Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-12435 Berlin
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 27.04.2017
Einmal radeln pro Woche ist besser als kein Mal
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. regt zu regelmäßiger Bewegung an
Berlin, 27. April 2017. Frühlingshafte Temperaturen laden dazu ein, sich draußen zu bewegen. Um nach dem Winter wieder in Schwung zu kommen, ist Radfahren ideal. Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. empfiehlt, ein- bis zweimal pro Woche eine längere Ausfahrt bei moderatem Tempo zu unternehmen, um gesundheitlich zu profitieren.

"Es lohnt sich, auch dann sportlich aktiv zu werden, wenn Sie wenig Zeit investieren können. Selbst wenn Sie es nur einmal in der Woche schaffen, sich beispielsweise auf den Drahtesel zu schwingen, kann das etwas bringen", rät Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Positive Effekte auf die Gesundheit werden schon bei ein bis zwei Bewegungseinheiten in der Woche beobachtet. Bei schönem Wetter bieten sich längere Radtouren oder Trainingsfahrten in der Freizeit, z. B. am Wochenende, an. Das regelmäßige Radfahren stärkt Herz und Kreislauf sowie Bein- und Rückenmuskulatur. Gemäßigtes Radeln über eine längere Zeitdauer ist dabei sinnvoller als kurze und kraftraubende Sprints. Die Herzfrequenz lässt sich beim Training mit einem Pulsmesser überwachen, um den Körper nicht zu überlasten. Personen, die regelmäßig trainieren möchten und älter als 35 Jahre sind, ist vorher ein ärztlicher Check-up anzuraten.

"Bauen Sie das Radfahren außerdem so oft wie möglich in Ihren Alltag ein, um Pluspunkte auf dem Bewegungskonto zu sammeln. Legen Sie alltägliche Strecken mit dem Rad zurück, z. B. zum Einkaufen, ins Büro oder zum Bahnhof", so die Fachreferentin. Jeder Weg zählt, um an die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ein gesundheitsförderndes Bewegungspensum heranzukommen. Sie sieht insgesamt 150 Minuten moderate sportliche Aktivität oder 75 Minuten intensive Bewegung pro Woche als Basisprogramm an. Wer nicht gerne Rad fährt, kann alternativ unter Walken, Joggen, Schwimmen, Inline-Skaten oder Fußball spielen etwas Passendes wählen.

Radfahren ist ein geeignetes Ausdauertraining. Mehr über die positiven Wirkungen verrät die Broschüre "Rad fahren" der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Das 24-seitige Heft gibt Trainingstipps für Einsteiger, informiert über die geeignete Sitzposition, Ausstattung und Ausrüstung. Es kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.



Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Verkehrsentlastung durch Carsharing - alle Erkenntnisse auf einen Blick

Zum Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) Katharina Dröge