Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.12.2017
Keine freie Fahrt für Klimamanipulation
Eine verantwortungsethische Betrachtung
Ist Klimawandel kein existentielles Problem?
Die Replik des Wissenschaftlers war durchaus überraschend. Seine Einschätzung: Der Mensch wird nicht aussterben, dafür ist er viel zu dominant. Etwas Vergleichbares wie ihn gab es noch nie und man sollte ihn nicht unterschätzen. Mit seiner Technik wird er es auf jeden Fall überleben, auch wenn es vielleicht nur wenige Exemplare sein werden. Selbst ein vergleichbares Massensterben wie das an der Perm-Trias-Grenze, hätte den Menschen nicht tangiert. Ein anderer Experte äußerte sich ähnlich: Auch er sieht im Klimawandel keine existenzielle Bedrohung für die Menschheit. Eine völlige Ausrottung des Homo sapiens, im Sinne eines Aussterbens als biologische Art, sei unwahrscheinlich. Jedoch wären die Folgen für Zivilisation und Kultur, wie wir sie heute kennen, gleichwohl eminent. Kriege, soziale Ungleichheit, Migration, Konflikte und Epidemien würden große Opfer fordern.
Ein dritter Experte, allerdings kein Klimaspezialist, ist weniger zuversichtlich. Der Astrophysiker Stephen Hawking macht sich großen Sorgen um unseren Planeten. Er fürchtet, dass Klimawandel, Asteroideneinschläge und Bevölkerungswachstum die Erde innerhalb der nächsten 100 Jahre unbewohnbar machen. Hawkins' leicht befremdliche Schlussfolgerung ist wohl seinem Fachgebiet geschuldet. So empfiehlt er die Besiedlung fremder Himmelskörper und den Aufbau autonomer Kolonien auf dem Mars.
Überholtes Weltbild
Dass sich aus diesen Aussagen nicht allzu viel ableiten lässt, liegt vielleicht auch daran, dass Wissenschaftler auch nur Menschen sind. Agieren sie außerhalb ihrer Kernkompetenz, tun auch sie das innerhalb ihrer persönlichen moralischen Positionen.
Und diese sind in einem Weltbild verankert, das kritisch zu hinterfragen oder besser zu korrigieren ist. Die Arroganz, von seinem Überleben auszugehen, fußt letztendlich auf einem anthropozentrischen Weltbild mit dem Mensch im Mittelpunkt. Dieses Trugbild vernebelt uns den Blick auf die Realität. In Wahrheit gibt es keine (Um)Welt um uns herum. Wir sind vielmehr Teil der Welt in der wir leben.
Folglich müssen wir einer Umwelt auch nicht aus Mitleid und zur Beruhigung unseres Gewissens helfen. Oder anders ausgedrückt: Wir müssen etwas tun, nicht weil wir es sollten, sondern weil wir es können! Denn je mehr Einsicht ein Lebewesen hat, desto größer ist letztendlich seine Verantwortung. All das hat im Übrigen weniger mit Moral zu tun, diese ist, ähnlich der Vernunft, viel zu flexibel und anpassungsfähig. Auch ist die Vernunft nicht die Triebfeder für Moral und entwickelt nur begrenzt eine Verpflichtung zur Gerechtigkeit und Handeln. Ein gutes Beispiel in dem Zusammenhang ist die Ausrede: Wenn es ich nicht mache, dann tut es ein anderer. Dieses Argument ist letztendlich ein moralischer Bankrott außerhalb jeglicher Verantwortungsethik.
Zwar kann man einräumen, dass unsere Sensibilisierung insgesamt zunimmt und einen immer größeren Kreis an zu achtenden Wesen umfasst, aber so betrüblich das auch klingt, der Mensch fühlt sich für die Menschheit, so lange er sich ausschließlich als Homo oekonomicus versteht, nicht verpflichtet und solange unsere Moral eine anthropozentrische ist und wir Menschen uns als Speziesisten sehen, bleibt es schwierig.
Entscheidend ist was wir nicht tun
Es gibt den Spruch: Viel Unheil wird durch Nichtstun verhindert. Nichts tun heißt jedoch nicht, nichts unternehmen, sondern vor allen Dingen erkennbar unheilvolles Handeln zu unterlassen. Heute geht es schlichtweg um eine Hinwendung zu einer erhaltenden Lebensweise, weg von permanentem Wachstum und ständiger Substitution. Denn auch die umweltfreundlichste Produktion von kurzlebigen Konsumgütern ist als solches nicht nachhaltig und nur Teil eines industriellen Dogmas, das in eine Sackgasse führt, gerade wenn Technologie nicht sozial umgesetzt wird. Es geht darum, Werte jenseits des Maßstabs des Profits zu leben und ethische Prinzipien, abseits von Kapitalismus und Hochtechnologie, zu entwickeln oder auch wiederzuentdecken. Kurz: Nicht alles was machbar ist, muss auch gemacht werden!
Eine Frage der Perspektive
Die Idylle, die sich vor dem Panoramafenster des eigenen Fahrzeugs ausbreitet, ist meist trügerisch. Eine Landschaft, die aus unserer Perspektive ruhig und natürlich ist, muss aus der Perspektive der dort lebenden Individuen nicht unbedingt lebenswert sein. Da jedes Handeln die Perspektive anderer Lebewesen beeinflusst, gilt es, den Horizont zu erweitern. Handeln bedeutet Verantwortung zu übernehmen und Konsequenzen zu bedenken. Um nicht zu einem Komplizen einer Untat zu werden, gilt es eigene Positionen zu entwickeln und diese immer wieder zu hinterfragen. Um es mit Groucho Marx zu sagen: "Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere".
Die Frage, wie anpassungsfähig der Mensch ist, muss im Übrigen auch nicht unbedingt experimentell in einer Langzeitstudie erforscht werden. Zudem sind es ohnehin keine erstrebenswerten Perspektiven, wenn einzelne versprengte Grüppchen unserer Spezies überleben.
Allzu hoffnungsvolle Botschaften und Durchhalteparolen gemäß dem Motto "Der Mensch ist unsterblich", werden schnell zu Freifahrscheinen für Sorglosigkeit und Klimamanipulation
Diskussion
Login
Kontakt:
Pressebüro Hüttmann
Email:
eMail@pressebuero-huettmann.de
Homepage:
http://www.pressebuero-huettmann.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.