Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG, D-72658 Bempflingen
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 23.05.2018
Noch ernähren Kleinbauern 70 Prozent der Menschheit, aber sie stehen massiv unter Druck
Obwohl die Kleinbauern des globalen Südens nur 35 Prozent der weltweit nutzbaren Fläche bewirtschaften, ernähren sie doch 70 Prozent der Menschheit. In diesen bevölkerungsreichsten Teilen der Erde, in Asien und Afrika, leben aber 76 Prozent der Weltbevölkerung - der Bedarf übersteigt also die Menge der produzierten Nahrung. Der Norden hingegen nutzt 65 Prozent der zur Verfügung stehenden Fläche und ernährt damit nur 30 Prozent der zurzeit sieben Milliarden Menschen - deren industrielle Produktion benötigt Unmengen an Energie, Wasser und Kapital.

Eine stark wachsende Bevölkerung, Flucht aufgrund von Unruhen und Bürgerkriegen, zunehmende Hitzeperioden und Dürren durch Wasserknappheit (Klimawandel), veränderte Ernährungsgewohnheiten sowie der zunehmende Anbau von Pflanzen für Export-Produkte führen dazu, dass der Selbstversorgungsgrad dieser Länder sinkt und die Abhängigkeit von importierten Grundnahrungsmitteln wie Getreide oder Reis steigt. Der Handel damit liegt in den Händen nur weniger Unternehmen des reichen Nordens. Zudem haben die Industrienationen ihre Finanzmittel zur Unterstützung der afrikanischen Landwirtschaft drastisch gekürzt. Wer wundert sich noch über wachsende Flüchtlingsströme?

Um dem entgegenzuwirken, setzt die Welternährungsorganisation FAO auf eine Stärkung der Kleinbauern. Die bauen traditionell heimische, an die regionalen Bedingungen angepasste Sorten an, ihr Anbau verbraucht kaum Ressourcen und ist bei ökologischem Anbau sogar CO2-neutral. Cotonea erlebt in seinen eigenen Bio-Projekten, dass mit guten Schulungen und einiger Erfahrung die Ernten gleich hoch ausfallen wie in der konventionellen Landwirtschaft - bei deutlich geringerem Ressourcenverbrauch und Kapitaleinsatz.

Eine starke Agrarlobby übt auf die Regierungen vieler afrikanischer Länder intensiven Einfluss aus, damit dort genmanipulierte Saaten, Pestizide und Kunstdünger eingesetzt werden müssen. Uganda hat Anfang 2017 die Verwendung von GMO-Saaten per Gesetz verboten. Schon im Oktober 2017 gab die Regierung dem Druck der Lobbyisten nach und verabschiedete ein Gesetz, das den Einsatz von GMO-Saaten vorschreibt! Dasselbe passierte in Malawi, Kenia und Ghana (The Independent, Kampala). Die Agrarlobby und die Bill und Melinda Gates-Stiftung verfügen über sehr viel Geld, korrupte Regierungen sind dafür leider empfänglich.

Das größte Hemmnis für die Entwicklung einer eigenen Landwirtschaft in Afrika aber sind die Subventionen. Mit ihnen stützen reiche Länder ihre eigenen Bauern, so dass der Weltmarktpreis unter dem Einstandspreis liegt. Kein afrikanischer Kleinbauer kann damit konkurrieren. Diese Subventionen abzuschaffen, wäre echte Entwicklungszusammenarbeit.

Mittlerweile entwickelt sich ein noch größeres Problem: das so genannte "land grabbing". Besonders China betreibt hier eine aggressive Politik, Pachtverträge und Abkommen bleiben geheim, Menschenrechte werden missachtet. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass den Bauern unter großem Druck die Ernten abgenötigt und in eigenen (chinesischen) Fabriken direkt vor Ort verarbeitet werden. China hat die fünf Tugenden des Konfuzianismus (Menschlichkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sittlichkeit, Rechtschaffenheit und Weisheit) längst verlassen.

Was setzt Cotonea dagegen? Es ist die Idee der Kooperative! In Uganda und Kirgistan haben wir gemeinsam mit Partnern vor Ort ökologische Projekte aufgebaut und Bauern in ökologischer Landwirtschaft geschult. Inzwischen leben einige zehntausend Menschen davon und haben eine Zukunftsperspektive. Außer Baumwolle wird in Uganda inzwischen Sesam und Chili angebaut, im letzten Jahr hat man 24.000 Macadamia-Setzlinge gepflanzt.

Es ist höchste Zeit, dass die reichen Länder ihren Egoismus aufgeben. Ist es zu visionär, sich eine gemeinsame, abgestimmte Entwicklungspolitik aller Industrienationen zu wünschen, die am Ende des Tages allen - statt nur den aggressivsten - nützen würde?

Hochwertige Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Bekleidung - schön, gesund, ökologisch und fair - gibt es bei www.cotonea.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer