Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.12.2017
Wider den real existierenden Pessimismus
Welche Grundhaltung ist hilfreich?
Wir ordnen uns gerne gemäß unserer Lebensauffassung verschiedenen Charakteren zu. Meist hält man sich für einen Realisten, alternativ für einen Optimisten. Beides ist positiv besetzt. Der Realist glaubt soweit intelligent zu sein, dass er die Lage einschätzen kann und sich angemessen verhält. Der Optimist möchte vor allem eine positive Ausstrahlung verkörpern. Dass man als Realist gerne auch in das undankbare Lager der Pessimisten rutscht, werden die wenigsten einräumen. Jedoch ist es zuweilen einfacher sein Nichthandeln damit zu begründen, dass sachlich betrachtet, das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Der Realist steht somit durchaus für Stagnation und hat es sich im Heute bequem gemacht, möchte kein Risiko eingehen. Der drohenden Gefahren ist er sich bewusst, fühlt sich aber meist nicht berufen etwas zu tun. Streut dagegen ein Optimist zu viel Hoffnung und Zuversicht in die Runde, wird er gerne als Fantast abgestempelt. Man nimmt ihn wenig ernst und bezichtigt ihn der Blauäugigkeit. Damit ist er mit seinen Ideen schnell ausgebremst und es kann alles wieder seinen gewohnten Gang gehen. Schließlich nutzt der überzeugendste Aktionismus nichts gegen die Ausweglosigkeit des Seins. Man würde ja was tun, wenn es nur Sinn machen würde, das hat schließlich nichts mit Bequemlichkeit zu tun.
Besitzstandswahrung lähmt
In Politik und Wirtschaft sieht es meist nicht viel anders aus. Auch hier ist Pragmatismus die Grundlage allen Handelns. Alternativlose Realpolitik als Status Quo statt Visionen. Schließlich gilt es im Heute Problemfelder zu beackern bzw. Geschäfte zu tätigen. Die "Diktatur des Jetzt", wie sie Schellnhuber bezeichnet, wägt nicht ab, sondern handelt für eine beschränkte Gruppe in einem definierten Zeitraum. So hat der Kapitalismus, wenn nicht treffender der Neo-Liberalismus, wenig Interesse an Veränderung und tarnt sich als Realismus in der Welt von heute. Der Optimismus, der die Welt von morgen im Visier hat passt nicht so recht in die Ordnung.
Genau hier liegt ein Systemfehler. Wir alle in der Welt von heute treffen stets Entscheidungen für morgen. Es ist ein Irrglaube, dass man etwas bewahren kann, indem man nichts ändert. Strukturkonservativ zu denken ist in der Regel passiv und führt letztendlich nur zum Verfall. Möchte man etwas konservieren, sprich seine natürliche Haltbarkeit in die Zukunft hinein verlängern, muss man aktiv werden. Ansonsten bleibt nur noch der Verschleiß oder das museale Erhalten. Grundsätzlich sollte man bedenken, dass alles, was man bewahren möchte, auch einmal neu war. Vielmehr ist ein intelligenter, nachhaltiger Fortschritt anzustreben.
Business as usual ist unkalkulierbar
Der politische Konservatismus in allen seinen Schattierungen schmückt sich gerne mit der Attitüde des Bewährten und der Sicherheit. Jedoch ist sein Bestreben einzig daran ausgerichtet, Vorteile zu behalten und auszubauen. Und der Markt und seine Geldströme kennen keine Moral, weshalb auch. Im Gegenteil: Je niedriger das Ethos desto größer der Profit. Ganz abgesehen davon, ob unser fossiles Betriebssystem überhaupt gesellschaftsfähig ist, sollte man sich mit den finanziellen Risiken von Investitionen in emissionsintensive Anlagen auseinandersetzen. Noch profitieren nicht wenige von der Ausbeutung unserer Ressourcen, aber es gilt mehr denn je zu prüfen, womit die eigene Kasse gefüllt wird. Es ist wenig nachhaltig, den Lohn seiner Arbeit in "Kohlenstoffblasen" anzulegen. Möchte man seinen Nachkommen ein möglichst sorgenfreies Leben ermöglichen, finanziell wie auch existentiell, passt das doppelt nicht. Das ökonomische Risiko ist enorm, die Finanzblase noch allgegenwärtig. Die Auswirkungen einer "fossilen Blase" sollte man sich besser gar nicht ausmalen. Schellnhuber gibt auch zu bedenken, dass diese Mächte und Kräfte nur deshalb so zerstörerisch wirken können, weil fast alle Menschen Komplizen der Untat sind.
Klimaschutz als Weltbürgerbewegung
Um uns von diesen unkalkulierbaren Risiken befreien zu können, müssen wir als Zivilgesellschaft beginnen ethisch zu funktionieren und ein entsprechendes Handeln entwickeln. Das ist gar nicht so schwer! Die klimazerstörerische Profitgier lässt sich am besten mit ihren eigenen Waffen bekämpfen. Das Stichwort heißt: Divestment. Dabei werden Unternehmensbeteiligungen wie Aktien, private Beteiligungen oder Unternehmensanleihen aus ökologischen, politischen oder ethischen Gründen aus fossilen Energien abgezogen und nach Möglichkeit in nachhaltige Anlagen reinvestiert. Das ist nichts Neues, schließlich hat die Divestbewegungen in den USA bereits die Tabak- und Rüstungsindustrie als auch das Apartheidsystem Südafrikas in die Knie gezwungen.
Beispielsweise wurden im EU-Parlament kürzlich Regeln für die betriebliche Altersvorsorge bekanntgegeben. Bei Investitionen müssen diese zukünftig eine Divestment-Strategie verfolgen, sich also von fossilen Brennstoffen verabschieden. Das Geld der Kundinnen und Kunden darf nur noch nach sozialen und ökologischen Kriterien angelegt werden und muss eine gute Unternehmensführung berücksichtigen. Das betrifft ein Volumen von derzeit etwa 3.500 Mrd. Euro, kein Pappenstiel. Weitere Beispiele findet man im Sondergutachten "Klimaschutz als Weltbürgerbewegung" vom wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Wir werden uns in der SONNENENERGIE in den nächsten Ausgaben ausführlich mit Divestment beschäftigen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Pressebüro Hüttmann
Email:
eMail@pressebuero-huettmann.de
Homepage:
http://www.pressebuero-huettmann.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.