Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.12.2017
Können wir Verantwortungsethik?
Gerade der Klimawandel ist wie eine Blaupause zu diesen Gedanken. Der Einfluss des Menschen ist nicht mehr wegzudiskutieren. Bereits seit Anbeginn der industriellen Revolution sind die Auswirkungen eminent, da seitdem die Emissionen von Klimagasen erheblich zunehmen. Die Veränderung der Erdoberfläche durch Kultivierung von Ökosystemen zu Nutzflächen dauert schon länger an, auch dies hat nicht unerheblichen Einfluss. Dass es einen Treibhauseffekt gibt, ist in der Wissenschaft nichts neues, bereits Fourier und Arrhenius veröffentlichten im 19. Jhd. erste Theorien. Heute ist man deutlich weiter, das Puzzle aber noch lange nicht gelöst. Weiterhin gibt es Lücken in unserem Wissen über das Entstehen unserer Erde und den damit einhergehenden Klimaepochen. Trotzdem waren wir uns bezüglich der Konsequenzen unseres Tuns noch nie so einig. Wir kommen der Sache zwar immer näher und können unseren nahenden Untergang immer präziser beschreiben und beweisen, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, scheint aber nach wie vor schwer zu fallen. Abzuwarten und erst umzuschwenken wenn alles restlos aufgeklärt ist, wäre fatal. Denn ist man erst einmal ausgestorben, ist dies endgültig.

Ach wie schön ist das Holozän
Beschäftigt man sich tiefer mit der Materie, stellt man fest, dass sie äußerst komplex und bisweilen widersprüchlich ist. Um die vielschichtigen Zusammenhänge zu verstehen muss man sich aller Naturwissenschaften behelfen und vor allem in Zusammenhängen denken. Die Erkenntnisse sind schwer zu vermitteln, da es nur wenig erkennbar kausale Auswirkungen gibt. So ist es nicht möglich den Versauerungsgrad der Ozeane vor und nach einem Inlandsflug zu vergleichen. Das Schmelzen der Gletscher und andere eindrücklichen Folgen sind zwar offensichtlich, der persönliche Beitrag an der Destabilisierung des Weltklimas jedoch nicht.
Was die Sache nicht einfacher macht, ist das Klima leicht mit Wetter verwechselt wird. Manch einer fragt sich, wie es möglich sein soll langfristige Berechnungen zur globalen Mitteltemperatur anzustellen, wenn man sich bei der Wettervorhersage bereits nach 2 Tagen gerne mal vertut. Der Unterschied: Die Wettervorhersage prognostiziert regional detailliert. Das Klimamodell dagegen simuliert langfristig das große Ganze. Bisweilen sorgt auch die vielzitierte 2-Grad-Schwelle (oft als Grenze fehlinterpretiert) für Verwirrung. Heute leben wir bereits mit einer Erwärmung von 0,8°C über dem vorindustriellen Wert, die Temperaturzunahme ist dabei regional sehr unterschiedlich, weshalb es unklar ist wo die Grenze zwischen gefährlichem und ungefährlichem Klimawandel genau liegt.
Noch aber leben wir in einer idealen Klimasituation, nicht zuletzt hat sich der Mensch auch deshalb so prächtig entwickelt. Zwar ist sein Erscheinen auf dem Planeten nur eine temporäre Erscheinung, in unseren Zeiträumen trotzdem eine Ewigkeit. Wie schnell ein merklicher Wandel auf sich warten lässt ist ein wenig spekulativ, die wenigsten von uns werden aber in der Lage sein, einen Ortswechsel vorzunehmen und somit einem steigenden Meeresspiegel, Variationen bei Niederschlägen, Veränderungen bei Flora und Fauna oder auch Pandemien zu begegnen.

The happiness-income paradox
Einschub: In Science-Fiction Abhandlungen finden sich oftmals interessante Reflexionen. Beispielsweise schrieb Douglas Adams im Hitchhiker's Guide to the Galaxy einst: "Dieser Planet hatte ein Problem. Die meisten seiner Bewohner waren fast immer unglücklich. Vielen Leuten ging es schlecht, den meisten sogar miserabel, selbst denen mit Digitaluhren". Hinter dieser Ironie versteckt findet sich ein Phänomen: Wir sind trotz Wohlstand und idealen Klimabedingungen oftmals unzufrieden. Ein Grund: Stetiges Wirtschaftswachstum steigert das Streben nach materiellen Gütern und auch unsere Ansprüche. Die Auswirkungen unseres materiellen Strebens haben Konsequenzen für unsere Lebensumgebung. Wir malträtieren unsere Umwelt und flüchten mangels Natur in Materialismus - ein Teufelskreis. Vielleicht sind wir ja nicht unglücklich obwohl wir alles haben, sondern weil wir alles haben. Zurück zur Science Fiction: Dort lässt man Jean-Luc Picard in Star Trek VIII rückblickend sagen: "Der Erwerb von Reichtum ist nicht mehr die treibende Kraft in unserem Leben. Wir arbeiten, um uns selbst zu verbessern - und den Rest der Menschheit." Ja, schön wäre es, wenn es soweit käme.

Die 3. Transformation
Um nach dem neolithischen und der industriellen Revolution nicht in der Evolution zu verschwinden ist besagter Bewusstseinswandel notwendig. So forderte Jonas eine Korrektur der Geisteshaltung im Sinne einer Verantwortungsethik, den so genannten verantwortungsethischen Imperativ: "Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden." Für den Einzelnen und künftige Generationen bedeutet dies, dass es weniger um ein Recht auf Glück, als vielmehr um eine Pflicht zu wirklichem Menschentum, geht. Es besteht schlichtweg eine Grundpflicht gegenüber der Zukunft der Menschheit.
Wie kommen wir dahin? Zum Beispiel indem wir endlich mehr Geld für Bildung als für Kommerzialisierung ausgeben. Indem wir uns weniger wichtig nehmen und vielmehr Verantwortung übernehmen. Indem wir Fortschritt als kulturelle Weiterentwicklung betrachten, die nicht nur uns bereichert. Es ist noch nicht zu spät: So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.