Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050, D-10409 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.05.2017
"Nur wer wählt, zählt"
ÖDP für Wahlrecht ab der Geburt
Gabriela Schimmer-Göresz. Foto ÖDP Bundespressestelle.

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) unterstützt die vom Deutschen Familienverband gestartete Kampagne "Nur wer wählt, zählt". Danach sollen alle Kinder ein Wahlrecht von Geburt an erhalten. "Kinder sind zweifellos ein Teil des Volkes, von dem nach Art. 20 Abs. 2 des Grundgesetzes "alle Staatsgewalt" ausgeht", so die ÖDP-Bundesvorsitzende Gabriela Schimmer-Göresz. Solange die Kinder sich noch nicht selbst ins Wahlregister eintragen lassen können, sollen die Eltern das Wahlrecht der Kinder im Rahmen ihres Sorgerechts ausüben. Die Initiative ist eine Antwort auf die Überalterung der Wählerschaft und soll Familieninteressen in der Politik stärken. Die Initiative wird von namhaften Vertretern fast aller Bundestagsparteien unterstützt (z.B. Renate Schmidt (SPD) als Schirmherrin, Jens Span (CDU), Hermann Otto Solms (FDP), Alexander Schoah (Bündnis 90/die Grünen) u.a.).

Auch die Bundesvorsitzende der ÖDP, Gabriela Schimmer-Göresz, und der EU-Abgeordnete der ÖDP, Prof. Dr. Klaus Büchner, gehören zu den Unterstützern. Die Forderung nach einem Kinderwahlrecht ist schon seit 2004 Bestandteil des ÖDP-Programms. Jugendliche zwischen 14 und 18 sollen, daran angelehnt, das Recht erhalten, sich selbst ins Wählerverzeichnis eintragen zu lassen, um dann selbst wählen zu können.
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts und spätere Bundespräsident, Prof. Roman Herzog, warnte schon 2008 angesichts der Nichtbeachtung der Kinder bei Wahlen vor einer "Rentnerdemokratie". Nach Ansicht des Vorsitzenden des ÖDP-Bundesarbeitskreises Familie, Soziales, Gesundheit, Dr. Johannes Resch, ist diese Warnung heute berechtigter denn je: "Bei der kommenden Bundestagswahl sind 36% der Wahlberechtigten über 60 Jahre. 1990 waren das noch 25%. Dagegen ist der Anteil von Eltern mit Verantwortung für minderjährige Kinder zwischen 1974 und 2014 von 38 auf 24% gesunken.* - So stehen immer mehr Rentner immer weniger Eltern mit Erziehungsverantwortung gegenüber. Das geringer werdende Wahlgewicht der Eltern dürfte ein wesentlicher Grund für unsere zunehmend kinderfeindliche Gesetzgebung sein, die Familienpolitik vor allem als Teil einer profitorientierten Wirtschaftspolitik versteht. Es ist also Zeit zu handeln, wenn die Interessen der Kinder und damit der Zukunft überhaupt noch angemessen berücksichtigt werden sollen", unterstreicht Dr. Resch abschließend.

* nach Angaben im Statistischen Jahrbuch 2016 des Statistischen Bundesamtes

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.01.2025
Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5) Highlights: Lösungen zur Netzdigitalisierung, zum Energiemanagement von PV-Anlagen, zur Energiepotenzialanalyse und der E-Mobilität


15.01.2025
Volvox by ecotec Nachhaltige Silikat-Fassadenfarben für moderne Architektur und trendige Outdoorbereiche


14.01.2025
Grüne Woche: Ökolandbau zeigt, was er kann! (17.-26. Jan. 2025)


13.01.2025
Neue Animation gibt Impulse zur Beteiligung an der Energiewende Beteiligung der Bevölkerung kann die Akzeptanz stärken.


Keine Treckerbegleitung bei Agrardemonstration in Berlin Konsequenzen nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg

Parkinson durch Pestizide: BAYER & Co. sollen zahlen! CBG bei "Wir haben Agrarindustrie satt"-Demo am 18. Januar in Berlin


Halbzeit bei "Echt kuh-l!": Jetzt noch mitmachen! Beiträge zum Motto "Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?" gesucht. Einsendeschluss am 23. März 2025

Stiftung KlimaWirtschaft präsentiert Lösungsvorschläge für die Bauwende Positionspapier "Zukunftsmission Bauwende" auf der Leitmesse BAU in München vorgestellt

Der Videonewsletter der Möbelmacher 213 Dry January; Küche in Lonnerstadt; Neue Giovannis; Schlafzimmer aus Ausstellung; Relaxsessel übrig; LOEWE Buch Stehpult; Klappbett; 25 Jahre Musterhaus;


Die Geheimnisse der Papierindustrie Bäume retten am laufenden Band: Wo liegen die Pain Points beim Papierrecycling - und wie werden aus bunten Werbeprospekten überhaupt weiße Hygienepapiere?


10.01.2025
"Bundesweites Förderprogramm 'Reparieren statt Wegwerfen' honoriert die Bedeutung ehrenamtlicher Reparaturinitiativen" Runder Tisch Reparatur Rheinland-Pfalz entwickelt zusätzlich Maßnahmen zur Stärkung von Reparaturen im Land

BN kritisiert Bayerns Abkehr vom Klimaziel Kabinettsbeschluss zum Klimaziel: Freistaat soll nicht mehr bis 2040 klimaneutral sein, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Klimaschutz in der Sackgasse: NABU fordert mutigere Kommunen in Baden-Württemberg

ÖDP: "Söder wird auch das Ziel Klimaneutralität 2045 abräumen" "Die Staatsregierung ist für die mangelnden Fortschritte selbst verantwortlich."

"Wir müssen gemeinsam für eine Welt kämpfen, in der Ethik und Moral nicht dem Profit geopfert werden." Internationaler ethecon Dead Planet Award 2024 schmäht Verantwortliche von AXEL SPRINGER SE

09.01.2025
"Nur wer redet, wird gehört - Warum Nicht-Einmischen keine Lösung ist" Wahlkampf-Kommunikation für Unternehmen und Verbände


Erneuerbare Wärme: Pilotprojekt für große Wohngebäude in der Ukraine gestartet Grüner Wiederaufbau der ostukrainischen Stadt Trostjanez


Aktiv ins neue Jahr starten: Fuchs, Hase, Maus und Otter zeigen, wie es geht

Slow Food Deutschland fordert zusammen mit dem "Wir haben es satt!"-Bündnis von der kommenden Bundesregierung eine Agrarpolitik, die das Gemeinwohl vor Konzerninteressen stellt. "Wir haben es satt!"-Demonstration am Samstag, 18. Januar in Berlin

EU-Gentechnikrecht: Bio-Branche sieht keinen Fortschritt Streitpunkte wie Koexistenz auf den Feldern und Wahlfreiheit beim Einkauf ungelöst