Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  lottmann pr GbR, D-40211 Düsseldorf
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 17.05.2018
Cotton USA
Weltmarklieferant für nachhaltige Qualitäts-Baumwolle
Sie zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und galt schon unter den betuchten Bürgern im alten Rom als Luxusgut: Baumwolle. Zwischen Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte die nordamerikanische Baumwollindustrie ihre Hochzeit und dominierte den Weltmarkt. Auch heute noch sind die USA die weltweit führende Exportnation für Baumwolle und USA-Baumwolle ist ein bedeutender Rohstoff für die globale Lieferkette.

Baumwolle zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt
© Lottmann PR
Als natürliche, schnell nachwachsende Ressource ist Baumwolle die bedeutendste Naturfaserim weltweiten Faser-, Textil-und Bekleidungsmarkt und macht ca. 80% aller verarbeiteten Naturfasernaus. Nach aktuellen Schätzungen wird der weltweite Verbrauch von Baumwolle 2017/18 bei rund 26 Millionen Tonnen liegen. Studienergebnisse belegen, dass über die Hälfte der Verbraucher weltweit überzeugt sind, dass hochwertigere Kleidung aus 100% Naturfaser wie der Baumwolle besteht. Baumwolle ist auch der Lieblingsstoff der Deutschen. Rund 80 Prozent tragen ihn am liebsten.

Seit jeher zählt amerikanische Baumwolle zu den qualitativ hochwertigsten und reinsten Baumwollen. USA Baumwolle steht für ein jährliches Business von rd. US$ 8 Mrd. und stellt somit einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor der USAdar. Angebaut wird sie im sogenannten amerikanischen 'Baumwollgürtel' in Nordamerika. Diese Region erstreckt sich über 17 Bundesstaaten von Kalifornien an der Westküste bis Virginia an der Ostküste, quer durch die USA. Die Anbaufläche beläuft sich auf rund 5,1 Millionen Hektar.

In den USA werden zwei wesentliche Baumwollsorten angebaut: Upland Baumwolle und amerikanische Pima-Baumwolle. Derzeit produzieren acht Länder etwa 87 % der Baumwollmenge für den Weltmarkt: Indien, China, die USA, Pakistan, Brasilien, Usbekistan, die Türkei und Australien. 2017 beliefen sich die amerikanischen Exporte auf rund 3,2 Millionen Tonnen. Damit sind die USA seit vielen Jahren unangefochten der größte Baumwoll-Exporteurim Weltmarkt.

Ballenidentifizierungsetiketten (Permanent Bale Identification, PBI) werden nach der Probenentnahme und Klassifizierung an jedem Ballen befestigt. © Lottmann PR
Praktisch die gesamte USA-Baumwolle ist klassifiziert und lässt sich bis zum Feld zurückverfolgen. Ballenidentifizierungsetiketten (Permanent Bale Identification, PBI) werden nach der Probenentnahme und Klassifizierung an jedem Ballen befestigt. Durch die PBI-Etiketten ist die gesamte USA-Baumwolle bis zum Entkörnungsbetrieb und zur Farm vollständig rückverfolgbar. Das Resultat ist eine konstante Überwachung und Verbesserung durch die Transparenz des Systems.

In den letzten 35 Jahren erzielte die amerikanische Baumwollindustrie bedeutende ökologische Verbesserungen und strebt nach kontinuierlicher Optimierung. Bis heutewurden bereits eine 31%ige Reduzierung der Anbaufläche, die für die Produktion von einem Pfund Baumwolle benötigt wird erreicht. Der Bodenabtrag im Gleichgewicht mit der Humusbildung konnte um 44% reduziert werden. Der Energieverbrauch wurde um 38%,die Treibhausgas-Emissionenum 30% gesenkt. Gleichzeitig wurde der Kohlenstoffgehalt im Boden um 30% erhöht.

Der Wasserverbrauch wurde um 82% reduziert -d.h. mehr Fasern werden mit einem Liter Wasser hergestellt. Nur ein Drittel der gesamten US-Baumwollanbaufläche wird heute lediglich noch zusatzbewässert. Zwei Drittel der Ernte kommen mit natürlichem Regen-und Grundwasser aus. Die US Baumwollindustrie hat sich als einziges Anbauland sogar quantifizierbare Ziele bis 2025 gesetzt, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren.

Die meisten US-Farmen sind Familienunternehmen, denen das Land gehört, das sie bewirtschaften. © Lottmann PR
Die meisten US-Farmen sind Familienunternehmen, denen das Land gehört, das sie bewirtschaften. Ihre Felder befinden sich seit Generationen im Familienbesitzund sollen an die nächste Generation übergeben werden. Daher ist der nachhaltige Erhalt für alle Farmer eine Herzensangelegenheit. US-Farmer wollen das Land in besserem Zustand an die nächste Generation übergeben, als sie es erhalten haben. Dazu dient auch die Präzisionslandwirtschaft, die in den USA zunehmend eingesetzt wird. Durch den Einsatz modernster Technologien, die z.B.für jeden Quadratmeter die benötigte Düngung ermitteln, wird hierdurch der ökologische Fußabdruck fortschreitend reduziert.

Nur in den USA fällt der Baumwollanbauunter die Gesetzgebung des Lebensmittelanbaus, somit unterliegen US-Baumwollfarmer den umfangreichsten und strengsten Anbau-Reglementierungen weltweit, deren Einhaltung kontrolliert wird. Bei Nichteinhaltung drohen massive strafrechtliche und zivilrechtliche Folgen.

Über Cotton Council International:
Cotton Council International (CCI) ist eine global operierende Non-Profitmarketingorganisation. 1959 mit Sitz in Washington DC gegründet, repräsentiert CCI das Exportpromotion-Marketing des National Cotton Council of America (NCC). NCC und CCI repräsentieren gemeinsam die sieben Hauptsegmente der U.S. Baumwollindustrie. In mehr als 50 Ländern ist CCI mit Niederlassungen und Repräsentationen für seine eingetragenen Trademark COTTON USA vor Ort.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.