Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050, D-10409 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.05.2017
"Nur wer wählt, zählt"
ÖDP für Wahlrecht ab der Geburt
Gabriela Schimmer-Göresz. Foto ÖDP Bundespressestelle.

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) unterstützt die vom Deutschen Familienverband gestartete Kampagne "Nur wer wählt, zählt". Danach sollen alle Kinder ein Wahlrecht von Geburt an erhalten. "Kinder sind zweifellos ein Teil des Volkes, von dem nach Art. 20 Abs. 2 des Grundgesetzes "alle Staatsgewalt" ausgeht", so die ÖDP-Bundesvorsitzende Gabriela Schimmer-Göresz. Solange die Kinder sich noch nicht selbst ins Wahlregister eintragen lassen können, sollen die Eltern das Wahlrecht der Kinder im Rahmen ihres Sorgerechts ausüben. Die Initiative ist eine Antwort auf die Überalterung der Wählerschaft und soll Familieninteressen in der Politik stärken. Die Initiative wird von namhaften Vertretern fast aller Bundestagsparteien unterstützt (z.B. Renate Schmidt (SPD) als Schirmherrin, Jens Span (CDU), Hermann Otto Solms (FDP), Alexander Schoah (Bündnis 90/die Grünen) u.a.).

Auch die Bundesvorsitzende der ÖDP, Gabriela Schimmer-Göresz, und der EU-Abgeordnete der ÖDP, Prof. Dr. Klaus Büchner, gehören zu den Unterstützern. Die Forderung nach einem Kinderwahlrecht ist schon seit 2004 Bestandteil des ÖDP-Programms. Jugendliche zwischen 14 und 18 sollen, daran angelehnt, das Recht erhalten, sich selbst ins Wählerverzeichnis eintragen zu lassen, um dann selbst wählen zu können.
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts und spätere Bundespräsident, Prof. Roman Herzog, warnte schon 2008 angesichts der Nichtbeachtung der Kinder bei Wahlen vor einer "Rentnerdemokratie". Nach Ansicht des Vorsitzenden des ÖDP-Bundesarbeitskreises Familie, Soziales, Gesundheit, Dr. Johannes Resch, ist diese Warnung heute berechtigter denn je: "Bei der kommenden Bundestagswahl sind 36% der Wahlberechtigten über 60 Jahre. 1990 waren das noch 25%. Dagegen ist der Anteil von Eltern mit Verantwortung für minderjährige Kinder zwischen 1974 und 2014 von 38 auf 24% gesunken.* - So stehen immer mehr Rentner immer weniger Eltern mit Erziehungsverantwortung gegenüber. Das geringer werdende Wahlgewicht der Eltern dürfte ein wesentlicher Grund für unsere zunehmend kinderfeindliche Gesetzgebung sein, die Familienpolitik vor allem als Teil einer profitorientierten Wirtschaftspolitik versteht. Es ist also Zeit zu handeln, wenn die Interessen der Kinder und damit der Zukunft überhaupt noch angemessen berücksichtigt werden sollen", unterstreicht Dr. Resch abschließend.

* nach Angaben im Statistischen Jahrbuch 2016 des Statistischen Bundesamtes

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

01.12.2023
Vorreiter in der Energiewende: OBI investiert in Clean-Tech-Start-up 42watt und erweitert Portfolio-Angebot für seine Kund:innen


Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik Offener Brief an EU-Kommission und Europaparlament: Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und Preisstabilität bei Lebensmitteln sichern! Scharfe Warnung vor Patenten auf NGT-Pflanzen als Preistreiber.


Nachhaltig wohnen - weit mehr als eine bessere Dämmung


Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb Die Roca Gruppe ist damit weltweit der erste Akteur, der eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik betreibt, was weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben wird.


28.11.2023
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN: Ministerpräsident Wüst verkündet Interzero als Sieger im Transformationsfeld "Ressourcen"


Fünf Tipps, damit Ihre Spenden gut ankommen VERBRAUCHER INITIATIVE rät Spendenwilligen, sich vorab zu informieren


27.11.2023
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Doppelsieg für SCHOTT Bei der Preisverleihung wurde das energieintensive Unternehmen als wichtiger Vorreiter der Transformation in der Deutschen Wirtschaft gewürdigt.


Bevölkerungswachstum - ein Schlüsselproblem unserer Zeit Erklärung der Initiative Bevölkerungspolitik anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28)

Weltklimakonferenz muss weltweiter Polarisierung und Angriff fossiler Lobby trotzen Germanwatch zur COP28


Studie: Was bringt ein "Wassercent"? Gutachter zeigen die Möglichkeiten zur Einführung in Hessen auf

"Es gibt nichts Vergleichbares!" AöL postuliert: Ein konturiertes und umfassendes Kontrollsystem sichert die Bio Qualität

CORRECTIV verlässt Onlineplattform Twitter, jetzt X Verantwortung als gemeinwohlorientiertes Medienhaus

"Ein ausschließliches Verbot wirkt nicht!" Ampel einigt sich auf Cannabis-Gesetz

26.11.2023
Jedes 4. Kind kommt ohne Frühstück in die Schule Bündnis gegen Ernährungsarmut formiert sich

25.11.2023
BUND: Europawahl zur Umweltwahl machen Wählen gehen für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa

NABU-Delegierte machen Druck für verbindliche Flächensparziele Landesvertreterversammlung verabschiedet Resolution und begrüßt mit Katrin Heer und Cornelia Wiethaler zwei neue Mitglieder im Landesvorstand

24.11.2023
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller sinken als bisher Mit derzeitigem Tempo wird der Öl-Ausstieg im Straßenverkehr erst in 100 Jahren erreicht

Mehr Glyphosat, mehr Pestizide! EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung


Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel Fazit der ersten bayerischen Tagung zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz durch Kollisionsschutzsysteme

Ist jetzt die Klimapolitik der Ampel kaputt? Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am politischen Willen der meisten Regierungen.