Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 03.12.2017
Stummer Frühling - stummer Sommer
Ein Kommentar von Franz Alt
Am Hauptbahnhof in Osnabrück lese ich auf einem Plakat des Deutschen Bauernverbandes: "Ohne uns werden Sie nicht satt. Ein Landwirt ernährt 145 Menschen pro Jahr. Darauf sind wir stolz. Wir machen Landwirtschaft echt grün. Eure Landwirte - gestern. heute. morgen. Immer."

Landwirtschaft echt grün, wirklich? Und was ist mit Glyphosat?
Singende Vögel - zirpende Grillen - farbenprächtige Schmetterlinge? Das war einmal. Ganz Deutschland leidet unter Artensterben. Die Natur braucht 30.000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.

In Deutschland ist inzwischen jede dritte Tier-, Pflanzen-und Pilzart vom Aussterben bedroht. Dabei wissen wir: Ohne Tiere und ohne Pflanzen keine Menschen. Wir alle stehen auf den Schultern unserer älteren Geschwister im Tier- und Pflanzenreich. Mit dem dramatischen Artensterben sind wir die erste Generation, die Gott voll ins Handwerk pfuscht.

Schon 1962 schrieb die US-Schriftstellerin Rachel Carson in ihrem Öko-Bestseller "Der stumme Frühling": über allem "liegt der Schatten des Todes". Man vernimmt nur noch "Schweigen über Feldern, Sumpf und Wald".

Inzwischen wurde aus dem stummen Frühling auch ein stummer Sommer. Nicht nur in den Getreidegürteln der USA, sondern auch in den Sojafeldern Brasiliens und in den Feldern der Monokulturen Europas.

Wie heißt es im schönen Volkslied: Alle Vögel sind schon da! Von wegen. Viel zu viele sind schon weg - und zwar für immer.

In den Zukunftsszenarien der Agrarlobby hingegen wird Glyphosat wie eine Massenvernichtungswaffe beschrieben, die dafür sorgt, dass auch künftig alle zu essen haben, weil sie alle störenden "Unkräuter" vernichtet.

2017 wurden erstmals über eine Million Tonnen dieses Pflanzengifts verkauft. Der große Produzent Monsanto bietet praktischerweise zugleich gentechnisch veränderte Pflanzen an, die gegen Glyphosat unempfindlich sind. So werden die Chemie-Bauern noch abhängiger von Monsanto oder von der Leverkusener Bayer AG, die ja Monsanto übernehmen will.

Die Samen von gentechnisch veränderten Pflanzen sind unfruchtbar, sodass Bauern künftig jedes Jahr neues Saatgut von der Chemieindustrie kaufen müssten.

Da Glyphosat aber auch Mikroorganismen wie Insekten und Würmer vernichtet und Vögel, Reptilien oder Amphibien von diesen abhängig sind, ist dieses Gift auch verantwortlich für das Massensterben im noch fruchtbaren Ackerboden. Übrig bleiben biologische Wüsten, auf denen bald nichts mehr wächst.

Nur eine Landschaft ohne Glyphosat wird das Versprechen aller Versprechen der Landwirtschafts-Lobby einlösen können: Dass alle Menschen, auch zehn Milliarden, künftig satt werden.

Der Streit um das Pflanzengift Glyphosat macht deutlich: Es geht um nichts weniger als um den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Der ehemalige Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat mit seiner Zustimmung zur weiteren Verwendung von Glyphosat in der Europäischen Union Gift für das Land gesät.

Im Namen seiner Partei steht das "C", was Mut für eine Politik zur Bewahrung der Schöpfung erfordert hätte. Aber der Mann geht feige vor der Agrarlobby und vor der Chemielobby in die Knie. Seither heißt er "Glyphosat-an" (Heute-Show).

Die offizielle Begründung für Schmidt´s Zustimmung zu Glyphosat: Die Weltgesundheitsorganisation habe das Gift ja nur als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft.

Mit diesem Kniefall eines CSU-Ministers vor der Chemieindustrie wird die industrielle Massenproduktion von billigen Rohstoffen für die globale Lebensmittelindustrie gefördert zu Lasten von kleiner bäuerlicher Landwirtschaft. Genau deshalb sind in Deutschland seit 2013 mehr als 10.000 Bauernhöfe verschwunden.

Reiner Agrar-Kapitalismus zerstört unsere Lebensgrundlagen - eine Politik, die gefördert wird von einer sich christlich nennenden Partei. Mit dieser Agrarpolitik werden Tiere, Böden und Pflanzen mit Chemie vollgepumpt, das Grundwasser mit Nitrat verseucht, das Klima weiter aufgeheizt und das Artensterben beschleunigt.

Viele Bauern hängen am Tropf von Glyphosat wie ein Junkie an der Nadel. 37% der Felder werden in Deutschland mit dem Gift traktiert. Glyphosat ist die Droge der heutigen Landwirtschaft.

Der Chemielobby ist das so egal wie der Agrarlobby. Hauptsache, die einen verdienen viel Geld und die anderen haben ihren Stoff. Und der "christliche" Landwirtschaftspolitiker besorgt die Geschäftsgrundlage für diese "moderne" Landwirtschaft. So wird der Bauer das "Unkraut" los. Er hat ja die Glyphosat-Spritze. Damit wird alles getötet, was grün ist.

Glyphosat schaltet ganz einfach die Natur aus - effektiver als jedes andere Pestizid. So entsteht eine Landwirtschaft, die nicht mehr mit der Natur, sondern gegen die Natur arbeitet - um Handarbeit zu sparen. Hand in Hand arbeiten dafür ein Monsanto-Minister und die Glyphosat-Industrie.

Was ist die Alternative?
In der DDR war das Gift verboten und Österreich sowie Frankreich wollen es verbieten. Es geht also auch ohne. Der Landwirtschaftsredakteur der TAZ, Jost Maurin, über die Alternative: "Es hilft nichts, die Junkies müssen ihr Leben umstellen. Statt zum Beispiel Raps und dann zwei Jahre lang Weizen anzubauen, könnten sie mehr Früchte auf dem Feld abwechseln. Dann wüchse weniger Unkraut. Oder sie säen zwischen Maisreihen Hülsenfrüchte, die Unkraut verdrängen. Sie könnten das Unkraut auch maschinell bekämpfen: mit einem Striegel etwa, der den Boden nicht so tief aufreißt und weniger Erosionen verursacht als der Pflug. Das alles ist kein Hexenwerk, sondern uraltes Handwerk."

Sicher, manche Lebensmittel würden durch mehr Handarbeit etwas teurer. Aber sollten uns das die Artenvielfalt und unsere Gesundheit nicht wert sein?

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.