Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.09.2017
MSC-Siegel für positive Veränderung auf unseren Meeren
Mexikanische Thunfischfischerei nach zweijährigem Bewertungsprozess nun MSC-zertifiziert
Die mexikanische Thunfischfischerei steht beispielhaft für Fischereien, die Schritt für Schritt tiefgreifende positive Veränderungen für unsere Meere bewirken.

Jährliche Kontrollen stellen sicher, dass zertifizierte Fischereien den MSC-Standard weiterhin erfüllen und eventuelle Auflagen effektiv umsetzen. © Pacific Alliance for Sustainable Tuna (PAST)
Jahrzehnte lang war die mexikanische Thunfischfischerei aus Umweltperspektive eine der umstrittensten Fischereien überhaupt. Grund: ihre extrem hohen Delfinbeifänge. Im schlimmsten Jahr, 1989, waren es 132.000 Tiere. Ein Umdenken in der Fischerei war dringend notwendig.

Dieses Umdenken hat stattgefunden. Die Fischerei ist nach und nach verschiedene Verpflichtungen und Vereinbarungen eingegangen, u.a. ein strenges internationales Delfinschutzprogramm (Agreement on the International Dolphin Conservation Program/ AIDCP), welches auch von Umweltorganisationen wie Greenpeace und dem WWF unterstützt wird und von der UN-Welternährungsorganisation FAO nicht nur für seinen Erfolg beim Schutz der Thunfischbestände, sondern auch der mit dem Thunfisch assoziierten Delfine ausgezeichnet wurde.
 
Durch tiefgreifende Maßnahmen - von speziellen Sicherheitsnetzen bis hin zu ausgebildeten Tauchern, welche heute jede Fangfahrt der Fischerei begleiten um im Netz befindliche Delfine lebend in die Freiheit zu leiten - hat sich die Fischerei zu einer nachhaltigen Fischerei verändert. Es ist ihr gelungen, die Anzahl der tödlichen Delfinbeifänge um mehr als 99 Prozent zu senken, bei 95,5 Prozent aller Fangfahrten wird heute nicht ein einziger Delfin getötet oder schwer verletzt. Das unabhängige AIDCP-Beobachterprogramm, welches zu den strengsten der Welt zählt, begleitet jede Fangfahrt, überwacht und dokumentiert die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und sorgt dafür, dass hochwertige Daten erhoben werden.
 
"Die ehrgeizigen Maßnahmen der mexikanischen Thunfischfischerei berücksichtigen komplexe ökologische Herausforderungen und haben tiefgreifende positive Veränderungen im Ostpazifik eingeleitet. Der MSC wurde gegründet, um genau solche Entwicklungen zu fördern. Wir wollen, dass Fischereien besser werden - und wir möchten anerkennen, wenn sie dies tatsächlich tun", sagt Stefanie Kirse, Leiterin des MSC in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Auf der Spur von Delfinen
Gelbflossenthunfisch-Schwärme im mexikanischen Ostpazifik haben die Besonderheit, dass sie meist mit Delfinschulen vergesellschaftet sind: Die Delfine schwimmen an der Wasseroberfläche, der Thunfischschwarm bis zu 150 Meter darunter. Ein Phänomen welches dazu führt, dass Delfinbeifang zwar minimiert werden kann, dass jedoch das von Dolphin Safe proklamierte Ziel "Null Delfinbeifang" in dieser Region der Erde schlicht nicht realisierbar ist. So ist die Realität. Doch Realität ist auch, dass die Anzahl der tödlichen Delfinbeifänge in der mexikanischen Fischerei heute bereits weit unter den international festgelegten Grenzwerten liegt, und dass alle örtlichen Delfinpopulationen sich nach neuestem wissenschaftlichen Kenntnisstand in einem guten Zustand befinden. Realität ist auch, dass die Fischerei sich verpflichtet hat, innerhalb des MSC-Programms weiter an ihrer Beifangminimierung zu arbeiten. Und Realität ist nicht zuletzt ebenso, dass die Fischerei größter legaler Arbeitgeber im mexikanischen Bundesstaat Sinaloa ist und dort über 30.000 Arbeitsplätze sowie jährliche Einnahmen in Höhe von mehr als 750 Mio. US-Dollar sichert.
 
"Um großflächig positive Veränderungen auf unseren Meeren zu bewirken, müssen wir gute, nachhaltige Fischereien, auch dann, wenn sie noch Verbesserungspotential haben, für ihre Anstrengungen und Erfolge belohnen. So motivieren wir sie, auch langfristig nachhaltig zu arbeiten. Innerhalb des kontrollierten MSC-Systems können sie dann zu weiteren Verbesserungen verpflichtet werden", so Stefanie Kirse weiter.

Umfassendes Zertifizierungsverfahren mit Auflagen
Die mexikanische Thunfischfischerei hat ein fast zweijähriges Bewertungsverfahren durch unabhängige Gutachter durchlaufen. Das Verfahren umfasste eine eingehende Untersuchung der Fischerei durch wissenschaftliche Experten, Kreuzgutachter, mehrere öffentliche Stakeholder-Konsultationen sowie eine schiedsgerichtliche Beurteilung eines abschließenden Einspruchs durch den WWF. Gutachter und Schiedsrichter sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Fischerei die strengen Kriterien des MSC-Umweltstandards erfüllt und nachhaltig arbeitet. Sie darf daher das blaue MSC-Siegel tragen.
Nachhaltig nach MSC-Standard bedeutet, dass Fischbestände nur so stark befischt werden, dass sie eine reproduktionsfähige Größe behalten. Nachhaltig bedeutet auch, dass unbeabsichtigter Beifang - egal ob Delfine, Schildkröten, Haie oder andere Fischarten jenseits der Zielfischart - weitestgehend vermieden wird, dass der Lebensraum Meer nicht irreversibel geschädigt wird und dass die zertifizierte Fischerei über ein effektives Fischereimanagement verfügt.

Die MSC-Zertifizierung wurde unter folgenden Auflagen erteilt:
  • Weitere Verbesserungen bei der Datenerhebung.
  • Weitere Maßnahmen zum Schutz von Haien und Rochen.
  • Investition in weitere Forschungstätigkeiten zu den Auswirkungen der
  • Ringwadenfischerei auf die Delfinpopulationen im Ostpazifik.

Jährliche Kontrollen stellen sicher, dass zertifizierte Fischereien den MSC-Standard weiterhin erfüllen und eventuelle Auflagen effektiv umsetzen. Sollte eine Fischerei dies nicht tun, wird ihr das MSC-Siegel wieder entzogen.
 
Lesen Sie dazu auch die Einschätzung der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e. V. (GRD).

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber