Klimadialog
Jan Altnickel (ÖDP): Ambitionierte Maßnahmen zur CO2-Reduktion in Angriff nehmen!
Jan Altnickel, Mitglied im Bundesvorstand der ÖDP. Foto: ÖDP Bundespressestelle.
Auf dem Petersberger Klimadialog haben sowohl Umweltministerin Schulze, als auch Bundeskanzlerin Merkel festgestellt, dass Deutschland seine Klimaschutzziele für die nächsten Jahre deutlich verfehlen wird. Schöne Worte würden nicht helfen, so Merkel, sondern es brauche praktische Taten sowie verbindliche Regelungen auf weiteren Klimakonferenzen, wie z.B. Ende des Jahres in Polen. Merkels Umweltministerin habe viel zu tun, weil sie nebenbei noch ein Klimaschutzgesetz entwerfen solle. Schließlich sind Gesetze und Regeln das A und O. "Warum aber sollen weitere Regeln und Gesetze hier Verbesserungen bringen, wo doch verbindliche Zielvereinbarungen von der Bundesregierung frühzeitig und bewusst gebrochen wurden?", fragt sich Jan Altnickel vom ÖDP-Bundesvorstand. "Wirft man einen Blick zur deutschen Autoindustrie, scheinen gesetzliche Vorgaben und Verantwortlichkeiten mit einer gewissen Relativität behaftet zu sein. Am Beispiel dieser Branche wird deutlich, dass die deutschen Volksvertreter viel zu eng mit der Wirtschaft verbunden sind. Die Androhung von Arbeitsplatzverlusten zieht doch immer. Nicht die Erwartung neuer Abkommen ist daher entscheidend, sondern eine ambitionierte Gestaltung des Wandels in den verschiedenen deutschen Wirtschaftszweigen, Infrastrukturen und Lebensräumen", hält Altnickel fest.


Wenn Merkel in ein und derselben Rede den zunehmenden Verkehr beklage und zu praktischen Taten aufrufe, liege doch nahe, sie hier beim Wort zu nehmen: "Deutschland ist zwar aufgrund seiner zentralen Lage in Europa ein Transitland, aber Deutschland tut eben auch herzlich wenig, um mehr Verkehr von der Straße und aus der Luft auf die umweltfreundlichere Schiene zu bekommen. Stattdessen hat die Bahn in den letzten Jahren sogar die Zahl der Güterbahnhöfe reduziert oder Nachtzugverbindungen stillgelegt, um kostendeckend zu wirtschaften. Gleichzeitig werden Diesel und Kerosin aber weiterhin subventioniert und ein durchgängiges Tempolimit auf Autobahnen bleibt nach wie vor ein politisches Tabuthema. Das ist doch paradox!"

Aber auch die Landwirtschaft könne noch deutlich mehr klimawirksame Gase reduzieren, als im Klimaschutzplan 2050 des Umweltministeriums vorgesehen, wenn die intensive Produktion tierischer Nahrungsmittel weniger und dafür die nachhaltige, ökologische Landwirtschaft mehr subventioniert würde bzw. ein fleischreduzierter Konsum der Bürger explizit gefördert würde.
Altnickel bewertet es als positiv, wenn die Bundeskanzlerin zu ihrer Zusage steht, die Finanzhilfen Deutschlands für vom Klimawandel besonders bedrohte und strukturschwache Staaten ("Klimafinanzierung") bis 2020 von zwei auf vier Milliarden Euro zu erhöhen. Darüber hinaus könnten aber konkrete Schieflagen, wie etwa die oben genannten, in deutscher Verantwortlichkeit unmittelbar korrigiert werden. "Nicht auf weitere Abkommen warten, sondern mit nachhaltigen und verantwortlichen Maßnahmen starten!", so bringt Jan Altnickel den Appell an die Bundesregierung auf den Punkt.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Neues Schutzgebiet "Danger Islands" in der Antarktis Deutsch-amerikanische Initiative erfolgreich

Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Deutsche Badegewässer sind wieder ausgezeichnet Erneut wurden über 96 Prozent der Badegewässer in Deutschland mit "ausgezeichnet" oder "gut" bewertet


Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut