Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.09.2017
Tierwohl und Umweltschutz dürfen sich nicht ausschließen
Universität Hohenheim präsentiert Forschungsarbeiten für Tierhaltung, die Tier und Umwelt genügt
Es ist ein ethischer Konflikt: Bei der Nutztierhaltung können Tierwohl, Tiergesundheit und Umweltschutz durchaus miteinander in Konflikt stehen. Neue Forschungsprojekte zielen deshalb auch darauf, die hohen Ansprüche beider Ziele in Einklang zu bringen. Ermutigende Beispiele und weiteren Handlungsbedarf präsentierten Wissenschaftler auf der Pressekonferenz der 13. Internationalen Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" (BTU) an der Universität Hohenheim in Stuttgart, die heute zu Ende geht.

Schweine auf der Versuchsstation der Universität Hohenheim.
© Universität Hohenheim / Sacha Dauphin
"Der Trend geht zu frei gelüfteten Ställen", erläuterte Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Agrartechniker vom Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme an der Universität Hohenheim das Spannungsfeld, in dem sich die Forschung derzeit bewegt. "Das ist für die Tiere angenehmer als die herkömmliche Ventilatorlüftung."

"Dagegen wehren sich wiederum Anwohner, die den Stallgeruch nicht mehr akzeptieren, und die Emissionen sind umweltschutzrechtlich relevant. Wir brauchen zur Lösung dieser Zielkonflikte daher Haltungssysteme und bauliche Lösungen, die Tierwohl, Umweltschutz und Verbraucherakzeptanz unter einen Hut bringen."

Aber es gebe bereits ermutigende Ergebnisse, die Tierwohl, Umweltschutz und Verbraucherakzeptanz zusammenbringen: das Projekt "Label fit" zum Beispiel. "Der Tierschutzbund setzte mit seinem Tierschutzlabel neue Maßstäbe auch für die Verbraucher", so Prof. Dr. Jungbluth. "Wir entwickeln und bewerten in dem Pilotprojekt tier- und umweltgerechte Haltungssysteme für Schweine und beraten Bauern, die ihre Anlagen modernisieren möchten."

"Nutztiere leben in von Menschen gestalteter Umgebung"
Prof. Dr. Nicole Kemper von der Tierärztlichen Hochschule Hannover ging auf tiergerechte Nutztierhaltung ein: "Viele Tiere und ganz besonders Nutztiere befinden sich lebenslang in einer vom Menschen gestalteten Umgebung. Diese Umwelt muss für die Tiere tiergerecht gestaltet werden. Tiergerecht sind Haltungssysteme dann, wenn folgende drei Punkte ermöglicht werden: Tiergesundheit, Wohlbefinden und das Ausleben natürlicher Verhaltensweisen."

Dies lasse sich unabhängig von der Betriebsgröße realisieren. "Dabei ist Tiergesundheit nicht gleich Wohlbefinden", so Dr. Kemper weiter. "Auch gesunde Tiere können in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt sein." Es könne zu Zielkonflikten zwischen Gesundheit und Wohlbefinden kommen.

"So ist organisches Beschäftigungsmaterial dem Wohlbefinden von Schweinen sehr förderlich, allerdings können anhaftende Mikroorganismen oder Pilzgifte die Tiergesundheit beeinträchtigen." Um diese Zielkonflikte auszuloten und zu lösen, werde in einem Forschungsprojekt untersucht, welche Belastungen Beschäftigungsmaterialien aufweisen und wie lange diese vorhanden sind.

"Nutztierhaltung braucht exaktere Bewertung der Haltungssysteme"
Zu Haltungssystemen und deren Bewertung erklärte Prof. Dr. Eberhard Hartung von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Präsident des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL): "Die zukünftige Herausforderung wird sein, praxistaugliche innovative Haltungssysteme zu entwickeln, die den Anforderungen von Tier- und Umweltschutz besser gerecht werden und sich sowohl für Umbaumaßnahmen als auch Neubauten eignen."

Darüber hinaus seien Indikatoren und Kriterien zu entwickeln bzw. zu verbessen, damit die Haltungsbedingungen - auch im Betrieb - besser beurteilt und entsprechend kontinuierlich bedürfnisorientiert angepasst werden könnten. So ließen sich die Auswirkungen unterschiedlich ausgestalteter Haltungssysteme bzw. die Veränderung einzelner Bestandteile dieser Systeme auf Tier und Umwelt klar und vergleichbar darstellen.

"Hierzu wird der von KTBL organisierte und koordinierte nationale Bewertungsrahmen - in dem erstmals eine transparente und fachlich allgemein akzeptierte Bewertung von Haltungsverfahren für eine Vielzahl landwirtschaftlicher Nutztiere hinsichtlich Tier- und Umweltschutz erfolgte - so angepasst, optimiert und erweitert werden, dass er anwenderfreundlicher gestaltet und interaktiv über das Netz nutzbar wird."

"Wir brauchen für mehr Umweltschutz verlässliche Daten zu Stall-Emissionen"
Die größte Herausforderung bei der Bewertung der Umweltgerechtheit von Haltungssystemen sei, dass gerade für viele neue innovative Haltungssysteme keine belastbaren Emissionsfaktoren vorhanden seien, so Prof. Dr. Hartung weiter. "Hier ist es besonders wichtig, national und international akzeptierte Emissionsfaktoren zu ermitteln.

Zurzeit würden in zwei Projekten solche Daten erhoben: im Projekt "Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT)" sowie im "Verbundvorhaben Emissionsminderung Nutztierhaltung - Einzelmaßnahmen (EmiMin)".

"Verstärkter Elektronikeinsatz in der Tierhaltung sinnvoll"
Zur Erfassung von Tiergesundheit und Wohlbefinden könnten auch der Einsatz von Elektronik sinnvoll sein (sog. Precision Livestock Farming). "Neue Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung bieten zusätzliche Chancen zur Verbesserung von Tierschutz und Umweltschutz sowie zum Management in einer rentablen Tierhaltung", erklärte Prof. Dr. Jungbluth. "Als Beispiele seien genannt: die Entwicklung neuer UHF-Transponder, Sensoren zur Erfassung von Körperzuständen, Tierortung im Stall und Systeme zum Gesundheitsmonitoring."

"So ist die Beurteilung von Lahmheiten bei Kühen über den Trittschall sehr sensibel möglich", ergänzte Prof. Dr. Kemper. "Solche Hilfsmittel unterstützen den Tierhalter, sie ersetzen aber nicht eine gute Tierbeobachtung und -betreuung. Die Beurteilung des Wohlbefindens setzt entsprechende Kenntnisse sowohl über die Bedürfnisse der Tier als auch über mögliche Indikatoren zur Bewertung voraus."

Hintergrund: Internationale Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" (BTU)
Die BTU-Tagung findet alle zwei Jahre statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (www.ktbl.de), der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im Verein Deutscher Ingenieure (VDI-MEG) (www.vdi.de), der European Society of Agricultural Engineers (www.eurageng.eu) und der Universität Hohenheim.

Dort werden aktuelle Forschungsergebnisse und Fragestellungen der Nutztierhaltung in den Bereichen Tiergerechte Haltung, Umweltschutz und Verbraucherakzeptanz diskutiert sowie auch neue marktnahe Produkte bewertet.

Die Tagungsergebnisse werden nach dem Ende der Veranstaltung in Form eines Tagungsbandes veröffentlicht.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Zum Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) Katharina Dröge

Neues Schutzgebiet "Danger Islands" in der Antarktis Deutsch-amerikanische Initiative erfolgreich

Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag