Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
14.11.2017
Öko-Verband fordert im Rahmen einer Veranstaltung zur Weltklimakonferenz in Bonn endlich eine klare gesetzliche Regelung zugunsten "vegetarischer" und "veganer" Lebensmittel.
Im Anschluss an ihr Symposium "The role of plant based diets in global climate action" vom 10. November 2017 im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn fordern die veranstaltenden Öko-Verbände die Teilnehmer der Weltklimakonferenz dazu auf, unverzüglich zu handeln. Es müsse alles dafür getan werden, um das vereinbarte Klimaziel, die Erderwärmung bis 2050 auf 1,5 bis max. 2 Grad Celsius zu begrenzen, auch tatsächlich noch zu erreichen. Dazu fordern die Veranstalter:
eine Abkehr von der Massentierhaltung
eine stärkere Förderung der ökologischen Landwirtschaft
ein verstärktes Angebot pflanzlicher Menüs in Kantinen und Mensen der öffentlichen Hand
den Abbau von gesetzgeberischen Barrieren zur Kennzeichnung
pflanzlicher Milch- und Fleischalternativen
ein verbraucherfreundliches Lebensmittelkennzeichnungsrecht.
Die Massentierhaltung trägt durch die Erzeugung klimaschädlicher Treibhausgase (Methan, Lachgas und CO
2
massiv zur globalen Erwärmung bei. Ungebremst wird dies zwangsläufig in die Klimakatastrophe führen, so das Resümee der Veranstalter der Tagung.
Buchautor Stefan Kreuzberger und der Ernährungsreferent René Schärling von PETA Deutschland stellten beide heraus, dass die Erderwärmung nicht zu begrenzen sei, wenn die Fleisch- und Milchproduktion sowie der Konsum dieser Produkte weiter wachsen. Laut einer aktuellen Studie der Heinrich-Böll-Stiftung produzieren die 20 größten Milch- und Fleischkonzerne der Welt mehr klimaschädliche Treibhausgase als die Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Die in der Klimakonferenz verbundenen Länder sind aufgerufen, alles dafür zu tun, das weitere Wachstum der Fleisch- und Milchproduktion zu verhindern.
Wesentliches Problem sei nach Rechtsanwalt Kilian Kost auch, dass dem Verbraucher das Auffinden von pflanzlichen Fleisch- und Milchalternativen im Handel erschwert wird, weil die Hersteller zur Kennzeichnung von Alternativprodukten Begriffe verwenden müssen, die der Verbraucher nicht kennt. Die rechtlich korrekte Bezeichnung solcher Lebensmittel gehe momentan an der Realität des Verbrauchers vorbei. Dem Bürger müsse der Zugang zu pflanzlichen Produkten so leicht wie möglich gemacht werden, sind sich Matthias Beuger,
Geschäftsführer von VegOrganic e. V. und Renate Dylla von der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, einig. Wenn die Hersteller "pflanzlich", "vegetarisch" oder "veggie" auf ihre Verpackungen schreiben oder den Pflanzennamen voranstellen, sei eine
Verbrauchertäuschung, so auch das Ergebnis von Verbraucherbefragungen, praktisch ausgeschlossen.
Dass der Umstieg auf eine überwiegend pflanzliche Ernährung gesundheitliche Vorteile hat, erläuterte der Ökotrophologe Dr. Markus Keller von der Fachhochschule des Mittelstands in Köln. So zeigen zahlreiche epidemiologische Studien, dass Vegetarier und Veganer ein verringertes Risiko für ernährungsmitbedingte Erkrankungen, wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Typ-2-Diabetes aufweisen. "Jede Ernährungsart hat ihre Stärken und Schwächen. Deswegen ist es wichtig, sich mit der eigenen Ernährung auseinander zu setzen und sich gut zu informieren." Hierzu seien besonders Bildungsangebote bereits in Kitas und Schulen wichtig und sinnvoll.
"Wir müssen jetzt aufhören, unsere Umwelt und unsere Lebensgrundlagen weiter zu vernichten." Darin waren sich die Teilnehmer der abschließenden offenen Podiumsdiskussion einig. Ohne eine deutliche Reduktion des Fleischkonsums seien die Klimaziele der Bundesregierung nicht mehr zu erreichen. Darin schlossen sich die Veranstalter dem Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz der Bundesregierung an, der diese Forderung in seinem Klimaschutzgutachten formulierte. Weitere wichtige Maßnahmen seien der sofortige Umstieg auf ökologische Landwirtschaft und die Förderung pflanzlicher Ernährungsstile. Nötig hierfür sind unter anderem eine grundlegende Reform des Lebensmittelkennzeichnungsrechts, ein Ausbau des Bildungsangebotes und ein Ausstieg aus der Massentierhaltung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. , Matthias Beuger
Email:
info@vegorganic.de
Homepage:
http://www.aoel.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber