Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 15.01.2018
Lifeforestry-Filmtipp "Tulpenfieber": Über den ersten Börsencrash der Welt
Innerhalb weniger Monate führte der holländische Tulpenwahn 1637 zum ersten Börsencrash weltweit. Die Life Forestry Switzerland AG stellt den aktuellen Kinofilm darüber vor und erklärt, was Bäume und Tulpen als Anlageobjekte unterscheidet.

"Tulpenfieber" spielt im Amsterdam der Jahre 1636/37 und erzählt von dem seriösen Kaufmann Cornelis Sandvoort (gespielt von Christoph Waltz) und seiner wesentlich jüngeren Frau Sophia (Alicia Vikander). In Letztere verliebt sich der ebenfalls junge Maler Jan van Loos, der nur einen Weg sieht, um mit seiner Geliebten ein neues Leben beginnen zu können: Er muss ganz schnell viel Geld durch die Spekulation mit Tulpen machen, die erst ein Jahrhundert zuvor aus dem Osmanischen Reich nach Holland gebracht worden waren.

Tulpenzwiebeln so wertvoll wie ein Haus



"Das versuchten damals viele. Arme wie reiche Leute verschuldeten sich beim Handel mit den Zwiebeln, deren Preis monatelang immer weiter in irrwitzige Höhen stieg", berichtet Life Forestry Geschäftsführer Lambert Liesenberg. Spitzentulpen wurden zu Preisen gehandelt, für die man auch ein hübsches Haus in einer Amsterdamer Gracht hätte kaufen können. Im Rückblick war das die erste dokumentierte Finanzkrise, die heute oft als "Mutter aller Blasen" bezeichnet wird. "Aber das konnten die Investoren von damals nicht wissen."

Gekauft wurden jedoch nicht nur horrend teure Zwiebeln, sondern auch Kaufrechte auf Zwiebeln, die noch in der Erde schlummerten und folglich grosse Unbekannte waren, was ihr späteres Aussehen betraf. Diese Optionen wurden nicht selten auf Pump finanziert und von Zwischenhändlern weiterverkauft. Bis im Februar 1637 bei einer Versteigerung in Harlem auf einmal niemand mehr Tulpen oder Optionen kaufen wollte. "Da brach der Handel landesweit zusammen und stürzte viele Menschen in den Ruin", so Liesenberg.

Könnte so etwas auch mit Holz passieren?



"Kein Vergleich", sagt Liesenberg. "Was Termingeschäfte mit Tulpen damals besonders erschwerte: Die Nachfrage lag unverhältnismässig weit über dem Angebot, weil die Vermehrung so lange dauerte - aus einer Zwiebel entsprossen schliesslich nur zwei neue." Auch wenn Edelhölzer selten und wertvoll sind, so ist ein vergleichbarer Hype nicht mehr denkbar. Die extreme Risikoneigung der Holländer wurde damals laut Experten vor allem durch die Erfahrung mit der Beulenpest in Amsterdam befördert. Jeder Tag konnte der letzte sein, deshalb stürzte sich das Volk auf Spekulationen.

Das Ende der Tulpenblase klingt irgendwie bekannt: Der Staat griff ein, verbot den Terminhandel und regulierte den Markt. Heute sind die Holländer Exportweltmeister unter den Blumenhändlern, sie produzieren jährlich zwei Milliarden Tulpen und verkaufen deren Zwiebeln für rund 1,2 Milliarden Euro in alle Welt - zu relativ vernünftigen Preisen. Der Film "Tulpenfieber" endet weniger gut. Der Plan der Liebenden scheitert - allerdings nicht nur, weil die entscheidende Transaktion misslingt, sondern weil die Herzensdame im letzten Moment kalte Füsse bekommt.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

11.06.2024
Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich


Newsletter 206 mit Wirtschaftsappell zur Europawahl Bücherregale und Büchermöbel; Couchtisch zum Hochklappen mit Ladefunktion; Déjà-vu Nachhaltigkeit; scharfe Küche; Wirtschaftsappell zur Europawahl; Stevie Nicks 76.


08.06.2024
Von Wasserfloh bis Seeadler Langer Tag der StadtNatur startet mit neuer Umweltsenatorin an Bord

Gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie Mehr als 25.000 Menschen demonstrieren in München einen Tag vor der Europawahl

07.06.2024
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit insgesamt 11,5 Millionen Euro Naturschutzgroßprojekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald"

Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben

Länder machen sich für bessere Finanzierung des Hochwasserschutzes stark Appell an Bund zur auskömmlichen Finanzierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Kommunen sind aufgefordert, illegales Gehwegparken zu unterbinden Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Gehwegparken

Wie ReVivo jetzt Barfußschuhe in Deutschland rettet Vivobarefoot, bekannt für seine Barfußschuhe, setzt ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfkultur in der Schuhindustrie.


Im Einklang mit den Zielen der SBTi: Axis Communications veröffentlicht Sustainability Report für das Jahr 2023 Wissenschaftlich fundierte Ziele als Grundlage für Nachhaltigkeitsengagement


06.06.2024
CO2-Bepreisung bewirkt Rückgang der Emissionen in der französischen Industrie Studie zu EU-Klimapolitik zeigt das