Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 11.05.2018
Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher
Beim "Jugend forscht"-Bundeswettbewerb dreht sich viel um Wind, Sonne und Co.
Erneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb "Jugend forscht" wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt bevorsteht. Aus den Landeswettbewerben ist eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigen.

"Die Projekte der Jugendlichen zeigen einmal mehr, was häufig vergessen wird: Die Energiewende ist nicht nur ein gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Großprojekt, sondern wird insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes getragen und innovativ vorangetrieben", sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).

Wie nachhaltige Energieversorgung im Alltag hilft, ist eine wiederkehrende Frage bei "Jugend forscht"-Projekten. Das Spektrum reicht dabei 2018 vom automatischen Fahrradblinker über den Antrieb für die Mobilität von morgen bis zu Windmessungen in großen Höhen.

"Die Teenager zeigen, was möglich ist, wenn Kreativität und die Begeisterung für Innovation aufeinandertreffen", so Vohrer. Das gilt auch für die Landessieger aus Mecklenburg-Vorpommern in der "Jugend forscht"-Kategorie Technik: Sie beschäftigten sich mit der optimalen Nutzung der Windkraft und suchten nach einer exakten Methode zur Bestimmung der Windrichtung auf Höhe des Windrades. Um möglichst gute Messdaten zu erhalten, befestigten sie ein Windmessgerät an einem speziellen Drachen, den sie neben einem Windrad steigen ließen. Im Ergebnis wichen die gemessenen Windrichtungen laut "Jugend forscht" deutlich von denen des Windradsensors ab. Das Ergebnis kann konkreten Nutzen für die Betreiber vor Ort bedeuten.

Erneuerbare Mobilität anders gedacht Alternativen zu heutigen Erneuerbaren Energieträgern nahmen sich die drei Chemie-Landessieger aus Niedersachsen vor, die zum Einsatz von Wasserstoffperoxid als möglichem Kraftstoff forschten. Sie fanden heraus, dass Wasserstoffperoxid als Speicher von chemischer Energie gut geeignet ist. Zurückzuführen ist das auf die Elektrolyse mit hohem Wirkungsgrad. Bei Energiebedarf kann Wasserstoffperoxid dann zum Zerfall angeregt werden und seine chemische Energie abgeben, die als erneuerbarer Kraftstoff im Motor genutzt werden könnte. Die drei Forscher experimentierten mit verschiedenen Katalysatoren und machten sich Gedanken über ein geeignetes Motorenkonzept.

Ebenfalls neue Wege regenerativer Mobilität verfolgten junge Forscher aus Baden-Württemberg mit der Herstellung von CO2-neutralem Methanol. Durch die Gewinnung von Methanol aus Windstrom und Kohlendioxid wollen die Technik-Landessieger den Verbrennungsmotor fit machen für einen weiteren Energieträger. Zur Nutzung des Methanols müsste man die Motorsteuerung anpassen sowie Dichtungen und Schläuche austauschen. Zudem analysierten die Nachwuchsforscher den energieeffizienten Verbrauch des Kraftstoffs.

Ob das Fahren von Autos mit CO2-freiem Methanol oder Wasserstoffperoxid im Bundeswettbewerb vorne liegen könnte, entscheidet sich vom 24.-27. Mai in Darmstadt. Deutlich wird schon jetzt: Erneuerbare Energien und Mobilität werden in den jungen Köpfen Deutschlands zusammen gedacht.

Die Anzahl und der bisherige Erfolg der Forschungsprojekte zu Erneuerbaren Energien beim diesjährigen "Jugend forscht"-Wettbewerb versprechen einen spannenden Bundesentscheid. "Der forschende Nachwuchs zeigt, dass Erneuerbare Energien nicht nur bereits heute Technologien zur Verbesserung unserer Energieversorgung bereithalten, sondern auch in Zukunft noch wesentliche Innovationssprünge erwarten lassen. Dass junge Menschen sich mit unglaublich viel Elan dafür einsetzen, sollte Ansporn für Unternehmen und Politik sein, schnellstmöglich weitere mutige Entscheidungen für eine klimafreundliche Energieversorgung anzupacken", betont Vohrer.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.