Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mellifera e.V., D-72348 Rosenfeld
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.06.2017
Blühende Feldfrüchte für Biene, Hummel & Co.
Leindotter-Initiative stellt sich auf den Öko-Feldtagen vor
Erstmals stellt sich die im Februar 2017 gegründete Leindotter-Initiative einer breiteren Öffentlichkeit vor. Anlässlich der Öko-Feldtage am 21. und 22. Juni 2017 auf der Hessischen Staatsdomäne in Frankenhausen präsentiert die neu gegründete Initiative die in weiten Teilen der Landwirtschaft noch bisher weitgehend unbekannte Kulturpflanze Leindotter (Camelina Sativa).

Mit dem Projekt "Leindotter-Initiative" soll Nahrungsraum für Blütenbesucher geschafft und unsere intensive Agrarlandschaft aufgewertet werden ©Patric Bies
Wo finden Blüten besuchende Insekten in der Monotonie der Getreidefelder und grünen Wiesen heute ihre Nahrung? Die meisten landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland sind zu "Nektarwüsten" geworden. Die stetige Intensivierung der Landwirtschaft hat eine schleichende Verarmung der Landschaft nach sich gezogen. Damit auf landwirtschaftlichen Flächen künftig wieder mehr blühende Feldfrüchte angebaut werden, haben sich 16 Unternehmen, Organisationen und Vereine zusammengeschlossen und das Projekt "Leindotter-Initiative" ins Leben gerufen. So soll Nahrungsraum für Blütenbesucher geschafft und unsere intensive Agrarlandschaft aufgewertet werden.

Viele Landwirte sehen mittlerweile die Notwendigkeit sich für die Belange von Biene, Hummel & Co einzusetzen. Gerade landwirtschaftliche Flächen bieten viele Möglichkeiten blühende Pflanzen zu fördern, zu kultivieren oder zu tolerieren. Jedoch sind einige wirtschaftliche und produktionstechnische Herausforderungen groß. Die vorherrschende Anbau-Philosophie mit einer Ackerfrucht je Feld, die intensiv gedüngt, gespritzt und gehegt wird, lässt andere blühende Pflanzen gar nicht zu. Untersaaten und Mischfruchtanbau können dies ermöglichen, z.B. mit der sehr alten blühenden Kultur- und Ölpflanze Leindotter.

Die Nutzung von Leindotter hat eine lange Historie, seit der keltischen Besiedlung ist die gelbblühende Pflanze als Nahrungspflanze bekannt. Leindotter ist relativ anspruchslos und hat Standortvorteile auf trockenen Böden und bei der Auswinterung, zudem zeigt er die positive Eigenart sich im Mischanbau an die Hauptfrucht anzupassen und als "Kavalierspflanze" zu dienen. Dazu kommen ökologische Vorteile der Pflanze durch die rasche Bodendeckung, die das Aufkommen anderer Beikräuter unterdrückt und das Nahrungsangebot für Blüten besuchende Insekten in der Zeit der sommerlichen Trachtlücke. Besonders das Fettsäuremuster des Öls mit seinem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und die Aminosäuren-Zusammensetzung des Presskuchens machen Samen und Öl für Mensch und Tier zu einem wertvollen Nahrungsmittel.

Jedoch steht dem Mischfruchtanbau noch ein erhöhter technischer sowie planerischer Aufwand in der Fruchtfolge den konventionellen Methoden gegenüber, da in diesen Bereichen seit
Jahrzehnten kaum geforscht wurde.
Die Leindotter-Initiative stellt sich folgenden Aufgaben:
  • Sichtung und Versuchsanbau der vorhandenen Leindotter-Sorten auf verschiedenen Standorten
  • Monitoring des Insektenbefluges während der Blütezeit auf diesen Standorten
  • Überprüfung der Leindotter-Öle an verschiedenen Standorten auf Fettsäuren-Gehalte
  • Versuch einen Leindotter-Sortenhonig zu erzeugen
  • Start einer Öffentlichkeitskampagne zur Gewinnung weiterer Landwirte für den Anbau

Gleichzeitig sollen positive Lösungsansätze für die Notlage der Bienen und der anderen Blütenbesucher aufgezeigt werden, die Landwirten Mut machen und zum eigenen Handeln anregen.

Auf den 1. Öko-Feldtagen am 21. und 22. Juni 2017 in Frankenhausen (Hessen) ist die Leindotter-Initiative mit einer Beispielfläche und einem Informationsstand vertreten. Neben allgemeinen Informationen wird am Stand des Netzwerk Blühende Landschaft und der Ludwig Bölkow Stiftung (Stand U9, Halle 2) auch die Herstellung von Leindotteröl vorgestellt: www.oeko-feldtage.de


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich