Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 22.05.2018
Re-Eden. Ein Projekt zur Lebensreform
Auftakt zu den Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen am 27. Mai
Oranienburg. Zum 125-jährigen Bestehen der Reformsiedlung Eden fragt das Projekt Re-Eden nach der Aktualität der Reformgedanken. Architektonische Interventionen, kooperative Landwirtschaft, vegetarische und vegane Küche, Kunstprojekte und drei Salons zu den Grundgedanken der Eden-Philosophie stellen Fragen wie: Was hat uns die Reformsiedlung in Oranienburg heute noch zu sagen? Wie lassen sich die Gründungsgedanken in die heutige Zeit übertragen?

Seit 125 Jahren gibt es in Oranienburg die älteste noch bestehende Siedlung der Lebensreform: Eden. 18 Vegetarier trafen sich 1893 im vegetarischen Speisehaus Ceres in Berlin. Sie wollten "unter Gleichgesinnten wohnen, den eigenen Bedarf an Obst und Gemüse selbst anbauen, die Kinder recht gesund und frei aufziehen können und solchen Vegetariern, die mit ihrem vielleicht naturwidrigen, schädlichen Beruf unzufrieden waren, sowie auch ganz unbemittelten Gesinnungsgenossen eine Daseinsmöglichkeit auf naturgemäßer Grundlage schaffen."

Die Gründungsgedanken der Siedlung, symbolisiert in den drei abstrahierten Bäumen des Eden-Emblems: Lebensreform, Bodenreform und Wirtschaftsreform sind heute so aktuell wie nie. Trotzdem ist Eden, von Berlin aus wie zu Gründungszeiten mit der S-Bahn erreichbar, noch vergleichsweise wenig bekannt. Welche Impulse gingen von Eden aus und könnten vielleicht immer noch weit über Eden hinaus strahlen? Umgekehrt: Wie nehmen Künstler, Architekten, Wissenschaftler, die sich mit Themen wie kooperative Landwirtschaft, Geld- und Bodenreform oder Genossenschaftswesen beschäftigen, die Siedlung wahr?

Das Projekt Re-Eden, getragen vom Verein re:form, stellt im Sommer des Jubiläumsjahrs über vier Monate hinweg solche Fragen. Es beginnt zum Auftakt anlässlich der 125-Jahr-Feier am Sonntag, den 27. Mai mit einer Parade von Kindern und Erwachsenen, angelehnt an die traditionelle Zeremonie des "Aufweckens" und choreographiert von Elisa Zucchetti und Nandhan Molinaro. Ein Architekturseminar des Natural Building Lab der TU Berlin hat bereits begonnen, die Siedlung zu erkunden und eine Möblierung aus flexiblen Elementen zu entwerfen, die als Leitsystem, Ausstellungsdisplay oder Sitzgelegenheit dienen können oder an einem Ort zusammengestellt eine zentrale Arena oder Agora für Veranstaltungen bilden.

In drei Eden-Salons diskutieren ausgewiesene Kenner mit lokalen Experten aus Eden, Genossenschaftsmitgliedern und Gästen über die drei Edener Reform-Themen. Am 10. Juni geht es um die Lebensreform: Gäste sind die Literaturwissenschaftlerin Getrude Cepl-Kaufmann und der Sporthistoriker Bernd Wedemeyer-Kolwe. Am 1. Juli werden Vertreter der Genossenschaft mit der Stadt- und Regionalsoziologin Sabine Horlitz und Marco Clausen von den Prinzesssinnengärten über Bodenreform, Landnutzung und Gemeinschaftsbesitz diskutieren. Und am 26. August werden Vertreter der Zeitschrift Humane Wirtschaft und Angelika Drescher vom Büro Die Zusammenarbeiter über die Wirtschaftsreform-Gedanken von Silvio Gesell und, wiederum mit Vertretern der Genossenschaft, auch die heutige ökonomische Situation Edens in den Blick nehmen.

Den Abschluss des Projekts bildet eine fünftägige Eden-Sommerakademie vom 19. bis 23. September. Verschiedene Workshops führen ein in nachhaltige und Mikro-Technologien, Archivarbeit und Freinet-Pädagogik. Die Architekten der TU Berlin und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Die Themen der drei Salons werden noch einmal aufgegriffen und in Beziehung gesetzt. Alle fünf Sinne sind angesprochen: Die Künstler/-gruppen Erik Göngrich, Stephan Dillemuth, Eva Hertzsch und Adam Page und bankleer setzen sich in Installationen und Performances mit Eden auseinander. Eine bunte Parade zieht erneut durch die Siedlung. Eine interaktive Theateraufführung, konzipiert vom Kommando Himmelfahrt des Hamburger Komponisten Jan Dvo&cslash;ak und des Berliner Regisseurs Thomas Fiedler verwandelt die 125-jährige Geschichte der Reformsiedlung in lebendige Gegenwart.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

03.06.2024
ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig