Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.06.2018
Eine Ernährungsstrategie für München
Münchner Ernährungsrat gegründet
Am Montag, 18. Juni 2018 gründete ein breites Bündnis aus Initiativen, Verbänden, Firmen und Privatpersonen den Münchner Ernährungsrat e. V. Die über 70 Anwesenden setzten ein klares Zeichen für die absolute Dringlichkeit der angestrebten Ernährungswende. Denn die aktuellen großen Herausforderungen wie Klimawandel, Flächenversiegelung, drastische Abnahme der Biodiversität und Verteilungsungerechtigkeit haben sehr viel damit zu tun, wie wir uns ernähren. Als erster Schritt des Münchner Ernährungsrats ist geplant, eine kommunale Ernährungsstrategie auf den Weg zu bringen. Welche Rolle dabei die Stadtverwaltung und die umliegenden Landkreise spielen werden, ist in den kommenden Monaten mit den betreffenden Stellen zu klären.

Die frisch gewählte Vorstandschaft:
Die sieben frisch gewählten Vorstände des Münchner Ernährungsrates: (vlnr) Gudrun Schweisfurth (Herrmannsdorfer Landwerkstätten), Jürgen Müller (Kartoffelkombinat eG), Agnes Streber (Ernährungsinstitut KinderLeicht), Albrecht von Schultzendorff (Fachagentur für ökologische Produkte), Michael Böhm (Ecozept), Henrietta Lorko (Bioculture GmbH), Friedbert Förster (ehem. Hofpfisterei-Marketingchef, nicht auf dem Bild). © Münchner Ernährungsrat e.V.
Das breite Bündnis aus über 70 Vertreter*innen der landwirtschaftlichen Erzeugung, Herstellung, Handel und Gastronomie, Lebensmittelretter*innen, Verbraucher*innen, Wissenschaftler*innen sowie Verbänden, Vereinen, Firmen und Bildungseinrichtungen aus München und Umgebung traf sich in den gut gefüllten Räumlichkeiten der GLS-Bank- einer Unterstützerin der ersten Stunde.

In Deutschland haben sich bereits viele Städte und Gemeinden auf den Weg gemacht, ihr regionales Ernährungssystem zu durchleuchten, Alternativen zu ihrer aktuellen Lebensmittelversorgung aufzuzeigen und diese dadurch zukunftsfähiger zu machen. Das ist auch das Kernziel des Münchner Ernährungsrats. Schließlich geht es darum, die Landeshauptstadt München dazu zu bewegen, eine regionale Ernährungsstrategie auszuarbeiten und umzusetzen. Dass dies nur in enger Kooperation mit dem Umland und referatsübergreifend erfolgen kann, stellt sich für Jürgen Müller dabei als Schlüsselaspekt dar: "München verfügt ja gar nicht über die notwendigen Flächen zur Lebensmittelerzeugung und in Krisenfällen sind nach spätestens drei Tagen unser Supermarktregale leer!", so der frisch gewählte Vorstand.

Vielfältige Motivationen für die Gründung eines Ernährungsrats
Die Entscheidung darüber, wie wir uns in Zukunft ernähren, wollen immer mehr Menschen mitgestalten, anstatt sie weiterhin den internationalen Handelskonzernen zu überlassen. Denn sie haben mit einer am Welthandel orientierten, ressourcenintensiven Landwirtschaft sowie industriellen Verarbeitung und globalen Vermarktung von Lebensmitteln hohe gesellschaftliche und ökologische Kosten verursacht. Dazu gehört u.a. der Klimawandel, die Flächenversiegelung, der Verlust an Biodiversität, soziale Ungleichheiten und gesundheitliche Schäden sowie Mangelernährung im globalen Süden. Aus diesem Grund haben sich in den letzten Jahren in vielen europäischen Städten zivilgesellschaftliche Ernährungsräte nach nordamerikanischem Vorbild gegründet. Diese setzen sich für die Sicherung einer resilienten, transparenten und nachhaltigen Lebensmittelversorgung ein. Die Voraussetzung dafür ist zum einen die Stärkung regionaler Erzeuger*innen und Verarbeiter*innen durch faire, vielfältige Marktstrukturen, die Unterstützung solidarischer Erzeugergemeinschaften und die Bereitstellung von stadtnahen und innerstädtischen Flächen zur ökologischen Produktion von vorwiegend pflanzlichen Lebensmitteln. Zum anderen bedingt sie eine umfassende schulische und außerschulische Umwelt- und Ernährungsbildung zur Vermittlung von Herstellung, Verarbeitung und Wertschätzung von Lebensmitteln. Damit verbunden ist die flächendeckende Umstellung der Gemeinschaftsversorgung in öffentlichen Einrichtungen auf regionale, saisonale, ökologische und fleischreduzierte Kost.

Nächste Veranstaltung:
Im Rahmen des diesjährigen Klimaherbsts lädt der Münchner Ernährungsrat am 24. Oktober zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema "Wieviel Energie steckt in meinem Essen?" ein. Nach einem Impulsreferat des Ökotrophologen Dr. Karl von Körber (Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Ernährung) wird der Münchner Ernährungsrat sich und seine Ziele vorstellen.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.