Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
13.11.2017
Photovoltaik-Zubau in Deutschland vervielfachen
Solar Cluster Baden-Württemberg legt 10 Forderungen an die nächste Bundesregierung vor
Die Solarenergie ist ein elementarer Bestandteil einer klimafreundlichen, günstigen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung in Deutschland. In den vergangenen Jahren blieb die Zahl neu errichteter Photovoltaikanlagen hierzulande jedoch trotz guter Renditen deutlich unter dem Ausbauziel der Bundesregierung. Das Solar Cluster Baden-Württemberg hat aus diesem Grund einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, der die Nachfrage spürbar beleben soll. Zu den Forderungen gehört unter anderem eine Erhöhung des jährlichen Zielkorridors für Neuinstallationen von 2,5 auf 10 Gigawatt und die Streichung des 52-Gigawatt-Deckels, um dem Verbraucher ein positives Signal zu senden und der erneuerbaren Energietechnologie mehr Spielraum einzuräumen. Weitere Vorschläge sind die Befreiung des Eigenverbrauchs von der EEG-Umlage, eine Ausweitung von Mieterstromprojekten und eine nationale Abgabe von mindestens 30 Euro pro Tonne für den Ausstoß von Kohlendioxid.
"Die neue Bundesregierung muss für eine Marktbelebung den EEG-Rahmen neu setzen", verlangt Geschäftsführer Dr. Carsten Tschamber. Die Kernelemente Einspeisevorrang, Anschlusszwang und eine über zwanzig Jahre garantierte Vergütung sollten aber beibehalten werden. "Sie werden so lange benötigt, wie eine Refinanzierung von Photovoltaikanlagen auch durch kleine und private Akteure am Strommarkt nicht möglich ist", so Tschamber.
Plädoyer für einen deutlichen Ausbau der Solarstromerzeugung in Deutschland
Der Titel des Solar-Cluster-Papiers lautet "Zehn wichtige Weichenstellungen zum Ausbau der Solarenergie in Deutschland". Künftig sollten pro Jahr 7 Gigawatt Photovoltaikleistung auf Dächern und Fassaden errichtet werden können und 3 Gigawatt Freiflächenanlagen, so der Branchenverband aus dem Südwesten. Entsprechend müsste auch der 52-Gigawatt-Deckel, bei dessen Erreichung die Photovoltaikförderung auslaufen soll, abgeschafft werden. Ein solch starker Zuwachs ist laut Klima- und Energieexperten nötig, um die Ziele aus dem Klimaabkommen von Paris zu erreichen und gleichzeitig den wachsenden Strombedarf der Bereiche Wärme und Elektromobilität zu decken.
Dachanlagen sollten generell von der Ausschreibungspflicht befreit sein und weiterhin eine feste Einspeisevergütung erhalten, empfiehlt das Solar Cluster. "Im Zuge der Solaroffensive müssen Gebäudeeigentümer zudem geeignete Dachflächen auch wieder vollständig nutzen." Eigentümer sind derzeit bei Photovoltaikanlagen mit mehr als 10 Kilowatt installierter Leistung verpflichtet, einen Teil der EEG-Umlage zahlen, wenn sie den Solarstrom selbst verbrauchen. Die Regelung hat dazu beigetragen, dass Hauseigentümer meist Anlagen unter der 10-Kilowatt-Schwelle errichtet haben - für den Klimaschutz ist das fatal. Auch sollte die erst kürzlich beschlossene Mieterstromförderung auf gewerbliche Immobilien ausgedehnt und Quartierslösungen ermöglicht werden. "Insgesamt brauchen wir jetzt den politischen Willen, die Energiewende konsequent voranzutreiben", so Tschamber.
Erneuerbare ausbauen und Fossile runterfahren
Ebenso wichtig wie die verbesserten Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien ist laut Solar Cluster ein zügiger Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger. Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt das Cluster einen Preis für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids ( CO
2
) in Höhe von mindestens 30 Euro pro Tonne vor. Eine solche nationale CO
2
-Abgabe würde den Wettbewerbsnachteil der Photovoltaik verringern: Bei der Nutzung konventioneller Energieträger entstehen in Deutschland durch staatliche Subventionen und Umweltbelastungen gesellschaftliche Kosten, die bisher im Strompreis und den Preisen für Wärme nicht abgebildet werden.
Zusätzlich sollen die ältesten und damit schmutzigsten Braunkohlemeiler kurzfristig abgeschaltet werden. Inzwischen fordert das auch ein guter Teil der deutschen Wirtschaft. Eine Abschaltung ist problemlos möglich, da Deutschland mittlerweile große Mengen Kohlestrom ins Ausland exportiert. Eine weitere damit verbundene Befürchtung sei übrigens ebenfalls grundlos, meint Tschamber: "Die Klimaziele zu erreichen, vernichtet keine Arbeitsplätze, sondern schafft neue durch die Technologieführerschaft bei den erneuerbaren Energien." In den Verhandlungen über eine neue Bundesregierung in Berlin müsste das so mancher noch lernen, so Tschamber weiter.
Auch der Strompreis würde mit der Umsetzung der Solar-Cluster-Vorschläge nicht steigen: Jedes zusätzliche Gigawatt Photovoltaik erhöht die EEG-Umlage nur noch um weniger als 0,013 Cent pro Kilowattstunde, haben Berechnungen des Solar Clusters ergeben. Das ist weit weniger als ein fünfzigstel Cent.
Mehr Photovoltaik für Deutschland
Die zehn Forderungen des Solar Clusters Baden Württemberg
1. Streichung des 52-Gigawatt-Deckels
2. Erhöhung des jährlichen Zubaukorridors für Dachanlagen auf 7 Gigawatt (GW)
3. Abschaffung der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch
4. Keine Ausschreibungspflicht für PV-Dachanlagen
5. Ausweitung der Ausschreibungsmenge bei PV-Freiflächenanlagen auf 3 GW pro Jahr
6. Eine Anschlusslösung für Anlagen, deren EEG-Vergütung endet, um zu vermeiden, dass ab 2021 größere Mengen Photovoltaik-Leistung vom Netz genommen werden
7. Vereinfachung der Regeln innerhalb des EEG und des gesamten Energierechts, um schneller Photovoltaik- und andere EE-Projekte umsetzen zu können
8. Mieterstromförderung auf gewerbliche Immobilien ausdehnen und Quartierslösungen ermöglichen
9. Faire und verursachergerechte Netzentgelte
10. Einführung einer CO
2
-Abgabe in Höhe von mindestens 30 Euro pro Tonne CO
2
nebst
Fahrplan zur Steigerung auf 80 bis 100 Euro pro Tonne CO
2
bis 2040
Über das Solar Cluster
Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. vertritt und vernetzt derzeit gut 40 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus allen Teilen der solaren Wertschöpfungskette. Ziele der südwestdeutschen Branchenvereinigung sind der beschleunigte Ausbau der Solarenergie in Baden-Württemberg und die Unterstützung der regionalen Solarbranche. Seinen Mitgliedern bietet der Verein zahlreiche Möglichkeiten, Kontakte zu Unternehmen, Forschung und Politik zu knüpfen, regelmäßige Veranstaltungen sowie eine starke Stimme in der Öffentlichkeit.
Diskussion
Login
Kontakt:
Solar Cluster Baden-Württemberg e.V.
Email:
carsten.tschamber@solarcluster-bw.de
Homepage:
http://www.solarcluster-bw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.