Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.09.2017
Jo-Jo-Sommer lässt Pilze sprießen
Niemals unbekannte Pilze essen
Einige Tage schönstes Kaiserwetter mit Sonne satt und hohen Temperaturen, dann Temperatursturz, Kühle und Regen: Der Sommer 2017 ist ein echter Jo-Jo-Sommer mit gefühlt viel zu viel Nass. Das ließ Pilze, die es warm und feucht mögen, in etlichen Regionen Deutschlands früher und zahlreicher sprießen als in den Vorjahren. Traurige Folge: Die Zahl der Pilzvergiftungen ist in diesem Sommer extrem hoch, wie unter anderem das Giftinformationszentrum Nord in Göttingen meldet. Dort gingen bereits im Juli mehr als 130 Anfragen zu Pilzvergiftungen ein und damit mehr als doppelt so viele wie in den Vorjahren. Auch im August wurden hier über ein Drittel mehr Fälle gemeldet als 2016.

Jo-Jo-Sommer lässt Pilze sprießen. Foto: KKH
Das Tückische ist, dass essbare Pilze giftige Doppelgänger haben, die ihnen sehr ähneln", sagt Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München. Paradebeispiel ist der grüne Knollenblätterpilz, der leicht mit Champignon- und Täublingsarten zu verwechseln ist und dessen Verzehr tödlich enden kann. Wer auf der Suche nach Pilzen für eine köstliche Suppe oder Pilzpfanne über Wiesen und durch Wälder streift, sollte sich daher richtig gut auskennen. Aber auch ein kundiger Sammler kann mal im Zweifel sein und sollte dann einen Experten einer Pilzberatungsstelle zu Rate ziehen. Grundregel Nummer 1 lautet: Hände weg von Pilzen, die unbekannt sind. Laien können sich einer Pilzführung anschließen, die in vielen Wäldern angeboten wird. Auf Apps oder Bücher, die bei der Bestimmung von Pilzen helfen, sollten sie sich dagegen nicht verlassen.

"Dabei sind nicht nur giftige Pilze gefährlich. Auch ältere, rohe oder falsch gelagerte Speisepilze können eine Lebensmittelvergiftung auslösen", erklärt Patric Stamm. "Pilze daher nicht länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahren."

Speisepilze sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß, kalorienarm und damit sehr gesund. Beim Umgang mit Butterpilz, Pfifferling & Co. ist auf drei Dinge besonders zu achten:
  • Pilze keinesfalls in Plastikbeuteln oder im Rucksack sammeln, sondern am besten in einem Korb, denn darin bekommen sie Luft und werden nicht zerquetscht.
  • Nur unversehrte Exemplare verwenden und sie rasch nach dem Sammeln zubereiten und essen, da sie durch ihren hohen Wasser- und Eiweißgehalt schnell verderben.
  • Pilze sind mit wenigen Ausnahmen (z.B. Zuchtchampignons) roh ungenießbar. Daher vor dem Verzehr ausreichend garen.
Eine Pilzvergiftung macht sich durch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bemerkbar. Im Ernstfall sofort einen Notarzt oder Rettungsdienst rufen. Bei Verdacht zählen auch die Giftnotrufzentralen in Deutschland zu den Ansprechpartnern erster Wahl.

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit 1,8 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt


Keine Straffreiheit für Glyphosat! Über 100 Organisationen schreiben offenen Brief an BAYER-AktionärInnen

441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als er auf dem Rad unterwegs war